Jörg Hossenfelder Lünendonk

Editorial Lünendonk Themen & Trends März 2023

Nahezu jeder unserer Kunden macht sich Gedanken über New Work, Purpose, Vier-Tage-Woche, Vacations und anderes mehr. Fakt ist: Es fehlen Fachkräfte. Auch die jüngste Bitkom-Konferenz Work & Culture 2023 beschäftigte sich damit. So fehlen aktuell über 130.000 (!) IT-Fachkräfte in Deutschland, was sich negativ auf das Wachstums- und Innovationspotenzial der deutschen Wirtschaft niederschlägt.

WEITERLESEN
Personalvermittlung Deutschland

Jeder dritte Stellenwechsel in Deutschland erfolgt über Personalvermittler

Die Fluktuationsquote in Deutschland und die Anzahl der Stellenwechsel über Personalvermittler steigen weiter an. 2022 wechselten 5,2 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Deutschland das Unternehmen (15,2 %). Die Bedeutung von Personalvermittlern nimmt dabei zu: Im vergangenen Jahr waren an jedem dritten Stellenwechsel (30,3 %) Personaldienstleister beteiligt – insgesamt waren das 1,59 Millionen Vermittlungen.

WEITERLESEN
Die Preisträger der Lünendonk-B2B-Service-Awards 2023 (vlnr.): Harald Felling (init AG; Kategorie Leistung); Ulrich Dietz (GFT Technologies SE; Kategorie Lebenswerk) und Cihan Aksakal (Zenjob GmbH; Kategorie Innovation).

Ulrich Dietz, Zenjob und ]init[ Preisträger der B2B-Service-Awards

Ulrich Dietz erhält den diesjährigen Lünendonk Business-to-Business-Service-Award (B2B) in der Kategorie Lebenswerk, der bereits zum zwölften Mal verliehen wird. Eine Jury aus 14 Medien-Vertretern aus der Wirtschafts- und Fachpresse votierte für den Gründer und langjährigen Geschäftsführer von GFT Technologies, Stuttgart. Zenjob wird in der Kategorie Innovation für die Entwicklung einer einzigartigen digitalen Plattform ausgezeichnet. Zudem erhält die IT-Beratung und Digitalagentur ]init[ den Preis in der Kategorie Leistung für das überdurchschnittliche Wachstum in den zurückliegenden Jahren.

WEITERLESEN

Folgen Sie Lünendonk auf Linkedin

Seien Sie immer up-to-date, wenn es um relevante Markt-Insights, interessante Studien und Publikationen und spannende Entwicklungen zu den wichtigsten B2B-Dienstleistungsmärkten im deutschsprachigen Raum geht. Verpassen Sie keine Podcast-Veröffentlichung und kein Interview mehr und erfahren Sie, wer hinter Lünendonk steckt.

WEITERLESEN
Lünendonk_Listen

Startschuss für die Lünendonk-Listen und -Studien 2023

Der Startschuss für die Feldphase der Lünendonk-Listen und -Studien 2023 ist gefallen. Akteure aus den B2B-Dienstleistungsmärkten Facility Management, IT, Managementberatung, Wirtschaftsprüfung & Steuerberatung sowie Zeitarbeit & Personaldienstleistung sind dazu aufgerufen, Kennzahlen, Einschätzungen und Prognosen zu ihrem Unternehmen und aktuellen Marktentwicklungen abzugeben.

WEITERLESEN

Wirtschaftsprüfer blicken optimistisch auf das Jahr 2023

Der deutsche Prüfungsmarkt zeigte sich in den vergangenen Jahren krisenresistent. Im Gegensatz zu anderen Professional-Services-Anbietern wie beispielsweise den Managementberatungen blieben die Umsätze im Corona-Jahr 2020 stabil. Dafür fiel das Wachstum 2021 deutlich schwächer aus – das Volumen stieg lediglich um 1,2 Prozent auf 16,9 Milliarden Euro. Für 2022 gehen die Wirtschaftsprüfer und Steuerberater von rund 5 Prozent Wachstum aus.

WEITERLESEN

Starkes Consulting-Geschäft führt Big Four auf deutlichen Wachstumskurs zurück

Die Big Four der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaften sind 2022 nach einer pandemiebedingten Schwächephase auf einen deutlichen Wachstumskurs zurückgekehrt. PwC, EY, KPMG und Deloitte zeigen sich unbeeindruckt von der eingetrübten Konjunktur: Alle vier großen Wirtschaftsprüfer erzielten 2021/2022 ein Wachstum. Treiber hierfür war vor allem der Bereich Consulting, der bei allen vier Gesellschaften zweistellig zulegte.

WEITERLESEN

Consulting in China und der Ukraine: Bewegte Märkte im Fokus

Die 6. Auflage des Handbuch Consulting skizziert in bewährter Weise mit vielen Daten und Fakten die Entwicklungen des Consulting-Marktes in Deutschland. In dieser Ausgabe werfen wir jedoch auch einen Blick über die Grenzen auf Managementberatungsmärkte, die – wenn auch unter ganz unterschiedlichen Aspekten – stark in Bewegung sind. Zwei Sonderkapitel nehmen das Consulting-Business in der Ukraine und in China genauer unter die Lupe.

WEITERLESEN

Grant Thornton stellt Vorstand neu auf

Die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft Grant Thornton Deutschland stellt mit Beginn des neuen Geschäftsjahres seine oberste Führungsriege neu auf. Zum 1. Oktober 2023 übernimmt Heike Wieland-Blöse vom aktuellen CEO Michael Häger die Führung des Vorstands. Zusammen mit Marc A. Sahner und Jan Merzrath bildet sie künftig das verkleinerte und verjüngte Führungsteam von Grant Thornton.

WEITERLESEN