Expertengespräch: Herausforderungen und Trends im Facility Management der Wohnungswirtschaft

Die Wohnungswirtschaft steht vor großen Herausforderungen: Personalmangel bei den Bestandshaltern, Preisdruck bei Mietern und ambitionierte Nachhaltigkeitsziele. Ein möglicher Lösungsansatz ist die stärkere Zusammenarbeit mit großen und integrierten Gebäudedienstleister. Lünendonk & Hossenfelder hat sich mit den Geschäftsführerinnen und Geschäftsführern von vier führenden Unternehmen zu einem Round Table getroffen, um aktuelle Entwicklungen zu diskutieren.

WEITERLESEN

Wassermanagement als Notwendigkeit und Chance

Kaum ein Produktionsprozess auf unserem Planeten kommt ohne Wasser aus – von der Landwirtschaft über die Lebensmittelverarbeitung bis zur Herstellung von Gütern wie Halbleitern, Solarzellen oder Batterien, die für die Transformation zu einer dekarbonisierten Welt unverzichtbar sind. Insofern wirken sich Probleme mit der Wasserversorgung stärker denn je auch wirtschaftlich aus. Torsten Henzelmann und Bill Malarkey von Roland Berger gehen in ihrem Beitrag auf das Thema Wassermanagement als Notwendigkeit und Chance ein.

WEITERLESEN

Mensch-Maschine: Wie HR die KI-Transformation effektiv unterstützen kann

Die Konvergenz von Künstlicher Intelligenz (KI) in die Arbeitswelt ist eine transformative Kraft, die eine noch nie da gewesene Effizienzsteigerung mit sich bringt. Sabine Battenhausen, Sabine Battenhausen, Julia Kirner und Sebastian Mayer von Protivit gehen in einem Fachbeitrag darauf ein, wie HR die KI-Transformation effektiv unterstützen kann. Ein Interview mit Matthias Heintke und Dr. Carsten Schröder von Protiviti ergänzt den Beitrag.

WEITERLESEN

Wie Commercial Excellence für Patienten, Ärzte und Life-Sciences-Industrie zum gemeinsamen Erfolg wird

Die Life-Sciences-Branche erlebt einen tiefgreifenden Wandel und Innovationsdruck durch verschiedene Megatrends, die das gesamte Ökosystem prägen. Dr. Thomas Kraft und Julia Orth von msg industry advisors gehen in einem Beitrag darauf ein, wie Commercial Excellence für Patienten, Ärzte und Life-Sciences-Industrie zum gemeinsamen Erfolg wird. Ein Interview mit Thomas Praska, CEO von msg industry advisors, ergänzt den Fachbeitrag.

WEITERLESEN

Von der Transaktionsfabrik zur Innovationswerkstatt

Stellen Sie sich ein Büro der nahen Zukunft vor, in dem generative Künstliche Intelligenz (GenAI) die Geschäftsprozesse revolutioniert. Oleg Brodski und Georg Knöpfle von KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft gehen in ihrem Fachbeitrag auf den Wandel von der Transaktionsfabrik zur Innovationswerkstatt ein und beleuchten, wie GenAI erfolgreich implementiert werden kann. Ein Interview mit Sina Steidl-Küster, Head of Consulting bei KPMG, ergänzt den Beitrag.

WEITERLESEN

Reparieren statt recyceln?! Die Zukunft der Hochvoltspeicher

In Elektrofahrzeugen ist die Batterie das zentrale Element und das mit Abstand teuerste Bauteil. Doch durch vorzeitige Alterung oder Defekte an Komponenten von Batterien lässt deren Leistung nach und beeinträchtigt den Gesamtzustand des Hochvoltspeichers. Felix Feuerbach von Kemény Boehme Consultants geht in seinem Fachbeitrag für zukünftige Hochvoltspeicher-Generationen auf Reparieren statt Recyceln ein. Ein Interview mit Georg Huber von Kemény Boehme Consultants ergänzt den Beitrag.

WEITERLESEN

Warum Data & Analytics unverzichtbar sind

Die digitale Transformation hat Daten zu einem zentralen Wirtschaftsfaktor gemacht. Die neue Lünendonk-Studie „Der Markt für Data & Analytics Services in Deutschland“ zeigt, dass Unternehmen, die datengetrieben agieren, Markttrends früher erkennen, ihre Effizienz steigern und die Kundenzufriedenheit erhöhen können.

WEITERLESEN
Jörg Hossenfelder Lünendonk

Editorial Lünendonk Themen & Trends November 2024

Der Oktober hielt mannigfaltige Ereignisse parat: Die Wiesn ging friedlich zu Ende, Frankfurter Buchmesse sowie Immobilien-Treff ExpoReal schlossen ihre Pforten. Alle drei Ereignisse eint eines: In 2024 wurden keine Rekordzahlen veröffentlicht. Obendrein korrigierte das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die BIP-Prognose für das aktuelle Jahr auf -0,2 Prozent. Irgendwie wird es Zeit, dass das Jahr zu Ende geht.

WEITERLESEN

Vormarsch der KI: Wirtschaftsprüfer bleiben Sparringspartner der Unternehmen

Die Wirtschaftsprüfung steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Wie in vielen anderen Branchen auch entwickelt sich Künstliche Intelligenz (KI) zunehmend zum Game Changer, insbesondere im Bereich der Datenanalyse und Automatisierung von Routineaufgaben. Doch wie weit ist die Branche bereits, wo steht die Mandantschaft beim Einsatz von KI-Tools, und welche Potenziale und Herausforderungen bringt der Einsatz von KI mit sich?

WEITERLESEN

Neustart für Goetzpartners mit neuer Eigentümerstruktur

Die Münchener Unternehmensberatung Goetzpartners hat kürzlich eine bedeutende Änderung in der Eigentümerstruktur bekanntgegeben: Im Rahmen eines Management-Buy-Outs (MBO) übernehmen eine Gruppe bestehender Berater sowie der Finanzinvestor Kartesia das Unternehmen.

WEITERLESEN