Cyber-Bedrohung nimmt im Jahr 2023 weiter zu | Security-Prozesse hinken den Anforderungen an Digitalisierung und Cloud-Nutzung hinterher | Investitionen in Cyber Security steigen weiter | Neue Lünendonk-Studie ab sofort kostenfrei verfügbar
Führende IT-Dienstleister in Deutschland: Lünendonk-Listen heute und vor 20 Jahren
1985 erschien die erste Lünendonk-Liste über IT-Berater, IT-Systemintegratoren, IT-Service- und Software-Unternehmen in Deutschland. In den vergangenen fast 40 Jahren haben die Branche und mit ihr die führenden Dienstleister auf dem Markt einen immensen Wandel durchlaufen. Ein Blick zurück lohnt sich da immer, anlässlich der Veröffentlichung der diesjährigen Lünendonk-Listen der führenden IT-Dienstleister beispielsweise auf das Ranking 2003: Wer waren vor 20 Jahren die führenden Player am Markt?
Künstliche Intelligenz in der Beratung: 5 Fragen – 5 Antworten
KI hat es geschafft, vom Hypethema zur Realität zu werden und ist nicht länger eine abstrakte Zukunftsvision, sondern im Hier und Jetzt von jedermann anwendbar zu sein. Mit fünf Fragen und Antworten wollen wir das Thema Künstliche Intelligenz in der Beratung näher beleuchten.
Roland Berger erweitert Geschäftsführung der DACH-Region und globalen Vorstand
Die Unternehmensberatung Roland Berger erweitert im Zuge ihrer Wachstumsambitionen ihre Führungsteams sowohl auf globaler Ebene als auch für die DACH-Region. Neuer Deutschlandchef wird Torsten Henzelmann, der als ausgewiesener Experte für Energiewirtschaft gilt und die Spitze der DACH-Geschäftsführung von Sascha Haghani übernimmt.
Beratung im öffentlichen Sektor – zwei Neuerscheinungen
Im April 2023 erschienen zwei neue Werke, die das Verhältnis zwischen öffentlicher Hand und Beratern genauer unter die Lupe nehmen.
Netzwerk-Feuerwerk in der Prüferbranche: Ebner Stolz und dhpg schließen sich neuen Zusammenschlüssen an
Der deutsche Prüfermarkt bleibt in Bewegung. Mit Ebner Stolz und der dhpg schließen sich zwei WP-Gesellschaften, die im Lünendonk-Ranking der führenden Wirtschaftsprüfungen unter den Top 15 gelistet sind, neuen globalen Netzwerken an.
EY legt Trennung von Prüfung und Beratung auf Eis
Die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft EY stoppt die im vergangenen Jahr angekündigten Pläne zu Aufspaltung des Unternehmens. Das sogenannte Projekt Everest sah vor, das lukrative Beratungsgeschäft vom ursprünglichen Kerngeschäft der Wirtschaftsprüfung zu trennen und unter neuem Namen an die Börse zu bringen. Der Vorstoß hatte viel Aufsehen erregt und in der Branche große Diskussionen ausgelöst.
Accenture und McKinsey treten mit groß angelegtem Stellenabbau auf die Kostenbremse
Die international führenden Beratungshäuser Accenture und McKinsey treten auf die Kostenbremse und planen einen massiven Stellenabbau. Bei Accenture, der globalen Nummer eins im Consulting-Geschäft, sollen weltweit innerhalb der nächsten eineinhalb Jahr 19.000 Stellen gestrichen werden – das entspricht rund 2,5 Prozent der gesamten Belegschaft. Das Sparprogramm trifft vor allem Mitarbeitende im sogenannten Backoffice – auf die internen Support Services entfällt der Großteil des Stellenabbaus.
#16 Lünendonk-Liste 2023: Zeitarbeitsunternehmen in Deutschland – Deep Dive mit Thomas Ball und Lena Singer
In dieser Folge stellen die Marktexperten Thomas Ball und Lena Singer die neue Lünendonk-Liste 2023 „Zeitarbeitsunternehmen in Deutschland“ vor. Außerdem berichten sie über die Marktentwicklungen im Jahr 2022 und geben einen Ausblick auf die noch nicht veröffentliche Lünendonk-Studie. Gleichzeitig stellen sie aktuelle Zahlen, Daten und Fakten anhand des Konjunkturindex Zeitarbeit vor.
Next Seven bei Dax-Mandaten auf dem Vormarsch: Grant Thornton wird Prüfer der Porsche Holding
Die Düsseldorfer Wirtschaftsprüfung Grant Thornton testiert künftig die Bilanzen der Porsche Holding und sichert sich damit ihr erstes prestigeträchtiges Mandat in der höchsten deutschen Börsenliga. Grant Thornton ist neben BDO, die seit diesem Jahr für die Abschlussprüfung von SAP verantwortlich zeichnen, erst das zweite Unternehmen im Verfolgerfeld der Big Four, die in die Gefilde des Dax 40 vorstoßen.