#46 CIO-Trends 2025: Mehr KI, weniger Budget, aber neue Chancen

In dieser Episode diskutiert Mario Zillmann mit Dr. Thomas Schmidt-Melchiors, Beirat des IT-Executive-Club über die zentralen Themen und Herausforderungen, die den IT-Markt im Jahr 2025 prägen werden. Die beiden Experten sprechen zudem über die Lünendonk-Studie zum deutschen IT-Markt und geben einen Ausblick auf die aktuelle Ausgabe, die voraussichtlich Ende Juli 2025 erscheint.

WEITERLESEN
Das neue Lünendonk-Whitepaper 2025 „Dienstleistungssteuerung im Facility Management“ des Research- und Beratungsunternehmens Lünendonk & Hossenfelder

Erfolgsfaktoren für die Vergabe und Steuerung von Facility Services

Das Facility Management muss eine Vielzahl unterschiedlicher Anforderungen aus verschiedenen Gewerken und Assets effizient meistern. Da es keine universelle Lösung für die Vergabe und Steuerung von Facility Services gibt, die für alle Unternehmensgrößen und Branchen gleichermaßen zutrifft, ist eine maßgeschneiderte Strategie gefragt. Die Wahl des richtigen Modells erfordert daher eine sorgfältige Planung, die die individuellen Gegebenheiten und Bedürfnisse jedes Betriebes berücksichtigt.

WEITERLESEN

#45 KI lebt von der Datenqualität

In dieser Episode diskutiert Mario Zillmann mit Gero Presser und Christian Schneider von Dataciders über Data & Analytics. Dabei geht es um den Umgang von Unternehmen mit Daten und die Bedeutung von Daten für KI. Außerdem werden aktuelle Themen und Trends am Markt sowie aktuelle Technologietrends und Herausforderungen beleuchtet.

WEITERLESEN
Facility Services im Krankenhaus: Moderne Roboter helfen, Kosten zu senken, Prozesse zu automatisieren und den Personaleinsatz effizienter zu gestalten.

Robotik im Krankenhaus: Wie Roboter die Facility Services auf das nächste Level heben

Der Einsatz von Robotern in Krankenhäusern nimmt stetig zu. Bereits 19 Prozent der Kliniken setzen Serviceroboter im Gebäudebetrieb ein, während weitere 38 Prozent sich in der Test- oder Planungsphase befinden. Die Hauptgründe für diese Entwicklung sind der zunehmende Kostendruck und der akute Fachkräftemangel. Moderne Gebäudedienstleistungen profitieren von innovativen Technologien, die Effizienz und Qualität steigern.

WEITERLESEN