Das Facility Management muss eine Vielzahl unterschiedlicher Anforderungen aus verschiedenen Gewerken und Assets effizient meistern. Da es keine universelle Lösung für die Vergabe und Steuerung von Facility Services gibt, die für alle Unternehmensgrößen und Branchen gleichermaßen zutrifft, ist eine maßgeschneiderte Strategie gefragt. Die Wahl des richtigen Modells erfordert daher eine sorgfältige Planung, die die individuellen Gegebenheiten und Bedürfnisse jedes Betriebes berücksichtigt.
Afileon: Wird das neue Verbundmodell zur Blaupause für PE-Invests in der Wirtschaftsprüfung?
Die Beratungsbranche in Deutschland erlebt eine neue Dynamik: Mit der Gründung der Afileon Gruppe entsteht ein neuer Verbund von Steuerberatungs-, Wirtschaftsprüfungs- und Rechtsberatungskanzleien, der sich gezielt an mittelständische Unternehmen richtet.
Editorial Lünendonk Themen & Trends Februar 2025
haben Sie auch den Eindruck, dass im aktuellen Wahlkampf zum deutschen Bundestag der wichtigste Inhalt einiger Wahlprogramme die sogenannte Brandmauer ist? Dass es stark um Ideologie und weniger um politische Debatten geht? Dass der Austausch von Meinungen sowie Erkenntnissen einer reflexartigen Empörung gewichen ist? Warum ist manche Zündschnur so kurz geworden, frage ich mich.
Robotik im Krankenhaus: Wie Roboter die Facility Services auf das nächste Level heben
Der Einsatz von Robotern in Krankenhäusern nimmt stetig zu. Bereits 19 Prozent der Kliniken setzen Serviceroboter im Gebäudebetrieb ein, während weitere 38 Prozent sich in der Test- oder Planungsphase befinden. Die Hauptgründe für diese Entwicklung sind der zunehmende Kostendruck und der akute Fachkräftemangel. Moderne Gebäudedienstleistungen profitieren von innovativen Technologien, die Effizienz und Qualität steigern.
Konsolidierung im Consulting-Markt schreitet voran: Accenture übernimmt Staufen AG
Accenture hat die Übernahme des deutschen Consulting-Unternehmens Staufen AG angekündigt. Mit diesem Schritt möchte die weltweit größte IT- und Strategieberatung die Expertise für Operational Excellence in der Fertigung und den Lieferketten stärken.
Status quo Zeitarbeit: Wie geht es der Branche?
Das Jahr 2024 begann für die Zeitarbeit mit verhaltenem Optimismus, der jedoch im Verlauf zunehmend gedämpft wurde. Die schwierige wirtschaftliche Gesamtlage stellte ein zentrales Hindernis für die Zeitarbeitsbranche dar. Während in den Vorjahren vor allem der Mangel an Fachkräften und Bewerbern im Vordergrund stand, dominierten 2024 eine schwache Auftragslage sowie hohe Krankenstände die Herausforderungen. Wie wirkte sich das auf die Entwicklung im Markt für Zeitarbeit aus und was ist für 2025 zu erwarten?
Rückblick und Prognose: Wie die Consulting-Branche 2025 wieder Fahrt aufnehmen will
Das Jahr 2024 war ein bewegtes Jahr für den deutschen Consulting-Markt. Globale Krisen, regulatorische Herausforderungen und eine hartnäckige wirtschaftliche Schwächephase prägten den Markt – gleichzeitig wurde die Zukunftsweichen durch Innovationen wie generative KI, Automatisierung und datengetriebene Geschäftsmodelle gestaltet. Doch was bringt das Jahr 2025?
IT-Dienstleister setzen auf Wachstum: ]init[, Datagroup und CGI erweitern ihr Portfolio durch Übernahmen
Die IT-Branche bleibt in Bewegung: Mit verschiedenen Übernahmen stärken führende IT-Dienstleister ihre Marktposition und erweitern ihr Leistungsspektrum. So baut ]init[ mit der Übernahme der HBSN-Gruppe das Business im Gesundheitssektor aus. Auch die Datagroup setzt ihren Wachstumskurs fort und übernimmt den Potsdamer IT-Sicherheitsdienstleister Tarador. CGI Deutschland expandiert durch den Erwerb des IT-Dienstleisters Novatec.
Lebenslanges Lernen: Lünendonk belebt Marktbeobachtung zur beruflichen Weiterbildung neu
Der Markt für berufliche Weiterbildung in Deutschland befindet sich in einem tiefgreifenden Transformationsprozess. Digitale Lernformate, neue Kompetenzanforderungen und ein zunehmender Fachkräftemangel erfordern innovative Weiterbildungsstrategien. Gleichzeitig stehen Anbieter vor Herausforderungen wie demografischem Wandel und wirtschaftlichen Unsicherheiten. Die brandneue Lünendonk-Studie „Der Markt für berufliche Weiterbildung in Deutschland“ analysiert aktuelle Entwicklungen und gibt fundierte Prognosen zu künftigen Trends.
Neustart: Aus Goetzpartners wird Fortlane Partners
Die Münchener Unternehmensberatung goetzpartners hat sich einem umfassenden Rebranding unterzogen und firmiert ab sofort unter dem Namen Fortlane Partners. Das Consulting-Unternehmen möchte damit einen Neustart wagen.