Wer beim Neubau frühzeitig an den Betrieb denkt, erlebt bei Kosten und Regulatorik keine ÜberraschungenGanzheitlicher Lebenszyklusansatz steigert Effizienz, Nachhaltigkeit und Qualität | Integrierte Planung vermeidet Schnittstellenbrüche und senkt langfristige Instandhaltungs- und Betriebskosten | Neues Lünendonk-Whitepaper „Lebenszyklus Immobilie“ ab sofort verfügbar Weiterlesen Wer beim Neubau frühzeitig an den Betrieb denkt, erlebt bei Kosten und Regulatorik keine Überraschungen
Wer beim Neubau frühzeitig an den Betrieb denkt, erlebt bei Kosten und Regulatorik keine ÜberraschungenGanzheitlicher Lebenszyklusansatz steigert Effizienz, Nachhaltigkeit und Qualität | Integrierte Planung vermeidet Schnittstellenbrüche und senkt langfristige Instandhaltungs- und Betriebskosten | Neues Lünendonk-Whitepaper „Lebenszyklus Immobilie“ ab sofort verfügbar Weiterlesen Wer beim Neubau frühzeitig an den Betrieb denkt, erlebt bei Kosten und Regulatorik keine Überraschungen
Wer beim Neubau frühzeitig an den Betrieb denkt, erlebt bei Kosten und Regulatorik keine ÜberraschungenGanzheitlicher Lebenszyklusansatz steigert Effizienz, Nachhaltigkeit und Qualität | Integrierte Planung vermeidet Schnittstellenbrüche und senkt langfristige Instandhaltungs- und Betriebskosten | Neues Lünendonk-Whitepaper „Lebenszyklus Immobilie“ ab sofort verfügbar Weiterlesen Wer beim Neubau frühzeitig an den Betrieb denkt, erlebt bei Kosten und Regulatorik keine Überraschungen
Wer beim Neubau frühzeitig an den Betrieb denkt, erlebt bei Kosten und Regulatorik keine ÜberraschungenGanzheitlicher Lebenszyklusansatz steigert Effizienz, Nachhaltigkeit und Qualität | Integrierte Planung vermeidet Schnittstellenbrüche und senkt langfristige Instandhaltungs- und Betriebskosten | Neues Lünendonk-Whitepaper „Lebenszyklus Immobilie“ ab sofort verfügbar Weiterlesen Wer beim Neubau frühzeitig an den Betrieb denkt, erlebt bei Kosten und Regulatorik keine Überraschungen
Wer beim Neubau frühzeitig an den Betrieb denkt, erlebt bei Kosten und Regulatorik keine ÜberraschungenGanzheitlicher Lebenszyklusansatz steigert Effizienz, Nachhaltigkeit und Qualität | Integrierte Planung vermeidet Schnittstellenbrüche und senkt langfristige Instandhaltungs- und Betriebskosten | Neues Lünendonk-Whitepaper „Lebenszyklus Immobilie“ ab sofort verfügbar Weiterlesen Wer beim Neubau frühzeitig an den Betrieb denkt, erlebt bei Kosten und Regulatorik keine Überraschungen
Wer beim Neubau frühzeitig an den Betrieb denkt, erlebt bei Kosten und Regulatorik keine ÜberraschungenGanzheitlicher Lebenszyklusansatz steigert Effizienz, Nachhaltigkeit und Qualität | Integrierte Planung vermeidet Schnittstellenbrüche und senkt langfristige Instandhaltungs- und Betriebskosten | Neues Lünendonk-Whitepaper „Lebenszyklus Immobilie“ ab sofort verfügbar Weiterlesen Wer beim Neubau frühzeitig an den Betrieb denkt, erlebt bei Kosten und Regulatorik keine Überraschungen
Wer beim Neubau frühzeitig an den Betrieb denkt, erlebt bei Kosten und Regulatorik keine ÜberraschungenGanzheitlicher Lebenszyklusansatz steigert Effizienz, Nachhaltigkeit und Qualität | Integrierte Planung vermeidet Schnittstellenbrüche und senkt langfristige Instandhaltungs- und Betriebskosten | Neues Lünendonk-Whitepaper „Lebenszyklus Immobilie“ ab sofort verfügbar Weiterlesen Wer beim Neubau frühzeitig an den Betrieb denkt, erlebt bei Kosten und Regulatorik keine Überraschungen
Wer beim Neubau frühzeitig an den Betrieb denkt, erlebt bei Kosten und Regulatorik keine ÜberraschungenGanzheitlicher Lebenszyklusansatz steigert Effizienz, Nachhaltigkeit und Qualität | Integrierte Planung vermeidet Schnittstellenbrüche und senkt langfristige Instandhaltungs- und Betriebskosten | Neues Lünendonk-Whitepaper „Lebenszyklus Immobilie“ ab sofort verfügbar Weiterlesen Wer beim Neubau frühzeitig an den Betrieb denkt, erlebt bei Kosten und Regulatorik keine Überraschungen
Cassini Consulting übernimmt borisgloger 11. August 2025 Mit der Übernahme von borisgloger consulting stärkt die Management- und Technologieberatung Cassini ihre Expertise im Bereich moderner Führungsmethoden. Weiterlesen
Editorial Lünendonk Themen & Trends – Juli 2025 30. Juli 2025 In unseren regelmäßigen Marktanalysen zu den B2B-Dienstleistungsbranchen – ob Real Estate, Zeitarbeit, Wirtschaftsprüfung, Management- oder IT-Beratung sowie Weiterbildung – zeigt sich ein Befund inzwischen mit bedrückender Konstanz: Der Fachkräftemangel ist der strukturelle Bremsklotz für Wachstum, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit. Weiterlesen
Neue Lünendonk-Studie: Künstliche Intelligenz avanciert zum Top-Managementthema deutscher WP-Gesellschaften 30. Juli 2025 Die Integration Künstlicher Intelligenz und digitaler Technologien zählt mittlerweile zu den zentralen strategischen Herausforderungen in der Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung. Spätestens seit der Markteinführung von ChatGPT gewinnt das Thema sowohl im operativen Alltag als auch in der strategischen Ausrichtung der Branche zunehmend an Bedeutung. Weiterlesen
Neue Lünendonk-Studie: Unternehmen ringen mit der IT-Modernisierung 30. Juli 2025 Die digitale Transformation fordert Unternehmen aller Branchen mit hoher Dynamik. Im Zentrum dieses Wandels steht die IT – sie ist längst nicht mehr nur ein operatives Hilfsmittel, sondern ein zentraler Treiber für Innovation, Anpassungsfähigkeit und Geschäftserfolg. Weiterlesen
Wer sind Deutschlands führende Managementberatungen? 30. Juli 2025 Jedes Jahr wird sie mit Spannung erwartet – die Lünendonk-Liste der führenden Managementberatungen in Deutschland. Neben dem Ranking der 20 führenden deutschen Consulting-Häuser bietet sie auch einen Überblick über die 20 größten internationalen Beratungen, die mit einem Inlandsumsatz von rund 15 Milliarden Euro den deutschen Markt klar dominieren. Weiterlesen
Grant Thornton: Kommt Private Equity durch die Hintertür? 29. Juli 2025 Die Diskussion um den Einstieg von Private Equity bei Grant Thornton reißt nicht ab. Zuerst hatte die Financial Times berichtet: Sowohl Grant Thornton USA als auch Grant Thornton UK sollen demnach für die deutsche Landesgesellschaft bieten. Weiterlesen
Wirtschaftsprüfung 2025: Lünendonk-Liste zeigt neue Dynamik unter Deutschlands Top-Gesellschaften 29. Juli 2025 Die Lünendonk-Liste 2025 liefert erneut einen fundierten Überblick über die führenden Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs-Gesellschaften in Deutschland. Und sie macht deutlich: Der Markt entwickelt sich weiterhin dynamisch. Weiterlesen
Führungswechsel bei zeb: Thorsten Helbig und Sven Krämer bilden neue Doppelspitze 29. Juli 2025 Das auf den Finanzsektor spezialisierte Consulting-Haus zeb stellt seine Unternehmensleitung neu auf. Mit Jahresbeginn 2026 übernehmen Thorsten Helbig und Sven Krämer als gleichberechtigte Managing Partner die Führung des Beratungsunternehmens. Weiterlesen
Lünendonk-Studie: Facility-Service-Unternehmen setzen zunehmend auf digitale Technologien, KI und Robotik 28. Juli 2025 Digitale, datenbasierte Servicekonzepte sind ein wesentlicher Hebel für die Weiterentwicklung professioneller Facility Services. Sie ermöglichen standardisierte Prozesse, schaffen Transparenz in der Leistungserbringung und ermöglichen eine systematische Identifikation von Effizienzpotenzialen. Weiterlesen
Top 5 der IT-Investitionen: Welche Themen auf der CIO-Agenda ganz oben stehen 28. Juli 2025 Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland hat sich im Geschäftsjahr 2024 deutlich abgekühlt. Nach dynamischen Jahren mit hohen Wachstumsraten wächst der Markt nur verhalten. Weiterlesen
Accenture übernimmt Systema und stärkt Automatisierung in der Halbleiterfertigung 28. Juli 2025 Accenture treibt seine Aktivitäten im Bereich industrielle Digitalisierung weiter voran und übernimmt das Dresdner Softwareunternehmen Systema. Weiterlesen
Intaria und Moore schließen strategische Partnerschaft 28. Juli 2025 Die Intaria, ein mittelständischer Anbieter von Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsleistungen in Deutschland, ist eine strategische Partnerschaft mit Moore Belgium, Moore DRV (Niederlande) und Moore Kingston Smith (Großbritannien) eingegangen. Im Zuge dessen hat Moore Belgium eine Mehrheitsbeteiligung an Intaria übernommen. Weiterlesen
Einheitliches Tarifwerk für Zeitarbeitsbranche beschlossen 28. Juli 2025 Die DGB-Gewerkschaften und der Gesamtverband der Personaldienstleister (GVP) haben sich auf ein neues, einheitliches Tarifwerk für die Leiharbeitsbranche geeinigt. Weiterlesen
IAW-Studie sieht Lohnlücke in der Zeitarbeit geschlossen 25. Juli 2025 Eine neue Studie des Instituts für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) an der Universität Tübingen stellt fest, dass es bei vergleichbarer Qualifikation keine signifikante Lohnlücke zwischen Zeitarbeitnehmern und festangestellten Beschäftigten gibt. Die Zeitarbeit sieht sich immer wieder mit dem Vorwurf konfrontiert, prekäre Beschäftigung zu fördern und für Lohndumping zu sorgen. Die Ergebnisse der IAW-Studie rücken dieses Bild nun gerade. Weiterlesen
Arbeitsmarkt im Wandel: Warum berufliche Weiterbildung jetzt an Relevanz gewinnt 22. Juli 2025 Die Dynamik am deutschen Arbeitsmarkt hat sich zuletzt deutlich verändert. Neue Zahlen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigen: Im ersten Quartal 2025 wurden deutlich weniger offene Stellen gemeldet als noch ein Jahr zuvor. Gleichzeitig bleibt der Bedarf an qualifizierten Fachkräften hoch – insbesondere in technologiegetriebenen und wissensintensiven Bereichen. Weiterlesen
Zeitarbeit in der Krise: Neue Lünendonk-Studie sieht vorsichtigen Optimismus für die Zukunft 21. Juli 2025 Der deutsche Markt für Zeitarbeit steht weiterhin unter hohem Druck: Laut der jüngst veröffentlichten Lünendonk-Studie 2025 ist das Marktvolumen im Jahr 2024 um 3,1 Prozent auf 31,9 Milliarden Euro erneut zurückgegangen. Damit verzeichnet die Branche bereits im zweiten Jahr in Folge einen Rückgang. Hauptgründe hierfür sind die anhaltend schwache Konjunktur, restriktive gesetzliche Rahmenbedingungen sowie ein gravierender Fachkräftemangel. Weiterlesen
Nationale Weiterbildungsstrategie: Es braucht noch weitere Anstrengungen 16. Juli 2025 Im aktuellen Umsetzungsbericht 2025 der Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) ziehen die Bundesregierung und ihre Partner eine Zwischenbilanz zum aktuellen Stand der Umsetzung. Weiterlesen
Künstliche Intelligenz im Facility Management: Neue Maßstäbe für Effizienz und Nachhaltigkeit 15. Juli 2025 Die Digitalisierung technischer Gebäudeinfrastrukturen schreitet mit großen Schritten voran, und Künstliche Intelligenz spielt dabei eine Schlüsselrolle. Das neue Lünendonk-Whitepaper „Künstliche Intelligenz im technischen Facility Management“ zeigt, wie Künstliche Intelligenz die Instandhaltung grundlegend verändert, Ausfallzeiten minimiert und einen nachhaltigen Gebäudebetrieb ermöglicht. Weiterlesen
Capgemini übernimmt WNS – Ausbau des Geschäfts mit KI-gestützten Geschäftsprozessen 14. Juli 2025 Capgemini hat Anfang Juli 2025 die Übernahme des indischen Business-Process-Outsourcers WNS für rund 3,3 Milliarden US-Dollar angekündigt. Weiterlesen
Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft: Markt wächst zweistellig 10. Juli 2025 Die Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft nimmt Fahrt auf. Der Markt für immobiliennahe Software wird im Geschäftsjahr 2025 um 12,8 Prozent wachsen. Ein wesentlicher Wachstumstreiber ist das Neukundengeschäft, das inzwischen mehr als ein Drittel des Gesamtumsatzes der Anbieter generiert. Weiterlesen
Editorial Lünendonk Themen & Trends Juni 2025 4. Juni 2025 Die Omnibus-Initiative der EU bringt eine grundlegende Wende in der ESG-Regulierung – mit weitreichenden Folgen für viele Branchen. Was politisch als Entlastung kleiner und mittlerer Unternehmen gedacht ist, trifft insbesondere Wirtschaftsprüfer, aber auch Unternehmensberatungen, Facility Manager und Personaldienstleister unvorbereitet. Die von vielen erwartete Welle an ESG-Berichten bleibt aus – und mit ihr ein wichtiges Wachstumsfeld. Weiterlesen
Lünendonk-Listen: IT-Dienstleister blicken auf durchwachsenes Jahr 2024 zurück 4. Juni 2025 Während die IT-Dienstleister in Deutschland in den vergangenen Jahren regelmäßig zweistellig gewachsen sind, blieb die Umsatzentwicklung 2024 mit einem durchschnittlichen Plus von nur 2,6 Prozent hinter den Erwartungen zurück. Zum Vergleich: 2023 waren es noch 9,4 Prozent. Weiterlesen
Lünendonk-Liste Facility Service 2025: Moderate Dynamik, starke Ausreißer 4. Juni 2025 Der deutsche Markt für Facility Services zeigt sich 2024 widerstandsfähig, wenn auch nicht mehr mit dem kräftigen Wachstum der Vorjahre. Die Top 25 Dienstleister der kürzlich veröffentlichten Lünendonk-Liste Facility Service 2025 konnten ihren Inlandsumsatz um durchschnittlich 7,8 Prozent steigern – ein solides Wachstum, jedoch nach 11,8 Prozent im Vorjahr 2023 ein merkbarer Rückgang. Weiterlesen
Dammbruch: WTS, Grant Thornton, Afileon, PKF WMS: Private-Equity-Welle erreicht die Wirtschaftsprüfung 4. Juni 2025 Der Markt für Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung wird zunehmend zum Ziel von Private-Equity-Investoren. Nach Jahren relativer Zurückhaltung nimmt das Engagement spürbar zu. Gleich vier aktuelle Beispiele zeigen, dass sich dieser Trend deutlich beschleunigt. Weiterlesen
Wisag baut Marktposition in der Schweiz aus 4. Juni 2025 Die Wisag Schweiz, eine Tochtergesellschaft des familiengeführten Multi-Dienstleistungskonzerns Wisag hat im Mai alle Anteile der auf Facility Service spezialisierten Stampfli AG von der Eigentümerfamilie erworben. Die Stampfli AG beschäftigt derzeit mehr als 2.500 Mitarbeitende und zählt zu den traditionsreichsten sowie erfolgreichsten Schweizer Unternehmen der Branche. In der Lünendonk-Liste 2023 „Führende Facility Management Provider in der Schweiz“ belegte die Stampfli AG mit einem Umsatz von 70 Millionen Schweizer Franken (CHF) den neunten Platz. Weiterlesen
KKR plant Einstieg bei Datagroup: Strategische Partnerschaft soll Wachstumskurs beschleunigen 3. Juni 2025 Der US-amerikanische Finanzinvestor KKR plant den Einstieg beim deutschen IT-Dienstleister Datagroup SE. Am 15. April 2025 gab Datagroup bekannt, eine Investorenvereinbarung mit KKR geschlossen zu haben. Das öffentliche Übernahmeangebot sieht einen Kaufpreis von 54 Euro je Aktie in bar vor. Weiterlesen
Lünendonk-Liste 2025: Adecco erstmals Platz eins der 25 führenden Zeitarbeitsunternehmen 3. Juni 2025 Auf der kürzlich veröffentlichten Lünendonk-Liste 2025 „Führende Zeitarbeitsunternehmen in Deutschland“ gibt es einen Wechsel an der Spitze. Der bisherige Branchenprimus Randstad, der im Geschäftsjahr 2024 mit einem deutlichen Umsatzrückgang von 12,4 Prozent konfrontiert war, muss Rang eins an Adecco abtreten. Weiterlesen
KI in der Weiterbildung: zwischen Aufbruch und Orientierung 3. Juni 2025 Künstliche Intelligenz, insbesondere generative KI, gehört derzeit zu den prägenden Technologietrends – auch im Markt für Weiterbildung. 91 Prozent der Weiterbildungsanbieter sehen laut der aktuellen Lünendonk-Studie „Der Markt für berufliche Weiterbildung in Deutschland“ darin eine Chance, die Effizienz zu steigern, Prozesse zu automatisieren und Lernangebote stärker zu personalisieren. Weiterlesen
Cloud-Transformation im öffentlichen Sektor: Schlüssel zur digitalen Souveränität und moderner Verwaltung 3. Juni 2025 Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in Deutschland schreitet zwar voran, im europäischen Vergleich besteht jedoch noch Aufholbedarf. Nach wie vor sind veraltete IT-Infrastrukturen, komplexe Zuständigkeiten, Fachkräftemangel sowie hohe regulatorische Hürden signifikante Herausforderungen. Gleichzeitig wächst der Anspruch der Bürgerinnen und Bürger an eine digitale Verwaltung, die einfach, transparent und effizient funktioniert. Weiterlesen
Neue Lünendonk-Studie: Mit Managed Services echte Transformation schaffen 3. Juni 2025 Die digitale Transformation schreitet in Deutschland weiterhin nur langsam voran. Während Unternehmen in den USA und China mit digitalen Innovationen neue Märkte erobern, kämpfen viele deutsche Unternehmen damit, ihre Geschäftsprozesse und IT-Systeme effizient und nachhaltig zu modernisieren. Trotz steigender Investitionen in Digitalisierung und IT verliert der Standort Deutschland im internationalen Vergleich an Boden. Das bestätigt auch die kürzlich veröffentlichte Lünendonk-Studie „Managed Services“. Mehr als ein Drittel der befragten Unternehmen gibt an, dass sich ihre bisherigen Digitalisierungsmaßnahmen nicht wie erwünscht auszahlen. Weiterlesen
Big Four: Deloitte überholt KPMG – Prüferrotation bringt Bewegung in den DAX 3. Juni 2025 Die Big Four – PwC, EY, Deloitte und KPMG – verzeichneten im Geschäftsjahr 2023/24 insgesamt ein robustes Wachstum, ungeachtet der konjunkturellen Herausforderungen. Umsatzbringer ist nicht nur das Kerngeschäft mit Abschlussprüfungen, auch der zusätzliche Prüfungs- und Beratungsbedarf im Bereich der Finanz- und Nachhaltigkeitsberichterstattung treibt die Geschäfte der großen Wirtschaftsprüfungs-Gesellschaften. Weiterlesen
Konsolidierung im Consulting-Markt schreitet voran: Argon & Co übernimmt Advyce & Company 3. Juni 2025 Argon & Co hat den Vollzug der Übernahme des deutschen Managementberatungsunternehmens Advyce & Company zum 16. April 2025 bekanntgegeben. Damit baut Argon & Co seine Position im DACH-Raum deutlich aus und stärkt seine globale Wertschöpfungskette. Die Transaktion folgt unmittelbar auf den Einstieg des Private-Equity-Investors Bridgepoint Development Capital V. Weiterlesen
Orizon Gruppe beruft CFO Thorsten Eska in die Geschäftsführung 3. Juni 2025 Zum 1. Februar 2025 wurde Thorsten Eska in die Geschäftsführung der Orizon Gruppe berufen. Er übernimmt diese Funktion für mehrere Gesellschaften, darunter die Orizon Holding GmbH, die Orizon GmbH, die Orizon Outsourcing GmbH und die OTTO Work Force Deutschland GmbH. Eska ist seit Januar 2024 Teil des Unternehmens und war bisher als Chief Financial Officer tätig. Zusätzlich verantwortete er den IT-Bereich. In seiner neuen Funktion soll Thorsten Eska insbesondere für die Integration und Abstimmung finanzieller und technologischer Prozesse innerhalb der Gruppe zuständig sein. In der Orizon Holding GmbH wird er gemeinsam mit CEO Daniela Kühne die Geschäftsführung bilden. Weiterlesen
Amadeus Fire Group: Frühzeitige Verlängerung des CEO-Vertrags mit Robert von Wülfing bis 2030 3. Juni 2025 Die Amadeus Fire AG setzt auf Kontinuität in der Unternehmensführung: Der Vertrag des Vorstandsvorsitzenden Robert von Wülfing wurde vorzeitig bis Ende 2030 verlängert. Mit dieser Entscheidung bekräftigt der Aufsichtsrat sein Vertrauen in die erfolgreiche Arbeit des langjährigen CEOs und gewährleistet dem börsennotierten Konzern Stabilität in herausfordernden Zeiten. Weiterlesen
CSRD Omnibus: Weniger ESG-Pflichten, mehr strategischer Beratungsbedarf 3. Juni 2025 Mit dem am 26. Februar 2025 veröffentlichten CSRD Omnibus-Vorschlag verfolgt die Europäische Kommission das Ziel, Unternehmen von übermäßigen Berichtspflichten zu entlasten und regulatorische Prozesse zu vereinfachen. Vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) sollen von den Anpassungen profitieren. Gleichzeitig ergeben sich für die Beratungs- und Prüfungsbranche neue strategische und operative Herausforderungen. Weiterlesen
Social Media in der B2B-Kommunikation: Jetzt an Umfrage teilnehmen und Studienergebnisse erhalten 2. Juni 2025 Die Rolle von Social Media in der B2B-Kommunikation verändert sich stetig – doch welche Kanäle spielen welche Rolle im Kommunikationsmix, und wie kann KI Unternehmen dabei unterstützen, ihre Social-Media-Kommunikation noch gezielter und effizienter zu gestalten? Bereits im 15. Jahr geht der „Erste Arbeitskreis Social Media in der B2B-Kommunikation“ (AKSMUK) diesen Fragen nach und erforscht in seiner aktuellen Umfrage, wie sich die sozialen Medien in den vergangenen Jahren weiterentwickelt haben, welche Trends und Entwicklungen sich abzeichnen und welche Erwartungen die B2BCommunity an Social Media hat. Weiterlesen
Bain Capital übernimmt Apleona 27. Mai 2025 Die internationale Beteiligungsgesellschaft Bain Capital hat den Facility-Management-Konzern Apleona von PAI Partners übernommen. Apleona beschäftigt über 40.000 Mitarbeitende und erzielte im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von rund vier Milliarden Euro. Die Transaktion markiert einen weiteren Schritt in der Konsolidierung des europäischen Facility-Services-Markts. Größere Anbieter stärken ihre Marktposition zunehmend durch Akquisitionen mittelgroßer und regionaler Dienstleister. Weiterlesen
Erfolgsfaktoren für die Vergabe und Steuerung von Facility Services 20. März 2025 Das Facility Management muss eine Vielzahl unterschiedlicher Anforderungen aus verschiedenen Gewerken und Assets effizient meistern. Da es keine universelle Lösung für die Vergabe und Steuerung von Facility Services gibt, die für alle Unternehmensgrößen und Branchen gleichermaßen zutrifft, ist eine maßgeschneiderte Strategie gefragt. Die Wahl des richtigen Modells erfordert daher eine sorgfältige Planung, die die individuellen Gegebenheiten und Bedürfnisse jedes Betriebes berücksichtigt. Weiterlesen
Afileon: Wird das neue Verbundmodell zur Blaupause für PE-Invests in der Wirtschaftsprüfung? 7. März 2025 Die Beratungsbranche in Deutschland erlebt eine neue Dynamik: Mit der Gründung der Afileon Gruppe entsteht ein neuer Verbund von Steuerberatungs-, Wirtschaftsprüfungs- und Rechtsberatungskanzleien, der sich gezielt an mittelständische Unternehmen richtet. Weiterlesen
Editorial Lünendonk Themen & Trends Februar 2025 12. Februar 2025 haben Sie auch den Eindruck, dass im aktuellen Wahlkampf zum deutschen Bundestag der wichtigste Inhalt einiger Wahlprogramme die sogenannte Brandmauer ist? Dass es stark um Ideologie und weniger um politische Debatten geht? Dass der Austausch von Meinungen sowie Erkenntnissen einer reflexartigen Empörung gewichen ist? Warum ist manche Zündschnur so kurz geworden, frage ich mich. Weiterlesen
Robotik im Krankenhaus: Wie Roboter die Facility Services auf das nächste Level heben 12. Februar 2025 Der Einsatz von Robotern in Krankenhäusern nimmt stetig zu. Bereits 19 Prozent der Kliniken setzen Serviceroboter im Gebäudebetrieb ein, während weitere 38 Prozent sich in der Test- oder Planungsphase befinden. Die Hauptgründe für diese Entwicklung sind der zunehmende Kostendruck und der akute Fachkräftemangel. Moderne Gebäudedienstleistungen profitieren von innovativen Technologien, die Effizienz und Qualität steigern. Weiterlesen
Konsolidierung im Consulting-Markt schreitet voran: Accenture übernimmt Staufen AG 11. Februar 2025 Accenture hat die Übernahme des deutschen Consulting-Unternehmens Staufen AG angekündigt. Mit diesem Schritt möchte die weltweit größte IT- und Strategieberatung die Expertise für Operational Excellence in der Fertigung und den Lieferketten stärken. Weiterlesen
Status quo Zeitarbeit: Wie geht es der Branche? 11. Februar 2025 Das Jahr 2024 begann für die Zeitarbeit mit verhaltenem Optimismus, der jedoch im Verlauf zunehmend gedämpft wurde. Die schwierige wirtschaftliche Gesamtlage stellte ein zentrales Hindernis für die Zeitarbeitsbranche dar. Während in den Vorjahren vor allem der Mangel an Fachkräften und Bewerbern im Vordergrund stand, dominierten 2024 eine schwache Auftragslage sowie hohe Krankenstände die Herausforderungen. Wie wirkte sich das auf die Entwicklung im Markt für Zeitarbeit aus und was ist für 2025 zu erwarten? Weiterlesen
Rückblick und Prognose: Wie die Consulting-Branche 2025 wieder Fahrt aufnehmen will 11. Februar 2025 Das Jahr 2024 war ein bewegtes Jahr für den deutschen Consulting-Markt. Globale Krisen, regulatorische Herausforderungen und eine hartnäckige wirtschaftliche Schwächephase prägten den Markt – gleichzeitig wurde die Zukunftsweichen durch Innovationen wie generative KI, Automatisierung und datengetriebene Geschäftsmodelle gestaltet. Doch was bringt das Jahr 2025? Weiterlesen
IT-Dienstleister setzen auf Wachstum: ]init[, Datagroup und CGI erweitern ihr Portfolio durch Übernahmen 10. Februar 2025 Die IT-Branche bleibt in Bewegung: Mit verschiedenen Übernahmen stärken führende IT-Dienstleister ihre Marktposition und erweitern ihr Leistungsspektrum. So baut ]init[ mit der Übernahme der HBSN-Gruppe das Business im Gesundheitssektor aus. Auch die Datagroup setzt ihren Wachstumskurs fort und übernimmt den Potsdamer IT-Sicherheitsdienstleister Tarador. CGI Deutschland expandiert durch den Erwerb des IT-Dienstleisters Novatec. Weiterlesen
Lebenslanges Lernen: Lünendonk belebt Marktbeobachtung zur beruflichen Weiterbildung neu 10. Februar 2025 Der Markt für berufliche Weiterbildung in Deutschland befindet sich in einem tiefgreifenden Transformationsprozess. Digitale Lernformate, neue Kompetenzanforderungen und ein zunehmender Fachkräftemangel erfordern innovative Weiterbildungsstrategien. Gleichzeitig stehen Anbieter vor Herausforderungen wie demografischem Wandel und wirtschaftlichen Unsicherheiten. Die brandneue Lünendonk-Studie „Der Markt für berufliche Weiterbildung in Deutschland“ analysiert aktuelle Entwicklungen und gibt fundierte Prognosen zu künftigen Trends. Weiterlesen
Neustart: Aus goetzpartners wird Fortlane Partners 7. Februar 2025 Die Münchener Unternehmensberatung goetzpartners hat sich einem umfassenden Rebranding unterzogen und firmiert ab sofort unter dem Namen Fortlane Partners. Das Consulting-Unternehmen möchte damit einen Neustart wagen. Weiterlesen
Strabag sortiert sich nach plötzlichem Tod von CEO Klemens Haselsteiner neu 7. Februar 2025 Klemens Haselsteiner, der CEO des österreichischen Baukonzerns Strabag, ist am 17. Januar 2025 völlig unerwartet im Alter von 44 Jahren verstorben. Haselsteiner war im Jahr 2011 in das Familienunternehmen eingestiegen. Seit 2020 war er Mitglied des Vorstands, dessen Vorsitz er schließlich zum Jahresbeginn 2023 übernommen hatte. Während dieser Zeit hat Klemens Haselsteiner entscheidend daran mitgewirkt, die Strabag zu einem europaweit führenden Bautechnologiekonzern weiterzuentwickeln. Weiterlesen
ESG und Nachhaltigkeit: Praxislösungen für das Facility Management 6. Februar 2025 Nachhaltigkeit und ESG sind im Facility Management längst keine optionalen Zusatzaspekte mehr, sondern zu zentralen Erfolgsfaktoren geworden. Das neue Lünendonk-Whitepaper 2024 „ESG und Nachhaltigkeit in die FM-Praxis umsetzen“ beleuchtet, wie Facility-Service-Unternehmen und Immobilienbetreiber Nachhaltigkeit strategisch umsetzen und dabei durch innovative Ansätze Wettbewerbsvorteile schaffen können. Weiterlesen
Private Equity in der Wirtschaftsprüfung: Macht der globale Vormarsch auch in Deutschland Schule? 6. Februar 2025 Grant Thornton UK LLP sorgte jüngst für Schlagzeilen, als das Unternehmen eine Mehrheitsbeteiligung an die Private-Equity-Gruppe Cinven verkaufte. Der Schritt markiert eines der bedeutendsten Investments von Fremdkapital im britischen Wirtschaftsprüfungsmarkt. Private Equity (PE) kann ein bedeutender Wachstumstreiber sein. Doch ist dieses Modell auch für den deutschen Wirtschaftsprüfungsmarkt denkbar? Weiterlesen
Führungswechsel bei Simon-Kucher: Dr. Gunnar Clausen und Jörg Krütten sind die neuen Co-CEOs 6. Februar 2025 Die internationale Unternehmensberatung Simon-Kucher ist unter neuer Leitung: Anfang Januar 2025 übernahmen Dr. Gunnar Clausen und Jörg Krütten nach einer Übergangsphase nun offiziell die Führung und folgen damit auf Mark Billige und Dr. Andreas von der Gathen. Weiterlesen
KI revolutioniert die Arbeitswelt und das Recruiting 5. Februar 2025 Künstliche Intelligenz hat in den vergangenen Jahren rasant an Bedeutung gewonnen und verändert zunehmend die Arbeitswelt und das Recruiting. Die Anforderungen an Mitarbeitende verändern sich, genauso wie die Nachfrage nach bestimmten Qualifikationen. Unternehmen setzen KI-Technologien ein, um Prozesse effizienter zu gestalten und Talente gezielter zu identifizieren. Besonders generative KI und analytische KI-Modelle kommen in der Personalgewinnung vermehrt zum Einsatz. Doch welche Auswirkungen hat diese Entwicklung auf den Arbeitsmarkt und das Recruiting? Weiterlesen
Weiterbildungsanbieter Cegos expandiert in Großbritannien 23. Januar 2025 Die Cegos Group, ein internationaler Anbieter von beruflicher Weiterbildung, hat im November 2024 die Übernahme von Interactive Workshops mit Sitz in Großbritannien bekannt gegeben. Der britische Anbieter professioneller Trainingslösungen wird künftig mit Cegos UK unter der Leitung von Jonna Sercombe, Gründerin und CEO von Interactive Workshops, fusionieren. Weiterlesen
Mehr End-to-End: Warum Business Transformation Partner der Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit sind 22. Januar 2025 Die Geschwindigkeit technologischer Innovationen, gekoppelt mit globalen Krisen und neuen regulatorischen Anforderungen, stellt Unternehmen vor nie dagewesene Herausforderungen. Laut der aktuellen Lünendonk-Studie „Business Transformation“ haben diese Transformationen nicht nur die Geschäftswelt revolutioniert, sondern auch die Art und Weise, wie Unternehmen Dienstleister strategisch auswählen und auf Partnerschaften setzen, die Innovation, Umsetzungsstärke und Skalierbarkeit kombinieren. Weiterlesen
Amadeus FiRe Group ernennt neue COO für den Geschäftsbereich Weiterbildung 20. Januar 2025 Die börsennotierte Amadeus FiRe Group mit Hauptsitz in Frankfurt hat Monika Wiederhold als neues Vorstandsmitglied und Chief Operating Officer (COO) für den Geschäftsbereich Weiterbildung willkommen geheißen. Wiederhold übernimmt die Verantwortung für die Weiterbildungsinstitute der Gruppe, die bisher interimistisch von CEO Robert von Wülfing geleitet wurden. Weiterlesen
Wassermanagement als Notwendigkeit und Chance 9. Januar 2025 Kaum ein Produktionsprozess auf unserem Planeten kommt ohne Wasser aus – von der Landwirtschaft über die Lebensmittelverarbeitung bis zur Herstellung von Gütern wie Halbleitern, Solarzellen oder Batterien, die für die Transformation zu einer dekarbonisierten Welt unverzichtbar sind. Insofern wirken sich Probleme mit der Wasserversorgung stärker denn je auch wirtschaftlich aus. Torsten Henzelmann und Bill Malarkey von Roland Berger gehen in ihrem Beitrag auf das Thema Wassermanagement als Notwendigkeit und Chance ein. Weiterlesen
Mensch-Maschine: Wie HR die KI-Transformation effektiv unterstützen kann 9. Januar 2025 Die Konvergenz von Künstlicher Intelligenz (KI) in die Arbeitswelt ist eine transformative Kraft, die eine noch nie da gewesene Effizienzsteigerung mit sich bringt. Sabine Battenhausen, Kentaro Ellert, Julia Kirner und Sebastian Mayer von Protiviti gehen in einem Fachbeitrag darauf ein, wie HR die KI-Transformation effektiv unterstützen kann. Ein Interview mit Matthias Heintke und Dr. Carsten Schröder von Protiviti ergänzt den Beitrag. Weiterlesen
Wie Commercial Excellence für Patienten, Ärzte und Life-Sciences-Industrie zum gemeinsamen Erfolg wird 9. Januar 2025 Die Life-Sciences-Branche erlebt einen tiefgreifenden Wandel und Innovationsdruck durch verschiedene Megatrends, die das gesamte Ökosystem prägen. Dr. Thomas Kraft und Julia Orth von msg industry advisors gehen in einem Beitrag darauf ein, wie Commercial Excellence für Patienten, Ärzte und Life-Sciences-Industrie zum gemeinsamen Erfolg wird. Ein Interview mit Thomas Praska, CEO von msg industry advisors, ergänzt den Fachbeitrag. Weiterlesen
Von der Transaktionsfabrik zur Innovationswerkstatt 9. Januar 2025 Stellen Sie sich ein Büro der nahen Zukunft vor, in dem generative Künstliche Intelligenz (GenAI) die Geschäftsprozesse revolutioniert. Oleg Brodski und Georg Knöpfle von KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft gehen in ihrem Fachbeitrag auf den Wandel von der Transaktionsfabrik zur Innovationswerkstatt ein und beleuchten, wie GenAI erfolgreich implementiert werden kann. Ein Interview mit Sina Steidl-Küster, Head of Consulting bei KPMG, ergänzt den Beitrag. Weiterlesen
Reparieren statt recyceln?! Die Zukunft der Hochvoltspeicher 9. Januar 2025 In Elektrofahrzeugen ist die Batterie das zentrale Element und das mit Abstand teuerste Bauteil. Doch durch vorzeitige Alterung oder Defekte an Komponenten von Batterien lässt deren Leistung nach und beeinträchtigt den Gesamtzustand des Hochvoltspeichers. Felix Feuerbach von Kemény Boehme Consultants geht in seinem Fachbeitrag für zukünftige Hochvoltspeicher-Generationen auf Reparieren statt Recyceln ein. Ein Interview mit Georg Huber von Kemény Boehme Consultants ergänzt den Beitrag. Weiterlesen
Warum Data & Analytics unverzichtbar sind 7. Januar 2025 Die digitale Transformation hat Daten zu einem zentralen Wirtschaftsfaktor gemacht. Die neue Lünendonk-Studie „Der Markt für Data & Analytics Services in Deutschland“ zeigt, dass Unternehmen, die datengetrieben agieren, Markttrends früher erkennen, ihre Effizienz steigern und die Kundenzufriedenheit erhöhen können. Weiterlesen
Editorial Lünendonk Themen & Trends November 2024 7. November 2024 Der Oktober hielt mannigfaltige Ereignisse parat: Die Wiesn ging friedlich zu Ende, Frankfurter Buchmesse sowie Immobilien-Treff ExpoReal schlossen ihre Pforten. Alle drei Ereignisse eint eines: In 2024 wurden keine Rekordzahlen veröffentlicht. Obendrein korrigierte das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die BIP-Prognose für das aktuelle Jahr auf -0,2 Prozent. Irgendwie wird es Zeit, dass das Jahr zu Ende geht. Weiterlesen
Pflichtlektüre für Berater: Neues Lünendonk-Handbuch Consulting 6. November 2024 Umsatztreiber der Managementberatungen sind seit mehreren Jahren digitale Transformationsprojekte. Die Digitalisierung bleibt ein „Langläufer“, zudem beflügeln aktuelle Hype-Themen wie Machine Learning und Künstliche Intelligenz (KI) das Business. Auch im neuen Lünendonk-Handbuch Consulting, das in Kürze veröffentlicht wird und aktuelle Themen der Branche und der Kundenunternehmen beleuchtet, spielt KI eine wichtige Rolle. Weiterlesen
Neue Lünendonk-Studie mit Top-10-Ranking zum Markt für Freelancer-Vermittlung 6. November 2024 Hochqualifizierte Freelancer sind ein wichtiger Faktor für die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft. In Zeiten des zunehmenden Fachkräftemangels, insbesondere in den Bereichen IT, Ingenieurwesen und Wissenschaft, bringen sie ihr Spezialwissen in Unternehmen und deren Projekte ein. Ihre Flexibilität und Agilität sind für Unternehmen von großem Vorteil, da sie es ihnen ermöglichen, schnell auf Marktveränderungen und neue Projekte zu reagieren. Weiterlesen
Sina Steidl-Küster ist neue Head of Consulting bei KPMG Deutschland 6. November 2024 KPMG hat zum 1. Oktober 2024 Sina Steidl-Küster zur neuen Bereichsvorständin im Consulting berufen. Die Diplom-Wirtschaftswissenschaftlerin tritt damit die Nachfolge von Ioannis Tsavlakidis an. Weiterlesen
Neustart für Goetzpartners mit neuer Eigentümerstruktur 6. November 2024 Die Münchener Unternehmensberatung Goetzpartners hat kürzlich eine bedeutende Änderung in der Eigentümerstruktur bekanntgegeben: Im Rahmen eines Management-Buy-Outs (MBO) übernehmen eine Gruppe bestehender Berater sowie der Finanzinvestor Kartesia das Unternehmen. Weiterlesen
Vormarsch der KI: Wirtschaftsprüfer bleiben Sparringspartner der Unternehmen 6. November 2024 Die Wirtschaftsprüfung steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Wie in vielen anderen Branchen auch entwickelt sich Künstliche Intelligenz (KI) zunehmend zum Game Changer, insbesondere im Bereich der Datenanalyse und Automatisierung von Routineaufgaben. Doch wie weit ist die Branche bereits, wo steht die Mandantschaft beim Einsatz von KI-Tools, und welche Potenziale und Herausforderungen bringt der Einsatz von KI mit sich? Weiterlesen
KPMG schafft mit Performance & Strategy neues Advisory-Segment 6. November 2024 Die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft KPMG stellt die Weichen für eine zunehmend technologiegetriebene Zukunft. Mit Beginn des neuen Geschäftsjahres am 1. Oktober 2024 wurden der neue Bereich Performance & Strategy sowie die Funktion eines Chief Technology Officers (CTO) geschaffen. KPMG reagiert damit auf die veränderten Kundenanforderungen im Zuge einer tiefgreifenden Transformation. Weiterlesen
Übernahmen im Consulting: Mercer übernimmt HKP, H&Z kauft Haselhorst 5. November 2024 Die Konsolidierung im Consulting-Markt schreitet voran. Die H&Z Gruppe verstärkt sich im Bereich der Restrukturierungsberatung mit der Übernahme von Haselhorst Associates. Das Beratungsunternehmen HKP wird Teil der US-amerikanischen Unternehmensberatung Mercer. Weiterlesen
Wirtschaftsprüfung: Wettbewerb um die besten Talente nimmt zu 5. November 2024 Die Big-Four-Gesellschaft EY muss erneut den Verlust wichtiger Köpfe hinnehmen. Im Oktober wechselten sieben Partner und rund 30 weitere Mitarbeiter zur Strategieberatung OC&C. Damit verfestigt sich der Eindruck: EY ist als Arbeitgeber in der WP-Branche derzeit nicht die erste Wahl, nicht zuletzt wegen der Causa Wirecard. Weiterlesen
Digital Experience Services: Top 5 Insights aus der neuen Lünendonk-Studie 5. November 2024 Die neue Lünendonk-Studie zum Markt für Digital Experience Services (DXS) ist veröffentlicht, und mit ihr auch der Überblick über die führenden Dienstleister in diesem Marktsegment! Die Marktentwicklung zeigt sich aufgrund robuster Nachfrage trotz Konjunkturkrise stabil, die Anbieter steigerten ihre Umsätze mit DX-Services im Jahr 2023 um durchschnittlich 4,4 Prozent steigern. Gleichzeitig erfährt der Markt durch Künstliche Intelligenz eine extreme Dynamik und dürfte sich in den kommenden Jahren massiv verändern. Weiterlesen
Allgeier SE verkauft einen Teil des Personaldienstleistungsgeschäfts 31. Oktober 2024 Im Oktober 2024 hat das Technologieunternehmen Allgeier das unter der Allgeier Experts Holding gebündelte Personaldienstleistungsgeschäft an die Münchner emagine GmbH veräußert. Allgeier Experts ist ein Anbieter von Personal- und Projektlösungen mit Fokus auf IT- und Ingenieurdienstleistungen. Weiterlesen
Zukunft der Immobilienverwaltung: Wie sich die Rollen und Beziehungen von Asset Management, Property Management und Facility Management verändern 30. Oktober 2024 Wie gestaltet sich die künftige Entwicklung des Verhältnisses zwischen Asset Management, Property Management und Facility Management? Die Frage, ob und in welche Richtung sich die Schnittstellen entwickeln, wird auf dem Markt bereits seit einiger Zeit diskutiert. Auf der Expo Real und auf mehreren Fachveranstaltungen wird das Spannungsfeld aktuell intensiv debattiert. Wie gestaltet sich die aktuelle Diskussion? Weiterlesen
Wie steht es um die Konjunktur bei den Facility-Service-Unternehmen? Fazit zur Expo Real 28. Oktober 2024 Die Krise in der Immobilienwirtschaft dauert an. Welche Auswirkungen hat die anhaltende Schwäche auf die Facility-Service-Unternehmen? Auf der Expo Real wiesen zahlreiche Lounge- und Networking-Areas auf nicht verkaufte Standflächen hin. Die Frage stellt sich, wie aussagekräftig die geringere verkaufte Fläche ist. Denn auch die für die Immobilienwirtschaft wichtigen Facility-Service-Unternehmen, die einen effizienten, nachhaltigen, flexiblen und kerngeschäftsorientierten Betrieb ermöglichen, waren in Summe mit weniger Standfläche vertreten. Weiterlesen
Accenture verstärkt Kompetenzen im Gesundheitsbereich, Synvert kauft Expertise in Cloud-native Software Engineering zu 22. Oktober 2024 Der IT-Dienstleistungsmarkt entwickelt sich durch Übernahmen und Zusammenschlüsse weiterhin dynamisch. Accenture verstärkt sich mit Consus.health, Synvert übernimmt das Cloud-native Software-Engineering-Unternehmen Xgeeks. Weiterlesen
Wie Künstliche Intelligenz, Cloud und Data Analytics die IT-Sourcing-Strategien in Unternehmen verändern 21. Oktober 2024 Die Digitalisierung und digitale Transformation sind seit Jahren zentrale Themen für Unternehmen und Organisationen in Deutschland. Neue Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI), Cloud Computing und Data Analytics bieten immense Chancen, um Prozesse zu optimieren, Automatisierung voranzutreiben und digitale Geschäftsmodelle zu entwickeln Dabei verändern sich sowohl die Anforderungen der Kunden als auch der Mitarbeitenden an die Nutzung von Produkten, Softwarelösungen und Prozessen kontinuierlich. Weiterlesen
Zeitarbeit als Schlüssel zur Integration von ausländischen Fachkräften und Geflüchteten in den deutschen Arbeitsmarkt 2. Oktober 2024 Die deutsche Wirtschaft kämpft mit einem massiven Arbeitskräftemangel, der sich aufgrund des demografischen Wandels weiter verschärfen wird. Experten schätzen, dass bis 2035 rund sieben Millionen Arbeitskräfte fehlen könnten. Zeitarbeitsunternehmen können jedoch eine entscheidende Rolle dabei spielen, diese Lücke zu schließen. Weiterlesen
Aufbau von KI-Know-how treibt den Markt für Weiterbildung 17. September 2024 Künstliche Intelligenz (KI) und insbesondere generative KI (GenAI) haben das Potenzial, kognitive Aufgaben zu unterstützen, zu beschleunigen und zu automatisieren. Dadurch lassen sich Produktivitätsfortschritte in großem Umfang erzielen. Dies zeigt sich insbesondere bei Wissensarbeit, wie beispielsweise in der Consulting-Branche, die durch KI nachhaltig verändert wird. Weiterlesen
Personaldienstleister investieren verstärkt in Weiterbildung und Qualifizierung der externen Mitarbeiter 10. September 2024 Qualifizierung und Weiterbildung sind Schlüsselfaktoren für den wirtschaftlichen Erfolg. Die fortschreitende Transformation der Wirtschaft erfordert immer häufiger zusätzliche Qualifikationen in neuen und bestehenden Berufsfeldern. Gleichzeitig führt der demografische Wandel zu einem Mangel an Fachkräften. Personaldienstleister, die Unternehmen mit flexiblem Personal unterstützen, legen daher großen Wert auf Weiterbildungsmaßnahmen. Weiterlesen
Weiterbildung: Digitale Kompetenzen stehen ganz oben auf der Agenda 6. September 2024 Das Spektrum an Weiterbildungsmöglichkeiten ist äußerst vielfältig und umfasst eine breite Palette an Themen. Digitale Kompetenzen genießen aktuell höchste Priorität. Die Weiterbildungsstudie 2023 von Bitkom zeigt, dass 84 Prozent der Befragten digitale Kompetenzen für die berufliche Weiterbildung als wichtig oder sehr wichtig erachten. Weiterlesen
Konsolidierung im Markt für Studierendenvermittlung: jobvalley übernimmt YoungCapital 5. September 2024 Die Studitemps GmbH, besser bekannt unter ihrer Marke jobvalley, übernimmt ab sofort das Deutschlandgeschäft von YoungCapital. Beide Unternehmen sind spezialisiert auf die Vermittlung flexibler Arbeitskräfte, insbesondere von Studierenden und Young Professionals. Mit dem Verkauf des Deutschlandgeschäfts konzentriert sich YoungCapital wieder verstärkt auf den niederländischen Heimatmarkt, während jobvalley seine Präsenz in Deutschland ausbaut. Weiterlesen
Die Nationale Weiterbildungsstrategie: Ein Wegweiser für lebenslanges Lernen 4. September 2024 In der heutigen Arbeitswelt ist ständige Weiterbildung unerlässlich – nicht umsonst spricht man vom lebenslangen Lernen. Technologischer Fortschritt, Digitalisierung und Globalisierung verändern die Anforderungen an Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer stetig. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden und gleichzeitig dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und weiteren Partnern die Nationale Weiterbildungsstrategie (NWS) ins Leben gerufen. Weiterlesen
Wirtschaftsprüfer wachsen überdurchschnittlich stark 30. Juli 2024 Die deutschen Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs-Gesellschaften legen deutlich zu. Im vergangenen Geschäftsjahr wuchsen die Top 25 um rund 14 Prozent, und damit deutlicher als in den Jahren zuvor. Der Markt hat mit einem Volumen von 19,8 Milliarden Euro nun fast die 20-Milliarden-Euro-Marke erreicht – und er blickt auf ein bewegtes Jahr zurück, das von Netzwerk-Wechseln und zahlreichen Fusionen geprägt war. Weiterlesen
Editorial Lünendonk Themen & Trends Juli 2024 30. Juli 2024 Wie soll man da konzentriert arbeiten? Die Monate Mai, Juni und Juli sind Listen- und Studienzeit bei Lünendonk. Wir veröffentlichen zahlreiche Rankings und ziehen uns zur Studienredaktion zurück. Konzentriertes Arbeiten ist notwendig, wird indes erschwert durch „Zeitdiebe“. Weiterlesen
Beratungsmarkt bleibt robust: Top 20 erneut zweistellig im Plus, Roland Berger knackt Umsatzmilliarde 30. Juli 2024 Die deutschen Managementberatungen steigerten im vergangenen Jahr 2023 ihre Umsätze im Mittel um 12,5 Prozent, die internationalen Consultants legten um 8,4 Prozent zu. Auch wenn sich das hohe Wachstum der vergangenen Jahre etwas abgeschwächt hat – die Prognosen für die kommenden Jahre bis 2028 bleiben weiterhin optimistisch. Weiterlesen
Frauen im Consulting: In Trippelschritten Richtung Chefsessel 29. Juli 2024 Die Beratungsbranche in Deutschland hat in den letzten Jahren Fortschritte beim Anteil der Frauen unter den Consultants gemacht. Nach aktuellen Lünendonk-Zahlen liegt die Frauenquote in Beratungshäusern in Deutschland im Median bei 28 Prozent. Dies bedeutet einen Anstieg von rund vier Prozentpunkten in den letzten fünf Jahren. Es tut sich also etwas – aber noch zu wenig, gemessen am vorhandenen Potenzial. Weiterlesen
Top HR news im Consulting: Roland Berger, Unity, MHP 29. Juli 2024 Roland Berger beruft Edeltraud Leibrock in den globalen Vorstand, Philipp Wibbing und Dr. Ulrich Deppe erweitern das Vorstandgremium bei Unity, und Federico Magno wird neuer CEO bei MHP – die Personalnews in der Consulting-Branche im Überblick. Weiterlesen
CSRD revolutioniert die Unternehmensberichterstattung – und definiert die Rolle des Accountings neu 29. Juli 2024 Inmitten globaler Herausforderungen und steigender regulatorischer Anforderungen rückt die Integration von ESG-Prinzipien innerhalb des Accountings immer stärker in den Fokus. Mit der Einführung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) durch die EU stehen Unternehmen an einem Wendepunkt: Was einst als freiwillige Initiative begann, hat sich zu einer umfassenden Berichtspflicht entwickelt, die in Deutschland künftig rund 15.000 Unternehmen dazu anhält, über ihre ESG-Performance ebenso präzise und umfassend Rechenschaft abzulegen wie über ihre finanziellen Ergebnisse. Weiterlesen
Digitalstrategie der Wirtschaftsprüfungen: Standardisierung der Abschlussprüfung und KI im Fokus 29. Juli 2024 Die Digitalisierung bietet Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften weiterhin vielversprechende Chancen – das bestätigt auch die neue Lünendonk-Studie zum Wirtschaftsprüfungsmarkt, die in wenigen Wochen veröffentlicht wird. Es ist wenig verwunderlich, dass das Thema Digitalisierung und Künstliche Intelligenz von rund 80 Prozent der 25 führenden Wirtschaftsprüfungen als eine der wesentlichen Managementaufgaben im Jahr 2023 bewertet wird. Weiterlesen
ESG-Transformation stützt Nachfrage nach Gebäudedienstleistungen 22. Juli 2024 Das Marktvolumen im deutschen Facility-Service-Markt legte im vergangenen Jahr deutlich um 9,8 Prozent auf knapp 65 Milliarden Euro zu. Damit zeigt sich, dass die schwächelnde Immobilienkonjunktur (noch) keine Auswirkungen auf die Branche zeigt. Das Bau- und Transaktionsgeschäft ist aufgrund der hohen Zinsen und der gestiegenen Rohstoff- und Baumaterialpreise in der Krise. Doch auch wenn der Facility-Services-Markt üblicherweise erst mit zeitlichem Versatz auf konjunkturelle Dellen reagiert, ist aktuell von Krisenstimmung wenig zu spüren. Weiterlesen
ESG, CSRD, LkSG – Neue Pflichten und Chancen für das Facility Management 19. Juli 2024 15.000 Unternehmen in Deutschland sind künftig verpflichtet, in ihrem Lagebericht detaillierte Informationen zu rund 1.000 Datenpunkten über die Umwelt-, Arbeits- und Sozialauswirkungen ihrer Geschäftstätigkeit offenzulegen. Mit Inkrafttreten der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) müssen betroffene Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsdaten erstmals von einem Wirtschaftsprüfer testieren lassen. Damit sind indirekt auch Dienstleister und unmittelbare Lieferanten berichtspflichtiger Unternehmen betroffen. Weiterlesen
Neue Lünendonk-Rankings: Interne und mittelständische IT-Dienstleister treiben Digitalisierung voran 19. Juli 2024 Die digitale Transformation deutscher Unternehmen wird stark von internen IT-Dienstleistern und mittelständischen IT-Beratungen vorangetrieben. Das zeigt die neue Lünendonk-Studie 2024 „Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland“, die in Kürze veröffentlicht wird und kostenlos erhältlich ist. Als Bestandteil der Studie sind bereits die Lünendonk-Rankings der führenden internen IT-Dienstleister sowie der führenden mittelständischen IT-Beratungen erschienen. Weiterlesen
Deep Dive mit dem Konjunkturindex Facility Service: 84 Prozent der FM-Dienstleister setzen GenAI ein 19. Juli 2024 Ein Blick auf die Ergebnisse des Konjunkturindex Facility Service zum ersten Quartal 2024 zeigt: Facility-Service-Unternehmen wachsen in Q1 2024 um 5,9 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal und beschäftigen 3,8 Prozent mehr Mitarbeiter. Weiterlesen
Anwendungsmodernisierung: Wie Unternehmen ihre IT fit für die Zukunft aufstellen 16. Juli 2024 Die IT hat sich in den letzten Jahren in Unternehmen zunehmend zum Business Enabler und Treiber der digitalen Transformation entwickelt. Neue Anforderungen ergeben sich nicht nur intern aus den Fachbereichen, sondern auch durch veränderte Marktbedingungen und innovative Technologien. Zudem muss unternehmensintern eine moderne Arbeitsumgebung geschaffen werden, welche aufwändige Prozesse ablöst. Eine neue Lünendonk-Studie berichtet über aktuellen Stand der Anwendungsmodernisierung und Cloud-Transformation. Weiterlesen
Auf Wachstumskurs: Capgemini übernimmt Lösch & Partner, Hyand verstärkt sich mit Sinapsys 11. Juli 2024 Zwei Größen im IT-Dienstleistungsmarkt verstärken sich mit Übernahmen: Capgemini erweitert mit dem Kauf von Lösch & Partner das Angebot rund um Application Lifestyle Management und Systems Engineerig. Hyand kauft die rumänische Sinapsys Nearshore SL und sichert sich damit einen zusätzlichen Shoring-Standort. Weiterlesen
Zeitarbeit in Deutschland: Was machen besonders erfolgreiche Zeitarbeitsunternehmen anders? 8. Juli 2024 Der Markt für Zeitarbeit in Deutschland war 2023 rückläufig. Das Marktvolumen ging um 3,1 Prozent auf 32,9 Milliarden Euro zurück, nachdem im Vorjahr noch 33,9 Milliarden Euro erwirtschaftet wurden. Jedoch mussten nicht alle Zeitarbeitsunternehmen Einbußen hinnehmen – die Lünendonk-Studie geht auf einige Faktoren, die erfolgreiche Dienstleister anders machen. Weiterlesen
Randstad Deutschland strukturiert mit neuer Unternehmensstrategie Geschäftsfelder und Marken um 2. Juli 2024 Der weltweit tätige Personaldienstleister Randstad führt zum 1. Juli 2024 führt seine globale Unternehmensstrategie „partner for talent“ auch auf dem deutschen Markt ein. Mit einer umfassenden Neustrukturierung der Geschäftsbereiche und Marken reagiert Randstad damit auf die wachsenden Anforderungen der modernen Arbeitswelt. Weiterlesen
Avantgarde Experts wird Teil der internationalen Personalberatung YER 3. Juni 2024 Die YER Group, ein internationaler Personaldienstleister mit Hauptsitz in den Niederlanden, gibt die Übernahme von Avantgarde Experts bekannt. Damit sichert sich YER den Markteintritt in Deutschland. Weiterlesen
Sind die fetten Jahre nun vorbei? Was die schwächelnde Wirtschaft dem Consulting-Geschäft anhaben kann 14. Mai 2024 Die deutsche Wirtschaft tritt weiterhin auf der Stelle. Für das Jahr 2024 ist laut aktueller Prognose der Bundesregierung mit mageren 0,3 Prozent Wirtschaftswachstum zu rechnen. Der Consulting-Branche konnte das bisher wenig anhaben – ganz im Gegenteil. Nach der Wachstumsdelle im Pandemiejahr waren zweistellige Umsatzzuwächse bei den Beratungsunternehmen allgegenwärtig. Themen wir ESG und Digitalisierung sowie Restrukturierung, Sanierung und Transformation sorgten für volle Auftragsbücher, auch oder gerade wegen der schleppenden Konjunktur. Weiterlesen
Digitale Transformation der Wirtschaftsprüfung: Cyber Security und Cloud im Fokus 14. Mai 2024 Die Investitionen der Prüfungsbranche in digitale Technologien haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen, weit über den IT-Betrieb hinaus. Es genügt jedoch nicht, dass allein die Wirtschaftsprüfungshäuser mithilfe digitaler Tools für eine effizientere Prüfung sorgen. Auch an die Mandanten stellt diese Entwicklung Anforderungen, damit die Digitalisierung erfolgreich voranschreiten kann. Weiterlesen