Lünendonk-Whitepaper 2023

Jetzt Whitepaper kostenfrei herunterladen!
Erfahren Sie, wie digitale Technologien und plattformbasierte Geschäftsmodelle die Fashion-Branche beeinflussen.
Im Lünendonk®-Whitepaper „Die digitale Transformation im Handel und in der Fashion-Branche – mit plattformbasierten Geschäftsmodellen neue Wettbewerbsvorteile aufbauen“ erfahren Sie mehr zu folgenden Inhalten:
- Einfluss digitaler Technologien auf Handel und Fashion
- Relevanz von Plattformen, Funktionsweisen und Mehrwerte
- Technologische Anforderungen an plattformbasierte Geschäftsmodelle
- Investitionsplanungen
Die Digitalisierung ist seit einigen Jahren das treibende Thema sowohl in Handels- als auch in Fashion-Unternehmen. Kundenanforderungen verändern sich infolgedessen schneller denn je. Tatsächlich hat die Relevanz digitaler Kanäle, Kundenschnittstellen und digitaler Services zur Kundenbindung und -begeisterung in den vergangenen Jahren stetig zugenommen, durch die Corona-Pandemie ergab sich nun ein nochmals stärkerer Digitalisierungsschub.
Unternehmen, die bereits vor der Corona-Krise über einen funktionierenden eigenen eCommerce-Kanal verfügten oder auf Marktplätzen aktiv waren, sind deutlich besser durch die Krise gekommen als diejenigen, die erst ab 2020 mit dem eCommerce begonnen haben. eCommerce-Plattformen in Form digitaler Marktplätze stehen momentan besonders im Fokus von Händlern. Gleichzeitig stellen sich Handelsunternehmen auch insgesamt die Frage, wie Kerngeschäfts- und kundennahe Prozesse mit den richtigen Technologie-Stacks auf die veränderten Anforderungen der Märkte neu ausgerichtet werden können beziehungsweise müssen.
Das Whitepaper bietet Orientierung, wie sich die Fashion- und Handelsbranche weiterentwickelt und welche Planungen Unternehmen zur Weiterentwicklung ihrer Geschäftsmodelle in den kommenden Jahren anstreben.
Seit 10. November 2023 verfügbar | PDF | kostenfrei
Quelle Titelbild: stock.adobe.com/tippapatt