Zum Ende des Jahres 2023 schildern die Marktexperten Thomas Ball und Lena Singer im Podcast-Talk die Entwicklungen der Facility-Services-Branche in den vergangenen zwölf Monaten und wagen einen Ausblick auf das Jahr 2024. Sie beleuchten unter anderem aktuelle Trends wie nutzerzentriertes FM und die damit verbundene moderne FM-Kultur, aber auch Herausforderungen wie Personalmangel und steigende Volatilität.
#25 Die digitale Transformation der Bundeswehr – Einblicke in den IT-Dienstleister BWI
In dieser Folge spricht Mario Zillmann mit Lutz Emmelmann, Leitung Communications & Marketing bei der BWI. Dieser gibt umfassende Einblicke in die aktuellen Anforderungen an die BWI und das sich dadurch ergebende Aufgabenspektrum. Außerdem sprechen er und Mario Zillmann ausführlich über das Thema Bildungspolitik und die Auswirkungen des IT-Fachkräftemangels.
Facility-Service-Marktführer Spie verstärkt sich mit Robur im Bereich Industrieservice
Spie Deutschland & Zentraleuropa, laut aktueller Lünendonk-Liste die Nummer eins im deutschen Facility-Services-Markt, hat die Vereinbarung zum Erwerb von Robur bekannt gegeben, einem führenden Dienstleister für Industrieservices. Für Spie, die im Jahr 2022 mit knapp 13.000 Mitarbeitenden einen geschätzten Umsatz von rund 2 Milliarden Euro in Deutschland erzielt haben, ist die geplante Übernahme ein weiterer strategischer Schritt im Wachstumskurs des FM-Dienstleisters mit Sitz in Ratingen.
Neue Lünendonk-Studie: Anbieter von IT Workforce Services positionieren sich für Marktveränderungen
IT-Personaldienstleister wachsen 2022 um 20 Prozent | Veränderte Marktbedingungen bremsen Wachstumsprognosen der Anbieter für 2023 auf 11 Prozent | Kundenanfragen zu Arbeitnehmerüberlassung steigen an | Lünendonk-Liste und -Studie ab sofort erhältlich
Neue Markenstrategie: Lieblang führt Gebäudedienste und Sicherheitsdienste künftig unter zwei getrennten Marken
Der Facility-Service-Dienstleister Lieblang Gruppe verfolgt künftig eine Zweimarkenstrategie. Die Geschäftssparte der Gebäudedienste tritt auch künftig unter dem Namen Lieblang auf. Die vier Unternehmenstöchter im Bereich Sicherheitsdienste werden künftig unter dem Dach der neu gegründeten Marke Garandus geführt.
Lünendonk-Whitepaper zu Zeitarbeit für Studierende und Young Professionals: von der Nische zum Mainstream?
Zeitarbeit für Studierende bietet großes Potenzial, erfordert allerdings angepasste Prozesse und moderne Technologien | New Work und Digitalisierung begünstigen Zeitarbeit für Studierende | Zahlreiche Dienstleister sind im Marktsegment aktiv | Aktuelles Whitepaper zu Studierenden in der Zeitarbeit steht unter www.luenendonk.de zum kostenfreien Download bereit
Neue Lünendonk-Liste und -Studie: Unternehmen investieren verstärkt in Digital-Experience-Projekte
Lünendonk analysiert die führenden Anbieter von Digital Experience Services (DXS) in Deutschland | Unternehmen verbessern zwar ihre Digitalangebote, müssen aber weiterhin sehr stark in Digital-Experience-Projekte investieren | Technologietrends sind Composable Enterprise, Data & Analytics sowie Generative AI | DXS-Dienstleister trotzen der Konjunkturkrise und wachsen zweistellig | Neue Lünendonk-Studie ab sofort verfügbar
Gi Group übernimmt Europageschäft von Kelly
Die Gi Group Holding aus Italien übernimmt das europäische Personaldienstleistungsgeschäfts von Kelly. Die Transaktion mit einem Barbetrag von 100 Millionen Euro mit zusätzlichem Earnout-Potenzial von bis zu 30 Millionen Euro soll im ersten Quartal 2024 abgeschlossen werden.
Sustainable Operations – Wo steht die Industrie bei ESG?
Viele Konzerne und Unternehmen stellen auf eine nachhaltige Produktion um. Das Research- und Beratungsunternehmen Lünendonk & Hossenfelder wollte im Rahmen einer Industriestudie feststellen, wo das Themengebiet in den Unternehmen verantwortet wird, welche Maßnahmen geplant und welche davon bereits umgesetzt sind. Für die inhaltliche Ausrichtung bezog Lünendonk die Expertise von KPMG, Detecon und Siemens Advanta mit ein, so dass ein 360-Grad-Blick auf die ESG-Standortbestimmung möglich wurde.
Digitalisierungsgrad in der Zeitarbeit: Jedes dritte Unternehmen nutzt bereits fortgeschrittene Softwarelösungen
Digitalisierung der Branche schreitet voran | Wirkung zeigt sich vor allem bei Effizienz und Schnelligkeit der Prozesse | Digitalisierungsbudgets sollen 2024 steigen | Neues Lünendonk-Themendossier ab sofort verfügbar