Lünendonk-Studie 2023
Jetzt Studie herunterladen!
Erfahren Sie, wie führende IT-Dienstleister und Kundenunternehmen auf das Jahr 2022 zurückblicken und welche Erwartungen sie für die Zukunft haben!
In der Lünendonk®-Studie 2023: Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland erfahren Sie mehr zu:
- Umsatzentwicklung und -prognosen der IT-Dienstleister
- Wettbewerbssituation im IT-Dienstleistungsmarkt
- Leistungsportfolio und Kundenbranchen der IT-Dienstleister
- Aufstrebende Technologietrends
- Sustainable Transformation
- Investitionsthemen und Budgets der Anwenderunternehmen
Der Markt für IT-Dienstleistungen hat im Jahr 2022 einen neuen Höchststand erreicht. Treiber waren vor allem gestiegenen Ausgaben für die digitale Transformation sowie der Mangel an Digital- und IT-Experten. Für 2023 wird prognostiziert, dass die IT-Ausgaben weiter steigen und sich der IT-Dienstleistungsmarkt zunehmend von der schwächelnden Konjunkturentwicklung abkoppelt. Nach wie vor liegt ein Nachfrageschwerpunkt auf der digitalen Transformation. Damit verknüpft erwarten die IT-Dienstleister eine hohe Nachfrage rund um die Themen Cloud Transformation, IT Modernisierung, Cyber Security und Data Analytics. Zudem entwickelt sich Nachhaltigkeit zum integralen Bestandteil der Unternehmensstrategie. Welche weitere Themen den Markt beschäftigen, erfahren Sie in der neuen Lünendonk-Studie.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Pressemitteilung zur Studienveröffentlichung.
Quelle Titelbild: stock.adobe.com/tippapatt
Blick in die Studie
Jetzt Studie herunterladen!
Methodik der Lünendonk-Studie:
Die neue Lünendonk®-Studie 2023 „Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland“ wurde in fachlicher Zusammenarbeit Arvato Systems Group, Ausy Technologies Germany AG, BWI GmbH, Datagroup SE, Ewerk Group und q.beyond AG erstellt.
Hierfür wurden 103 IT-Dienstleister untersucht, welche in zwei Marktsegmente unterteilt werden können: IT-Beratung und IT-Service. Unter den 103 Unternehmen befinden sich elf interne IT-Dienstleister, die 90 Prozent ihres Umsatzes mit internen Kunden generieren. Die für die Lünendonk®-Studie untersuchten Unternehmen decken mit ihren Inlandsumsätzen insgesamt 67 Prozent des relevanten Marktes ab. Zur Spiegelung der Perspektive der Dienstleister als Anbieter wurden seitens der Nachfrager über 120 Kundenunternehmen sowohl online als auch telefonisch befragt.
Ergänzend zur Studie stehen Ihnen die bereits veröffentlichten Lünendonk®-Listen kostenfrei zur Verfügung:
Ihre Ansprechpartner
Matthias Moeller
CEO, Arvato Systems Group
„Die wesentlichen Vorteile der Cloud, also zum Beispiel Skalierbarkeit, größtmögliche Flexibilität, Schnelligkeit, Sicherheit und Zugriff auf modernste Technologien, müssen auch Behörden nutzen können.“
Patrick Arnold
CTO, Ausy Technologies Germany AG
„In Generative AI liegt vor allem das Potenzial, die menschliche Kreativität und Innovation auf eine neue Stufe zu heben.“
Frank Leidenberger
CEO, BWI GmbH
„Die Digitalisierung schreitet so schnell voran, dass es fast nicht möglich, vor allem aber auch nicht sinnvoll ist, jedes technologische Thema und jede technische Lösung vollumfassend mit eigenen Leuten umzusetzen.“
Andreas Baresel
Vorstand, Datagroup SE
„Es gibt zwei Herausforderungen im Bereich Cyber Security: die technischen Aspekte und die menschlichen.“
Marcus Leeb
CEO, Ewerk Group
„Das allgegenwärtige Thema der digitalen Transformation bleibt weiterhin relevant, insbesondere durch den Einsatz neuer Technologien wie Blockchain, künstliche Intelligenz und Automatisierung in Banken und Finanzinstituten.“
Thies Rixen
CEO, q.beyond AG
„Dieser Shift hin zu einer Cloud-native geprägten Anwendungs- und Infrastrukturlandschaft wird meiner Ansicht nach einer der größten in den kommenden Jahren sein.“
Mario Zillmann
Partner, Lünendonk & Hossenfelder GmbH
„Mit Blick in die Zukunft wird mit zunehmender Fokussierung auf Kundenzentrierung und User Experience die Zahl an produktorientierten Teams weiter steigen – und Softwareprodukte werden vor allem im agilen Kontext entwickelt.“