ESG – mehr als nur Zahlen: Potenziale für Unternehmen und Prüfer

05.02.2024 – Mindelheim

Europa ist auf dem Weg zur Klimaneutralität – so zumindest das Ziel bis 2050. Damit die Transformation zu einer nachhaltigen Wirtschaft und Gesellschaft gelingt, sind umfangreiche Investitionen in „grüne Wirtschaftsaktivitäten“ notwendig. Doch wie lässt sich zuverlässig erkennen, ob ein Unternehmen tatsächlich nachhaltig wirtschaftet?

ESG-Reporting wird für 15.000 Unternehmen verpflichtend

Um für mehr Transparenz zu sorgen, hat die EU mit der CSRD den entscheidenden Rahmen für Wirtschaftsakteure gesetzt, um über ihre Leistungen im Bereich ESG (Environment, Social und Governance) zu berichten und diese zu verbessern. Ein deutlich erweiterter Kreis an Unternehmen ist nun zur nichtfinanziellen Berichterstattung verpflichtet. Waren deutschlandweit bislang nur etwa 550 große kapitalmarktorientierte Unternehmen zur Offenlegung von ESG-Aspekten im Rahmen der nichtfinanziellen Berichterstattung verpflichtet, so erweitert sich der Anwenderkreis bis zum Jahr 2026 in Deutschland sukzessive auf rund 15.000 Unternehmen. Für diese bergen die neuen Anforderungen Chancen, bedeuten zunächst allerdings einen nicht zu unterschätzenden Umsetzungsaufwand – bei dem die Prüfer ihren Mandanten beratend zur Seite stehen.

ESG-Potenziale heben: Prüfer nehmen bedeutende Rolle ein

Der Wirtschaftsprüfung mitsamt integrierter Berichterstattung unter Berücksichtigung der neuen European Sustainability Reporting Standards (ESRS) kommt eine besondere Bedeutung zu.

Als Partner ihrer Mandanten begleiten und unterstützen sie die Unternehmen auf dem Weg zu einer nachhaltigen, modernen Unternehmenspolitik. Das neue Lünendonk-Magazin „ESG und Wirtschaftsprüfung effizient und sicher in Einklang bringen“ beleuchtet diese neue Rolle der Wirtschaftsprüfer. Zahlreiche Analysen, Fallstudien und Experteninterviews legen dar, wie Unternehmen ESG-Richtlinien nutzen können, um nicht nur regulatorische Anforderungen zu erfüllen, sondern auch Potenziale und innovative Lösungen für eine nachhaltige Entwicklung zu fördern.

Foto: stock.adobe.com/thodonal

Revolutioniert Künstliche Intelligenz die Wirtschaftsprüfung?

Eine Schlüsselrolle auf diesem Weg wird die Künstlichen Intelligenz spielen. Die Rolle von KI und der Automation in der Wirtschaftsprüfung ist daher ein weiteres Schwerpunktthema des Magazins. Relevante Artikel geben einen Einblick in die neuesten Entwicklungen und beleuchten, wie KI-gestützte Technologien die Wirtschaftsprüfung revolutionieren, indem sie die Präzision und die Effizienz erhöhen, zugleich aber auch neue Herausforderungen und ethische Fragen aufwerfen.

Das Lünendonk®-Magazin wurde in Zusammenarbeit mit Deloitte, EY, Möhrle Happ Luther, PwC und WirtschaftsTreuhand erstellt und ist kostenfrei zum Download verfügbar.

Themen & Trends

Aktuelles

Ansprechpartner

Jörg Hossenfelder

Managementberatung,
Wirtschaftsprüfung