null

Orientierung im B2B-Dienstleistungsmarkt

Mit den Lünendonk-Listen und -Studien sowie weiteren Publikationen stellen wir relevante Informationen aus verschiedenen B2B-Dienstleistungsbranchen zur Verfügung. Lünendonk erläutert komplexe Zusammenhänge, analysiert unterschiedliche Strategien und liefert Kennzahlen. Wir sorgen auf diese Weise für mehr Transparenz in den Anbietermärkten und den entsprechenden Kundenbedürfnissen. Insights für Ihre Unternehmensstrategie.

LÜNENDONK-LISTEN

Die Lünendonk-Listen gelten als anerkannte Marktbarometer und vermitteln einen schnellen Überblick über die wichtigsten Akteure. Wir haben sechs der umsatzstärksten Servicesegmente kontinuierlich im Fokus. Die nach Inlandsumsatz größten Service-Unternehmen der von uns beobachteten B2B-Dienstleistungsmärkte gibt es bei Lünendonk auf einen Blick.
Die Rankings stehen zum kostenlosen Download bereit.

Wirtschaftsprüfung

Lünendonk-Liste 2023: Führende Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs-Gesellschaften in Deutschland

Digital & IT

Lünendonk-Ranking 2023: Führende interne IT-Dienstleister in Deutschland

Managementberatung

Lünendonk-Liste 2023: Führende Managementberatungs-Unternehmen in Deutschland

STUDIEN & PUBLIKATIONEN

Fundierte und ausführliche Insights über B2B-Dienstleistungsmärkte finden sich in den Studien sowie weiteren Publikationen von Lünendonk. Die umfassende Informationsrecherche screent die Branchen an 365 Tagen im Jahr. Zu unseren bekanntesten Produkten zählen die Lünendonk-Studien. Darüber hinaus erstellen wir sowohl Anbieter- als auch Anwenderstudien, News-Reports, Analysten-Kommentare sowie individuelle Datenbank-Angebote. So erläutern unsere Handbücher, Magazine, Whitepaper und Dossiers branchenspezifische Zusammenhänge zu wichtigen ökonomischen Themen. Mit unseren Studien und Publikationen erhalten Sie relevante Insights – übergreifend oder fokussiert auf Branchen und Themen.

Lünendonk-Studie 2023: Einkauf von Facility Services in der Industrie

Industrieunternehmen sind die wichtigste Kundengruppe im 59,0 Milliarden Euro umfassenden Markt für Facility-Services in Deutschland. Gleichzeitig verändert der Markt sich derzeit schnell: Es bilden sich führende Multidienstleister heraus. Der Personalmangel, die ESG-Anforderungen und steigende Kosten bedeuten enorme Herausforderungen für die Auftraggeber. Daher stellt sich die Frage: Wie kaufen
Industrieunternehmen Facility Services ein, mit welcher Strategie planen sie für die kommenden Jahre? Und wie wirken sich die aktuellen Herausforderungen auf die Dienstleisterauswahl aus?

ANSPRECHPARTNER

Thomas Ball

Real Estate Services

Tobias Ganowski Lünendonk

Tobias Ganowski

Digital & IT:
IT Sourcing

Jörg Hossenfelder

Managementberatung,
Wirtschaftsprüfung

Lena Singer

Personaldienstleistung

Mario Zillmann

Digital & IT:
IT-Dienstleistungen, Digital Engineering,
Digital Experience Services