Der Markt für Wirtschaftsprüfung & Steuerberatung
Der Markt für Wirtschaftsprüfung & Steuerberatung in Deutschland ist geprägt von einer großen Anzahl an Gesellschaften mit einer heterogenen Anbieterstruktur. Die jeweiligen Kammern zählen derzeit knapp 3.000 Wirtschaftsprüfungs- und mehr als 10.000 Steuerberatungs-Gesellschaften. Das Marktvolumen, das mit signifikanten Umsätzen in der Jahresabschlussprüfung und der wirtschaftsprüfungsnahen Beratung erzielt wird, beläuft sich auf rund 16 Milliarden Euro. Die WP-Dienstleister lassen sich in fünf Gruppen segmentieren: Big Four, mittelgroße nationale Prüfungshäuser inklusive der Next Six bzw. Next Ten, mittelgroße regionale WP-Gesellschaften, kleine Sozietäten und internationale Netzwerke/Allianzen.
Wirtschaftsprüfung: Differenziertes Leistungsspektrum
Lünendonk widmet dem Markt für Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung seit 2006 eine eigenständige Studie. Im Laufe der Zeit hat sich das Leistungsspektrum der WP-Gesellschaften stark diversifiziert. Die meisten Umsätze resultieren insgesamt betrachtet weiterhin aus Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung, wobei die Audit-Umsätze in Relation zu den anderen Services langsam, aber kontinuierlich sinken. Neben Audit und Tax spielt Advisory mit seinen Services im Bereich Corporate Finance, Business und IT Consulting eine zunehmend wichtigere Rolle – vor allem bei den größeren WP-Gesellschaften. Die Big Four weisen in diesem Bereich inzwischen den höchsten Umsatzanteil aus. Da im Zuge der Digitalisierung der Transformations- und Beratungsbedarf zunimmt, verstärken gerade große WP-Gesellschaften ihr Leistungsangebot um Expertise im Bereich Digital Customer Experience, Digitalberatung sowie Software- und Analytics Services.
Herausforderungen: Digitalisierung, Internationalisierung, Rekrutierung, Regulierung
Das Business der Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung unterliegt einer hohen Dynamik. Themen wir Internationalisierung und Rekrutierung stehen seit langem auf der Agenda der Prüfungshäuser. Daneben prägt und verändert die digitale Transformation das Geschäft grundlegend. Auf der einen Seite erschließen sich neue Geschäfts- und Wettbewerbsfelder. Auf der anderen Seite stellen Regulierung (z. B. Rotation) und die Diskussion um die Trennung von Prüfung und Beratung sowie Joint Audit die Branche vor neue Herausforderungen.