In dieser Episode diskutiert Mario Zillmann mit Dr. Thomas Schmidt-Melchiors, Beirat des IT-Executive-Club über die zentralen Themen und Herausforderungen, die den IT-Markt im Jahr 2025 prägen werden. Die beiden Experten sprechen zudem über die Lünendonk-Studie zum deutschen IT-Markt und geben einen Ausblick auf die aktuelle Ausgabe, die voraussichtlich Ende Juli 2025 erscheint.
Neue Lünendonk-Studie: Wie Managed Services die digitale Transformation beschleunigen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken
Unternehmen setzen verstärkt auf Managed Services, um die digitale Transformation effizienter zu gestalten I End-to-End-Ansätze gefragt: Kunden erwarten umfassende Verantwortung von Dienstleistern I Lünendonk-Studie identifiziert Cyber Security, Compliance & Risk sowie KI als zentrale Treiber für Managed Services
Neues Lünendonk-Whitepaper: Künstliche Intelligenz steigert Verfügbarkeit von Gebäudetechnik um 20 Prozent
Künstliche Intelligenz ermittelt den idealen Wartungszeitraum und Wartungsbedarf | KI-gestützte Instandhaltungsplanung steigert Anlagenverfügbarkeit und -effizienz | Lünendonk-Whitepaper „Künstliche Intelligenz im technischen Facility Management“ ab jetzt verfügbar
Erfolgsfaktoren für die Vergabe und Steuerung von Facility Services
Das Facility Management muss eine Vielzahl unterschiedlicher Anforderungen aus verschiedenen Gewerken und Assets effizient meistern. Da es keine universelle Lösung für die Vergabe und Steuerung von Facility Services gibt, die für alle Unternehmensgrößen und Branchen gleichermaßen zutrifft, ist eine maßgeschneiderte Strategie gefragt. Die Wahl des richtigen Modells erfordert daher eine sorgfältige Planung, die die individuellen Gegebenheiten und Bedürfnisse jedes Betriebes berücksichtigt.
Afileon: Wird das neue Verbundmodell zur Blaupause für PE-Invests in der Wirtschaftsprüfung?
Die Beratungsbranche in Deutschland erlebt eine neue Dynamik: Mit der Gründung der Afileon Gruppe entsteht ein neuer Verbund von Steuerberatungs-, Wirtschaftsprüfungs- und Rechtsberatungskanzleien, der sich gezielt an mittelständische Unternehmen richtet.
Neue Quartalszahlen von Lünendonk: Facility-Service-Unternehmen trotzen der Rezession
Teilnehmende Facility-Service-Anbieter wachsen im vierten Quartal 2024 durchschnittlich um 8,3 Prozent | Prognosen für 2025 sind mit 7,2 Prozent Wachstum optimistisch | Rezession beeinflusst Geschäftstätigkeit von 81 Prozent der Gebäudedienstleister | Neue Ausgabe des Lünendonk Konjunkturindex Facility Service verfügbar
Neues Lünendonk-Whitepaper zu Steuerungsmodellen im Facility Management: Digitalisierung stärkt Partnerschaften
Marktdynamik stellt neue Anforderungen an das Facility Management | Digitale Steuerungsmodelle ermöglichen mehr Flexibilität und Effizienz | Neues Lünendonk-Whitepaper ab sofort verfügbar
#45 KI lebt von der Datenqualität
In dieser Episode diskutiert Mario Zillmann mit Gero Presser und Christian Schneider von Dataciders über Data & Analytics. Dabei geht es um den Umgang von Unternehmen mit Daten und die Bedeutung von Daten für KI. Außerdem werden aktuelle Themen und Trends am Markt sowie aktuelle Technologietrends und Herausforderungen beleuchtet.
Neue Lünendonk-Studie zu beruflicher Weiterbildung: Digitale Transformation und Fachkräftemangel treiben Nachfrage
Anbieter beruflicher Weiterbildung wuchsen im Jahr 2023 um durchschnittlich 11 Prozent | Umsätze sollen 2025 im Mittel um mehr als 5 Prozent zulegen | Technologische und gewerbliche Inhalte sind die wichtigsten Segmente | KI ermöglicht individuellere Weiterbildungsinhalte und wird als Chance gesehen
Robotik im Krankenhaus: Wie Roboter die Facility Services auf das nächste Level heben
Der Einsatz von Robotern in Krankenhäusern nimmt stetig zu. Bereits 19 Prozent der Kliniken setzen Serviceroboter im Gebäudebetrieb ein, während weitere 38 Prozent sich in der Test- oder Planungsphase befinden. Die Hauptgründe für diese Entwicklung sind der zunehmende Kostendruck und der akute Fachkräftemangel. Moderne Gebäudedienstleistungen profitieren von innovativen Technologien, die Effizienz und Qualität steigern.