Neue Lünendonk-Studie: Sustainable Operations – ESG-Transformation in der Industrie erfolgreich gestalten

10.10.2023 – Mindelheim

  • Industrieunternehmen sind sich der Bedeutung der Nachhaltigkeitsthematik bewusst

  • Dennoch: Es besteht Nachholbedarf

  • Nachhaltigkeitsexperten zeigen Lösungswege und aktuelle Use Cases für eine erfolgreiche Transformation in der Industrie auf

  • Insights der Beratungshäuser Detecon, KPMG und Siemens Advanta komplettieren die praxisnahe Einordnung

  • Neue Lünendonk-Studie „Sustainable Operations in der Prozess- und Fertigungsindustrie“ ab sofort kostenfrei erhältlich

Nachhaltigkeit ist heutzutage von zentraler Bedeutung – und in Industrieunternehmen eine Aufgabe, die im Fokus des Top-Managements liegt. Eine neue Lünendonk-Studie zeigt:

Rund 80 Prozent der befragten Industrieunternehmen haben bereits eine Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt, aber lediglich 29 Prozent haben diese auch schon implementiert. Um hier signifikante Erfolge zu erzielen, stellen mehr als die Hälfte der Unternehmen im produzierenden Gewerbe (58 %) ein separates Budget für Nachhaltigkeitsbemühungen bereit.

Weitere Erkenntnisse liefert die Lünendonk-Studie „Sustainable Operations in der Prozess- und Fertigungsindustrie“, die ab sofort kostenfrei unter www.luenendonk.de zum Download bereit steht. Auf Grundlage von 113 Interviews ordnet sie ein, wie Großunternehmen und Konzerne das Top-Thema Nachhaltigkeit organisatorisch und budgetär handhaben. Aktuelle Anwendungsbeispiele sowie Expertenstimmen zeigen zudem einen Weg in die praktische Umsetzung auf.

Studien-Hintergrund

Das zunehmende gesellschaftliche Bewusstsein für eine nachhaltige Lebensweise und messbare Umweltkriterien zwingen Unternehmen dazu, ihre Betriebsabläufe und Lieferketten neu zu gestalten. Die Erwartungen gehen dahin, dass Unternehmen nachhaltiger wirtschaften und Verantwortung für ihr Handeln übernehmen sollen. Eine wichtige Rolle kommt hierbei dem produzierenden Gewerbe zu. Während diese Unternehmen wesentlich zum Wohlstand der Gesellschaft beitragen, sind sie gleichzeitig Verursacher erheblicher Eingriffe in die Umwelt: Die Gewinnung von Rohstoffen und deren industrielle Weiterverarbeitung sind mitunter energieintensiv und mit Emissionen von Schadstoffen in Wasser, Boden und Luft verbunden.

Dem Konzept der Sustainable Operations fällt hierbei eine Schlüsselrolle zu. Dieses geht über bloße Umwelt-
verträglichkeiten hinaus – es zielt vielmehr auf die Anpassung von Betriebsprozessen, Lieferketten und Geschäftsstrategien, um eine nachhaltige und langfristige Wertschöpfung zu ermöglichen. Ökologische, soziale und ökonomische Ziele sind miteinander zu verknüpfen und gleichzeitig eine optimale Nutzung von Ressourcen anzustreben. Durch die zunehmende Regulatorik müssen in absehbarer Zeit viele Unternehmen das Thema ESG verinnerlicht haben und ihre Nachhaltigkeitsbemühungen dokumentieren und nachweisen können. Doch wo steht die Industrie?

Der Weg zu einer nachhaltigen Wertschöpfungskette

Haben die Unternehmen eine Nachhaltigkeitsstrategie, die in einen Plan mündet, der die zu ergreifenden Maßnahmen aufzeigt? Falls ja, wer verantwortet diese? Stehen separate Budgets parat? Studienautor und Lünendonk-Geschäftsführer Jörg Hossenfelder ordnet in der neuen Studie anhand aktueller Research-Ergebnisse den Status quo von ESG in Industrieunternehmen der DACH-Region ein. Goran Mazar und Ulrich Ackermann von KPMG erläutern im Interview mit Lünendonk, warum das produzierende Gewerbe ESG-Themen in ihre Unternehmensstrategie integrieren sollte, um sich zukunfts- und wettbewerbsfähig aufzustellen.

Der Digitalisierung kommt hierbei eine Schlüsselrolle zu. Doch mit dem zunehmenden Einsatz digitaler Tools steigt der Energie- und Ressourcenverbrauch. Wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit dennoch in Einklang gebracht werden können, zeigen Dr. Shivam Gupta, Ana Miola und Steffen Roos von Detecon auf. In einem weiteren Beitrag erläutern Christopher Nutt, Britta Stutzmann, Robert Hentschel und Matthias Keuenhof, wie das Konzept der Green Lean Digital Factory hilft, nachhaltig und effizient zu produzieren.

Lünendonk-Geschäftsführer Jörg Hossenfelder kommentiert: „Nachhaltigkeitsstrategien, die lediglich den CO2-Footprint oder eine Reduzierung des Energieverbrauchs im Blick haben, greifen zu kurz. Denn der ganzheitliche Blick ist ebenso wichtig wie eine Roadmap der zu ergreifenden Maßnahmen. Es liegt auf der Hand: Es können nicht alle Maßnahmen auf einmal bewältigt werden, es bedarf einer Staffelung.

Über die Lünendonk-Studie

Die umfassende Lünendonk-Studie „Sustainable Operations in der Prozess- und Fertigungsindustrie“ wurde in Zusammen-
arbeit mit Detecon, KPMG und Siemens Advanta umgesetzt. Sie basiert auf einer telefonischen Befragung von 113 Führungskräften aus großen im deutschsprachigen Raum tätigen Industrieunternehmen unterschiedlicher Branchen und ist ab sofort kostenfrei unter www.luenendonk.de zum Download erhältlich.

Stimmen zur Lünendonk-Studie

Dr. Shivam Gupta, Consultant & Lead Digitainability, Detecon International GmbH:

„Nachhaltigkeitsbemühungen können verschiedene miteinander verknüpfte Geschäftsprozesse beeinflussen. Das Carbon Reduction Enablement Framework ermöglicht es, den CO2-Fußabdruck der bestehenden Infrastruktur zu berechnen und die Auswirkungen der Integration neuer Technologien wie 5G oder digitaler Maßnahmen wie Cloudifizierung zu bewerten, um die Betriebseffizienz zu verbessern. Durch die Nutzung der Data-Intelligence-Funktionen von Digitainability können Unternehmen fundierte Entscheidungen über nachhaltiges Vorgehen, digitale Transformation und Beschaffungsprozesse sowie geeignete Maßnahmen zur Entwicklung eines digitalen Zwillings für Nachhaltigkeit fördern.“

Goran Mazar, EMA & German Head of ESG and Automotive, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft:

„Die Auswirkungen der Klimakrise und die damit einhergehenden gesellschaftlichen Veränderungen haben konkrete operative Implikationen auf das Kerngeschäft von Unternehmen. Die Berücksichtigung von ESG-Themenstellungen ist daher zur strategischen Notwendigkeit für jedes Unternehmen geworden. Werden die Themen vernachlässigt, kann dies gravierende Folgen haben, seien es hohe finanzielle Risiken, verpasste Geschäftschancen oder Wettbewerbsnachteile. Bei der Umsetzung der strategischen und regulatorischen Vorgaben sollte allerdings ein pragmatischer, unaufgeregter Ton Einzug halten, denn eine Anpassung an veränderte Rahmenbedingungen war schon immer ein Erfolgsfaktor für Resilienz und den langfristigen, wirtschaftlichen Erfolg.“

Ulrich Ackermann, Bereichsvorstand Tax, Head of Industrial Manufacturing, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft:

„Die steigenden Anforderungen aus der sich verschärfenden ESG-Regulatorik setzen Unternehmen unter enormen Druck und erfordern ein Reporting auf dem Niveau der Finanzberichterstattung. Fehlende Ressourcen, unklare KPIs und ESG-Ziele sowie veraltete Systeme erschweren die Anpassung. Aufgrund der nahenden Fristen bleibt kaum Zeit. Dabei sind eine dringend erforderliche Bestandsaufnahme der ESG-Themen und die Sammlung relevanter Informationen unerlässlich, um den Weg zu einer erfolgreichen ESG-Strategie zu ebnen.“

Robert Hentschel, Vice President | Factory & Supply Chain Transformation, Siemens Advanta:

„Wir bei Siemens Advanta haben in den vergangenen Jahren einen umfassenden Ansatz für die Optimierung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit von Fabriken entwickelt. Häufig sind die Lösungen innerhalb des Fabriknetzwerks nicht skalierbar und es fehlt der Austausch zwischen verschiedenen Funktionsbereichen im Unternehmen. Unser „Green Lean Digital Factory“-Ansatz basiert auf den Erfahrungen, die wir in unseren eigenen Siemens-Fabriken und bei verschiedenen Kunden gesammelt haben.“

Aktuelles

Lünendonk-Studie 2023: Sustainable Operations in der Prozess- und Fertigungsindustrie