Seit Januar 2022 hatte Timo Lehne bereits die Position als Interims-CEO inne – nun gab der Personaldienstleister SThree seine Ernennung zum permanenten Chief Executive Officer bekannt. Timo Lehne ist bereits seit 2006 Teil des Unternehmens.
Lünendonk-Liste zeigt: Fachkräftemangel bleibt Motor für die Zeitarbeit
Nach Corona-bedingten Einbußen im Jahr 2020 legt der Markt für Zeitarbeit in 2021 wieder deutlich zu. Alle 25 führenden Dienstleister steigerten ihre Erlöse – im Durchschnitt um 20,9 Prozent. Mit kumulierten Umsätzen von rund 9,3 Milliarden in 2021 fehlen nur noch rund zwei Prozentpunkte zum Vorkrisenniveau von 2019.
Banken, Versicherungen und Vermögensverwalter – gut gewappnet gegen Cyber-Angriffe?
Mit der zunehmenden Digitalisierung rückt das Thema Cyber Security und Cyber-Angriffe noch mehr in den Fokus. Laut dem BSI-Lagebericht 2021 gilt die Bedrohungslage als angespannt bis kritisch. Gerade für Finanzdienstleister – Banken, Versicherungen und Vermögensverwalter – ist der Schutz vor Cyber-Attacken ein zentrales Thema.
#9 Übernahmen, neue Services und die VUCA-Welt – Die Lünendonk-Presseschau zum Markt für Facility Services
Was hat die Übernahme der Siemens Gebäudemanagement & Services durch Apleona mit der Installation von 130 neuen Ladepunkten im Frankfurter Tower 185 durch Dussmann und Mainova zu tun? Beides sind Nachrichten mit spannenden Implikationen für den Gesamtmarkt der Facility-Service-Anbieter! Für die Marktexperten Thomas Ball und Dieter Jäckel Grund genug, sich die Neuigkeiten im neuen Format „Lünendonk-Presseschau“ näher anzusehen.
Cyber Security: Bedrohungslage und auch die Investitionen nehmen zu
Finanzdienstleister schätzen das Risiko von Cyber-Angriffen als hoch ein, fühlen sich aber gut vorbereitet | Ransomware, Phishing und DDos-Attacken werden als größte Gefahren eingestuft | Große Sorge besteht um Abfluss von Kundendaten, Imageschäden und Lösegeldforderungen | Budgets für Cyber Security werden 2022 und 2023 stark steigen | Neue Lünendonk-Studie ab sofort kostenfrei verfügbar
Wisag übernimmt die Mehrheit der Anteile an der Schweizer Reasco AG
News zum Schweizer FM-Markt: Die Wisag erwirbt die Schweizer Reasco AG und baut damit die Marktpositionierung aus. Reasco beschäftigt nach Wisag-Angaben derzeit 60 Mitarbeitende.
ESG-Berichterstattung – das große Los für Wirtschaftsprüfer?
Mit der neuen Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU-Kommission sind ab 2023 deutlich mehr Unternehmen verpflichtet, Nachhaltigkeitsinformationen zu veröffentlichen. Kapitalgesellschaften mit mehr als 250 Mitarbeitern, mehr als 40 Millionen Euro Umsatz und einer Bilanzsumme von mindestens 20 Millionen müssen künftig eine eigene ESG-Berichterstattung ablegen.
Die erste Umsatzmilliarde im Blick: Malt übernimmt Comatch
Europas größte Freelancer-Plattform Malt übernimmt das Berliner Startup Comatch, das seit seiner Gründung 2014 Pionierarbeit als Online-Marktplatz für freiberufliche Unternehmensberater und Industrieexperten geleistet hat. Malt erweitert so sein Angebot an hochqualifizierten Freelancern um Consultants und sieht die Akquise als weiteren Schritt, um bis 2024 ein Projektvolumen von einer Milliarde Euro zu erreichen.
Erfolg für PwC: Neues Prüfmandat von Vonovia
PwC wird neuer Abschlussprüfer von Vonovia. Ab dem Geschäftsjahr 2023 wird das Big-Four-Haus die Bilanzen des Immobiliengiganten mit Sitz in Bochum testieren – die Zustimmung der Aktionäre auf der Hauptversammlung am 29.4. gilt als reine Formsache. Mit dem prestigeträchtigen Mandat der DAX-notierten Vonovia gewinnt PwC im Zuge der Prüferrotation ein weiteres namhaftes Unternehmen als Kunden.
Weiter auf Wachstumskurs: Q_Perior übernimmt polnische IT-Beratung FIS-SST
Die Münchener Managementberatung Q_Perior verstärkt durch den Zukauf von FIS-SST ihre Technologieexpertise in den Bereichen Microsoft, JAVA sowie Cloud-Technologien (Azure, AWS und GCP). Zudem werden durch die Akquisition des polnischen IT-Dienstleisters die Nearshoring-Kapazitäten deutlich ausgebaut.