null

Orientierung im B2B-Dienstleistungsmarkt

Mit den Lünendonk-Listen und -Studien sowie weiteren Publikationen stellen wir relevante Informationen aus verschiedenen B2B-Dienstleistungsbranchen zur Verfügung. Lünendonk erläutert komplexe Zusammenhänge, analysiert unterschiedliche Strategien und liefert Kennzahlen. Wir sorgen auf diese Weise für mehr Transparenz in den Anbietermärkten und den entsprechenden Kundenbedürfnissen. Insights für Ihre Unternehmensstrategie.

LÜNENDONK-LISTEN

Die Lünendonk-Listen gelten als anerkannte Marktbarometer und vermitteln einen schnellen Überblick über die wichtigsten Akteure. Wir haben sechs der umsatzstärksten Servicesegmente kontinuierlich im Fokus. Die nach Inlandsumsatz größten Service-Unternehmen der von uns beobachteten B2B-Dienstleistungsmärkte gibt es bei Lünendonk auf einen Blick.
Die Rankings stehen zum kostenlosen Download bereit.

Digital & IT

Lünendonk-Portfolio 2024: Führende Anbieter von Data & Analytics Services in Deutschland

Personaldienstleistung

Lünendonk-Liste 2024: Führende Anbieter für Rekrutierung, Einsatz und Steuerung von Freelancern in Deutschland

Digital & IT

Lünendonk-Portfolio 2024: Führende Anbieter von Digital Experience Services in Deutschland

Wirtschaftsprüfung

Lünendonk-Liste 2024: Führende Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs-Gesellschaften in Deutschland

STUDIEN & PUBLIKATIONEN

Fundierte und ausführliche Insights über B2B-Dienstleistungsmärkte finden sich in den Studien sowie weiteren Publikationen von Lünendonk. Die umfassende Informationsrecherche screent die Branchen an 365 Tagen im Jahr. Zu unseren bekanntesten Produkten zählen die Lünendonk-Studien. Darüber hinaus erstellen wir sowohl Anbieter- als auch Anwenderstudien, News-Reports, Analysten-Kommentare sowie individuelle Datenbank-Angebote. So erläutern unsere Handbücher, Magazine, Whitepaper und Dossiers branchenspezifische Zusammenhänge zu wichtigen ökonomischen Themen. Mit unseren Studien und Publikationen erhalten Sie relevante Insights – übergreifend oder fokussiert auf Branchen und Themen.

Erfahren Sie mehr zum Thema Künstliche Intelligenz im technischen Facility Management im Lünendonk-Whitepaper, das in Kooperation mit Spie entstanden ist.

Lünendonk-Whitepaper 2025: Künstliche Intelligenz im technischen Facility Management

Künstliche Intelligenz hilft Immobilienbetreibern, den Anlagenbetrieb zu optimieren, und steigert deren Effizienz und Zuverlässigkeit. Das vorliegende Whitepaper zeigt auf, welche Chancen und Mehrwerte Immobilienbetreiber durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz erzielen. Es bietet umfassende Einblicke in die Potenziale, Voraussetzungen und Herausforderungen bei der Nutzung von Künstlicher Intelligenz für den technischen Gebäudebetrieb.

Im Lünendonk Konjunkturindex Facility Service erfahren Sie viermal im Jahr aktuelle Zahlen, Daten und Fakten zur Entwicklung des Facility-Service-Marktes. Der Konjunkturindex ergänzt die umfassende Lünendonk-Marktstudie Facility-Service-Unternehmen in Deutschland um aktuelle Quartalsentwicklungen. Die Ergebnisse basieren auf den Angaben von zahlreichen führenden und mittelständischen Dienstleistern und ermöglichen ein qualifiziertes Stimmungsbild der Branche angesichts aktueller Themen und Kennzahlen.

Lünendonk-Studie: Konjunkturindex Facility Service

Lünendonk erhebt und veröffentlicht viermal jährlich den Konjunkturindex Facility Service. Die deutschen Facility-Service-Anbieter steigern ihre Umsätze im vierten Quartal 2024 um durchschnittlich 8,3 Prozent. Die anhaltende Rezession beeinflusst die Geschäftstätigkeit von 81 Prozent der befragten Gebäudedienstleister.

Lünendonk-Whitepaper: Dienstleistungssteuerung im Facility Management

Lünendonk-Whitepaper: Dienstleistungssteuerung im Facility Management

Modernes Immobilienmanagement erfordert neue Formen der Zusammenarbeit zwischen Betreibern und Dienstleistern. Aktuelle Trends und Anforderungen beeinflussen, wie Immobilienbetreiber Gebäudedienstleistungen steuern und mit Facility-Service-Anbietern zusammenarbeiten. Dazu zählen vor allem regulatorische Vorgaben zur Nachhaltigkeit, steigender Bedarf an Flexibilität und wachsender Kostendruck. Digitale Technologien unterstützen dabei, diesen Anforderungen gerecht zu werden: Sie fördern eine transparente, bedarfsorientierte Partnerschaft und ermöglichen eine flexible Anpassung an sich verändernde Rahmenbedingungen.

ANSPRECHPARTNER

Tobias Ganowski

Digital & IT: IT Sourcing,
Weiterbildung

Jörg Hossenfelder

Managementberatung,
Wirtschaftsprüfung, Real Estate Services

Lena Singer, Consultant bei Lünendonk

Lena Singer

Personaldienstleistung,
Weiterbildung

Mario Zillmann, Partner bei Lünendonk & Hossenfelder

Mario Zillmann

Digital & IT:
IT-Dienstleistungen, Digital Engineering,
Digital Experience Services