null

Orientierung im B2B-Dienstleistungsmarkt

Mit den Lünendonk-Listen und -Studien sowie weiteren Publikationen stellen wir relevante Informationen aus verschiedenen B2B-Dienstleistungsbranchen zur Verfügung. Lünendonk erläutert komplexe Zusammenhänge, analysiert unterschiedliche Strategien und liefert Kennzahlen. Wir sorgen auf diese Weise für mehr Transparenz in den Anbietermärkten und den entsprechenden Kundenbedürfnissen. Insights für Ihre Unternehmensstrategie.

LÜNENDONK-LISTEN

Die Lünendonk-Listen gelten als anerkannte Marktbarometer und vermitteln einen schnellen Überblick über die wichtigsten Akteure. Wir haben sechs der umsatzstärksten Servicesegmente kontinuierlich im Fokus. Die nach Inlandsumsatz größten Service-Unternehmen der von uns beobachteten B2B-Dienstleistungsmärkte gibt es bei Lünendonk auf einen Blick.
Die Rankings stehen zum kostenlosen Download bereit.

Digital & IT

Lünendonk-Liste 2023: Führende IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen in Deutschland

Digital & IT

Lünendonk-Liste 2023: Führende IT-Service-Unternehmen in Deutschland

Digital & IT

Lünendonk-Liste 2022: Führende Anbieter von Digital Experience Services

STUDIEN & PUBLIKATIONEN

Fundierte und ausführliche Insights über B2B-Dienstleistungsmärkte finden sich in den Studien sowie weiteren Publikationen von Lünendonk. Die umfassende Informationsrecherche screent die Branchen an 365 Tagen im Jahr. Zu unseren bekanntesten Produkten zählen die Lünendonk-Studien. Darüber hinaus erstellen wir sowohl Anbieter- als auch Anwenderstudien, News-Reports, Analysten-Kommentare sowie individuelle Datenbank-Angebote. So erläutern unsere Handbücher, Magazine, Whitepaper und Dossiers branchenspezifische Zusammenhänge zu wichtigen ökonomischen Themen. Mit unseren Studien und Publikationen erhalten Sie relevante Insights – übergreifend oder fokussiert auf Branchen und Themen.

Cyber Security Bedrohungslage

Lünendonk-Studie 2023: Von Cyber Security zu Cyber Resilience – Wie Unternehmen auf die steigende Bedrohungslage reagieren

Je schneller die digitale Transformation voranschreitet, desto wichtiger ist die Absicherung der Unternehmensnetzwerke vor Cyber-Angriffen. Tatsächlich ist die Bedrohungslage durch Cyber-Angriffe seit Ausbruch der Covid-19-Pandemie in Verbindung mit dem Digitalisierungspush deutlich gestiegen. Die vorliegende Lünendonk-Studie wirft einen umfassenden Blick auf den Stand der Cyber-Resilienz in unterschiedlichen Branchen und zeigt auf, wie Unternehmen mit dieser Bedrohungslage umgehen und darauf reagieren.

Lünendonk-Studie: Konjunkturindex Facility Service

Lünendonk erhebt und veröffentlicht ab sofort viermal jährlich den neuen Konjunkturindex Facility Service. Die Facility-Service-Unternehmen in Deutschland steigerten im ersten Quartal 2023 ihren Umsatz um durchschnittlich 10,8 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Verglichen mit dem vierten Quartal 2022 legten die Erlöse um 8,0 Prozent zu. Damit stehen die Zeichen in der mit 55 Milliarden Euro Marktvolumen gewichtigen Facility-Service-Branche weiter auf Wachstum.

Lünendonk-Studie: Konjunkturindex Zeitarbeit

Lünendonk erhebt und veröffentlicht ab sofort viermal jährlich den neuen Konjunkturindex Zeitarbeit. Die Erhebung für das 1. Quartal 2023 basiert auf Angaben von 61 Personaldienstleistern in Deutschland. Die Zeitarbeitsunternehmen in Deutschland wachsen im ersten Quartal 2023 um durchschnittlich 9,2 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Damit steigen die Umsätze der Unternehmen, die als Frühindikator gelten, deutlich stärker als die stagnierende deutsche Wirtschaft.

ANSPRECHPARTNER

Thomas Ball

Real Estate Services

Jörg Hossenfelder

Managementberatung,
Wirtschaftsprüfung

Lena Singer

Personaldienstleistung

Mario Zillmann

Digital & IT