Editorial Lünendonk Themen & Trends Juni 2025Die Omnibus-Initiative der EU bringt eine grundlegende Wende in der ESG-Regulierung – mit weitreichenden Folgen für viele Branchen. Was politisch als Entlastung kleiner und mittlerer Unternehmen gedacht ist, trifft insbesondere Wirtschaftsprüfer, aber auch Unternehmensberatungen, Facility Manager und Personaldienstleister unvorbereitet. Die von vielen erwartete Welle an ESG-Berichten bleibt aus – und mit ihr ein wichtiges Wachstumsfeld. Weiterlesen Editorial Lünendonk Themen & Trends Juni 2025
Editorial Lünendonk Themen & Trends Juni 2025Die Omnibus-Initiative der EU bringt eine grundlegende Wende in der ESG-Regulierung – mit weitreichenden Folgen für viele Branchen. Was politisch als Entlastung kleiner und mittlerer Unternehmen gedacht ist, trifft insbesondere Wirtschaftsprüfer, aber auch Unternehmensberatungen, Facility Manager und Personaldienstleister unvorbereitet. Die von vielen erwartete Welle an ESG-Berichten bleibt aus – und mit ihr ein wichtiges Wachstumsfeld. Weiterlesen Editorial Lünendonk Themen & Trends Juni 2025
Editorial Lünendonk Themen & Trends Juni 2025Die Omnibus-Initiative der EU bringt eine grundlegende Wende in der ESG-Regulierung – mit weitreichenden Folgen für viele Branchen. Was politisch als Entlastung kleiner und mittlerer Unternehmen gedacht ist, trifft insbesondere Wirtschaftsprüfer, aber auch Unternehmensberatungen, Facility Manager und Personaldienstleister unvorbereitet. Die von vielen erwartete Welle an ESG-Berichten bleibt aus – und mit ihr ein wichtiges Wachstumsfeld. Weiterlesen Editorial Lünendonk Themen & Trends Juni 2025
Editorial Lünendonk Themen & Trends Juni 2025Die Omnibus-Initiative der EU bringt eine grundlegende Wende in der ESG-Regulierung – mit weitreichenden Folgen für viele Branchen. Was politisch als Entlastung kleiner und mittlerer Unternehmen gedacht ist, trifft insbesondere Wirtschaftsprüfer, aber auch Unternehmensberatungen, Facility Manager und Personaldienstleister unvorbereitet. Die von vielen erwartete Welle an ESG-Berichten bleibt aus – und mit ihr ein wichtiges Wachstumsfeld. Weiterlesen Editorial Lünendonk Themen & Trends Juni 2025
Editorial Lünendonk Themen & Trends Juni 2025Die Omnibus-Initiative der EU bringt eine grundlegende Wende in der ESG-Regulierung – mit weitreichenden Folgen für viele Branchen. Was politisch als Entlastung kleiner und mittlerer Unternehmen gedacht ist, trifft insbesondere Wirtschaftsprüfer, aber auch Unternehmensberatungen, Facility Manager und Personaldienstleister unvorbereitet. Die von vielen erwartete Welle an ESG-Berichten bleibt aus – und mit ihr ein wichtiges Wachstumsfeld. Weiterlesen Editorial Lünendonk Themen & Trends Juni 2025
Editorial Lünendonk Themen & Trends Juni 2025Die Omnibus-Initiative der EU bringt eine grundlegende Wende in der ESG-Regulierung – mit weitreichenden Folgen für viele Branchen. Was politisch als Entlastung kleiner und mittlerer Unternehmen gedacht ist, trifft insbesondere Wirtschaftsprüfer, aber auch Unternehmensberatungen, Facility Manager und Personaldienstleister unvorbereitet. Die von vielen erwartete Welle an ESG-Berichten bleibt aus – und mit ihr ein wichtiges Wachstumsfeld. Weiterlesen Editorial Lünendonk Themen & Trends Juni 2025
Editorial Lünendonk Themen & Trends Juni 2025Die Omnibus-Initiative der EU bringt eine grundlegende Wende in der ESG-Regulierung – mit weitreichenden Folgen für viele Branchen. Was politisch als Entlastung kleiner und mittlerer Unternehmen gedacht ist, trifft insbesondere Wirtschaftsprüfer, aber auch Unternehmensberatungen, Facility Manager und Personaldienstleister unvorbereitet. Die von vielen erwartete Welle an ESG-Berichten bleibt aus – und mit ihr ein wichtiges Wachstumsfeld. Weiterlesen Editorial Lünendonk Themen & Trends Juni 2025
Editorial Lünendonk Themen & Trends Juni 2025Die Omnibus-Initiative der EU bringt eine grundlegende Wende in der ESG-Regulierung – mit weitreichenden Folgen für viele Branchen. Was politisch als Entlastung kleiner und mittlerer Unternehmen gedacht ist, trifft insbesondere Wirtschaftsprüfer, aber auch Unternehmensberatungen, Facility Manager und Personaldienstleister unvorbereitet. Die von vielen erwartete Welle an ESG-Berichten bleibt aus – und mit ihr ein wichtiges Wachstumsfeld. Weiterlesen Editorial Lünendonk Themen & Trends Juni 2025
#51 Managed Services neu gedacht – Flexibilität, Innovation und Effizienz in der digitalen Transformation 4. Juni 2025 In der zweiten Folge der Podcastreihe zum Thema Managed Services spricht Mario Zillmann mit Gernot Gutjahr von der KPMG AG, über die Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie „Managed Services – Der Weg in die Transformation und aus dem Fachkräftemangel“. Zudem geht es um aktuelle Trends wie ergebnisbasierte Vertragsmodelle, die Rolle von Cloud und KI sowie die steigende Bedeutung von Ökosystemen im Sourcing. Weiterlesen
#50 Der digitale Euro im Realitätscheck – Europas neue Währung? 27. Mai 2025 In dieser Folge spricht Mario Zillmann mit Hubertus von Poser und Mario Lang von der IT-Beratung PPI über eines der aktuell spannendsten Themen im europäischen Finanz- und Technologiesektor: den digitalen Euro. Weiterlesen
#49 Silostrukturen sprengen, Prozesse vernetzen – mit KI und AI Agents zur skalierbaren End-to-End-Automatisierung 21. Mai 2025 In dieser Folge des Lünendonk-Podcasts „Digital & IT“ spricht Mario Zillmann mit Patrick Arnold, Regional Solution Lead Europe bei Randstad Digital, über ein Thema, das derzeit ganz oben auf der Digitalisierungsagenda steht: intelligente Automatisierung – also die KI-gestützte End-to-End-Automatisierung von Prozessen in Unternehmen. Weiterlesen
#48 Digitale Verwaltung: Was Deutschland von Finnland lernen kann 8. Mai 2025 In dieser Folge des Lünendonk-Podcasts spricht Mario Zillmann mit Fabian Schiller und Markus Metternich von der IT-Beratung Gofore über eine der größten Herausforderungen in Deutschland: die digitale Transformation des öffentlichen Sektors. Warum kommen wir langsamer voran als andere europäische Länder? Was können wir konkret von Finnland lernen? Und wie gelingt es, den Menschen – also die Bürgerinnen und Bürger – in den Mittelpunkt der Digitalisierung zu stellen? Weiterlesen
#47 Digitale Transformation vorantreiben: Wie Managed Services Unternehmen entlasten 30. April 2025 In dieser Folge spricht Mario Zillmann mit Julia Unkel, Partnerin und Leiterin des Bereichs Managed Services bei PwC Deutschland. Sie diskutieren über Managed Services als progressive Form der Zusammenarbeit, um Innovationen und die Geschwindigkeit der digitalen Transformation zu fördern und den Betrieb von Geschäftsprozessen in komplexen und volatilen Zeiten sicherzustellen. Sie gehen dabei auf die Vorteile von Managed Services ein und darauf, wie PwC als Managed Service Provider agiert. Weiterlesen
#46 CIO-Trends 2025: Mehr KI, weniger Budget, aber neue Chancen 16. April 2025 In dieser Episode diskutiert Mario Zillmann mit Dr. Thomas Schmidt-Melchiors, Beirat des IT-Executive-Club über die zentralen Themen und Herausforderungen, die den IT-Markt im Jahr 2025 prägen werden. Die beiden Experten sprechen zudem über die Lünendonk-Studie zum deutschen IT-Markt und geben einen Ausblick auf die aktuelle Ausgabe, die voraussichtlich Ende Juli 2025 erscheint. Weiterlesen
#45 KI lebt von der Datenqualität 17. Februar 2025 In dieser Episode diskutiert Mario Zillmann mit Gero Presser und Christian Schneider von Dataciders über Data & Analytics. Dabei geht es um den Umgang von Unternehmen mit Daten und die Bedeutung von Daten für KI. Außerdem werden aktuelle Themen und Trends am Markt sowie aktuelle Technologietrends und Herausforderungen beleuchtet. Weiterlesen
#44 Ausblick 2025 – Der Countdown zur digitalen Transformation läuft! 12. Dezember 2024 In dieser Folge wirft Mario Zillmann gemeinsam mit Patrick Arnold von Randstad Digital einen Blick auf ein turbulentes Jahr 2024 und diskutiert, welche Trends den IT-Markt im Jahr 2025 prägen könnten. Bestandteil der Diskussion sind Innovationen wie generative KI, Cloud-native Architekturen und Data Mesh und inwiefern diese den Markt beeinflusst haben. Weiterlesen
#43 Von Datenchaos zu Datenpower – Daten nutzen, Zukunft gestalten 4. Dezember 2024 Unternehmen müssen ihre Datenlandschaften modernisieren und den Austausch systemübergreifender Daten fördern, um Innovationen voranzutreiben. Doch wie gelingt dieser Schritt in der Praxis? Und wie lässt sich das Zusammenspiel zwischen zentralen und dezentralen Ansätzen in der Datenverwaltung gestalten? Diese und weitere Fragen beantwortet Mario Zillmann gemeinsam mit Rouven Homann von cimt in dieser Folge des Lünendonk-Podcasts. Weiterlesen
#31 Zeitarbeit und Contracting: Trends, Herausforderungen und Chancen 2. Dezember 2024 In dieser Folge betrachten die beiden Marktexperten Thomas Ball und Lena Singer die Marktentwicklungen der vergangenen Monate und geben einen Ausblick auf das Jahr 2025. Dabei nehmen Sie sowohl Zeitarbeitsunternehmen als auch Vermittler von Freelancern in den Fokus. Weiterlesen
#42 Wie steht es um die Consulting-Branche? Insights zum Markt mit Jörg Hossenfelder 27. November 2024 Wie entwickelt sich der Beratungsmarkt in Deutschland? Wie wichtig ist KI-Kompetenz als Erfolgsfaktor für Beratungsunternehmen? Und wie entwickelt sich der Einsatz von KI in den verschiedenen Branchen? Jörg Hossenfelder gibt im Podcast Einblicke in die Lünendonk Consulting-Studie 2024. Weiterlesen
#41 GenAI & Regulatorik: Chancen nutzen, Risiken meistern 19. November 2024 Generative KI gilt als eine der bedeutendsten technologischen Entwicklungen unserer Zeit – mit einem enormen Potenzial zur Transformation von Geschäftsmodellen und Prozessen. Gleichzeitig stehen viele Unternehmen vor der Herausforderung, diese Technologie sicher und regelkonform einzusetzen. Wie lässt sich Vertrauen in diese Technologie schaffen? Wie viel Governance ist genug, um Risiken zu minimieren, ohne dabei Innovation auszubremsen? Diese und weitere Fragen diskutiert Mario Zillmann von Lünendonk mit Sebastian Mayer und Kentaro Ellert von Protiviti. Weiterlesen
#40 Mit der richtigen Strategie zur Anwendungsmodernisierung: Schritt für Schritt und ohne Big Bang 14. November 2024 Trotz zahlreicher Initiativen kämpfen viele Unternehmen noch immer mit veralteten, monolithischen IT-Landschaften, die der digitalen Transformation im Weg stehen. Tatsächlich erfüllt die IT nur bei 13 Prozent der Unternehmen alle Anforderungen wie Skalierbarkeit, Performance, Ausfallsicherheit und Cyber Security. Lünendonk-Partner Mario Zillmann und Patrick Arnold von Randstad Digital sprechen in der aktuellen Podcast-Folge über die richtige Strategie zur Anwendungsmodernisierung. Weiterlesen
#39 KI als Game-Changer in der Arbeitswelt – Interview mit Jörg Hossenfelder 12. November 2024 In dieser Podcast-Folge spricht Jörg Hossenfelder im Interview über allgemeine KI-Trends und Einsatzfelder. Darüber hinaus beleuchtet er die Chancen und Herausforderungen, denen sich Unternehmen und Wirtschaftsprüfer bei der Umsetzung stellen müssen. Weiterlesen
#38 Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung in Deutschland – Deep-Dive zum Markt mit Jörg Hossenfelder 5. November 2024 Was waren die Wachstumstreiber am Markt für Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung in Deutschland? Welche Herausforderungen und Trends werden wahrgenommen? Welche Chancen ergeben sich aus ESG und Digitalisierung? Und wie sieht die Zukunft aus? In dieser Folge beantwortet Lünendonk-Geschäftsführer Jörg Hossenfelder diese und weitere Fragen zum Markt. Weiterlesen
#37 Warum scheitern Proof of Concepts so oft? Strategien für eine erfolgreiche Skalierung von PoCs 29. Oktober 2024 In dieser Folge spricht Mario Zillmann mit Dr. Josef Adersberger, Managing Director bei QAware. Gemeinsam beleuchten sie die Fallstricke und Erfolgsfaktoren von PoCs. Sie gehen darauf ein, wie Unternehmen den Weg von der ersten Idee bis zur Marktreife so gestalten können, dass Investitionen in Digitalisierung und Innovation wirklich Früchte tragen. Weiterlesen
#36 Ein neuer IT-Dienstleister am Markt: Moderne IT-Lösungen für die digitale Zukunft 24. Oktober 2024 In dieser Folge spricht Lünendonk-Partner Mario Zillmann mit Stefanie Rüdel und Christopher Hellmann von Manage Now über aktuelle Entwicklungen im Bereich der IT-Dienstleistungen. Sie sprechen über die Gründung von Manage Now und Entwicklung hin zu einem Anbieter von End-to-End-Lösungen und diskutieren die Bedeutung von Digital Workplaces und wie Business Applications die Effizienz und Produktivität im Unternehmen steigern können. Weiterlesen
#35 Profitabel wachsen in dynamischen Märkten 26. September 2024 In dieser Folge spricht Lünendonk-Geschäftsführer Jörg Hossenfelder mit Sebastian Diers, Vorstand von ROI-EFESO, und Jost Kamenik, CEO von Tsetinis-EFESO über aktuelle Wachstumstreiber am Beratungsmarkt, Digitalisierung, Internationalisierung und Veränderungen bei Ausschreibungen. Weiterlesen
#30 Facility Service in Österreich – Einblicke in das Pressegespräch 25. September 2024 In dieser Folge nehmen wir Sie mit auf die Pressekonferenz zur Vorstellung der Lünendonk-Liste und Studie zum österreichischen Facility-Service-Markt. Thomas Ball stellt die wichtigsten Ergebnisse der Studie vor und diskutiert mit den Marktexperten Thomas Winter von Apleona, Stefan Babsch von Strabag PFS und Peter Edelmayer von Dussmann diese Entwicklungen sowie aktuelle Themen wie Nachhaltigkeit, integrierte Dienstleistungen, Veränderungen in der Vergabestruktur, Personalmangel und künstliche Intelligenz. Weiterlesen
#34 Generative KI – Mehr als nur ein Hype? 5. September 2024 In dieser Folge spricht Mario Zillmann mit Patrick Arnold von Randstad Digital über das Zukunftsthema generative KI und deren Einsatzmöglichkeiten. Die beiden diskutieren die Vorteile und Risiken generativer KI und sprechen über notwendige organisatorische und prozessuale Anpassungen. Zudem erläutern sie mögliche KI-Lösungen und wie IT-Dienstleister den Einsatz von KI unterstützen können. Weiterlesen
#29 Facility Services in Deutschland: Aktuelle Trends und Entwicklungen 7. August 2024 In dieser Folge erhalten Sie Einblicke in aktuelle Themen und Trends am Markt für Facility Management sowie die gegenwärtige Entwicklung der Facility-Service-Unternehmen. Die Marktexperten Thomas Ball und Lena Singer stellen die neue Lünendonk-Studie „Facility Service in Deutschland“ vor und ordnen die Ergebnisse ein. Weiterlesen
#33 Warum die CSRD-Richtlinie ein echter Gamechanger ist 25. Juli 2024 In dieser Folge spricht Mario Zillman mit Goran Mazar und Ulrich Dommer von KPMG über Chancen und Herausforderungen rund um die CSRD sowie das kommende Lieferkettengesetz. Dabei gehen sie auf die Veränderungen ein, die sich für Unternehmen und Organisationen ergeben. Weiterlesen
#28 Staffing-Branche in Deutschland: Aktuelle Trends und Entwicklungen 12. Juli 2024 In dieser Folge erhalten Sie Einblicke in die aktuellen Themen und Trends am Staffing-Markt, sowie die gegenwärtige Entwicklung der Zeitarbeitsunternehmen. Thomas Ball und Lena Singer stellen die neue Lünendonk-Studie „Zeitarbeit in Deutschland“ vor. Gleichzeitig gehen sie auf die aktuellen Zahlen, Daten und Fakten des Konjunkturindexes Zeitarbeit ein. Weiterlesen
#32 Trotz Krise: Nachfrage nach IT-Dienstleistungen steigt – warum eigentlich? 8. Juli 2024 In dieser Folge spricht Mario Zillmann mit Patrick Arnold von Randstad Digital über die aktuellen Entwicklungen des IT-Dienstleistungsmarktes, die neuesten Technologietrends sowie Near- und Offshoring. Dabei gehen sie auch auf die Veränderungen ein, welche sich für Randstad Digital nach dem Re-Branding ergeben haben. Weiterlesen
#31 Digitale Transformation und Innovationsgeschwindigkeit: Wie IT-Dienstleister auf die veränderten Kundenforderungen reagieren 14. Juni 2024 In dieser Folge beantworten Lünendonk-Partner Mario Zillmann und Rolf Pasel von Hyand die Frage, auf welche Kundenanforderungen IT-Dienstleister aktuell reagieren müssen und wie sich einer der führenden IT-Dienstleister (Hyand) dabei aufstellt. Weiterlesen
#27 Digitaler Wandel in der Zeitarbeitsbranche: Chancen und Herausforderungen 10. Juni 2024 In dieser Folge sprechen Thomas Ball und Markus Budde von Zvoove über aktuelle Marktentwicklungen, den Digitalisierungstand der Zeitarbeitsbranche sowie Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation. Außerdem gibt Markus Budde einen Einblick, wie Zvoove mit diesen Themen umgeht. Weiterlesen
#26 Stabiles Marktwachstum im Facility Service: Erste Ergebnisse zur Marktentwicklung 2024 15. Mai 2024 In dieser Folge geben Thomas Ball und Lena Singer einen Ausblick auf die neue Lünendonk-Liste der führenden Facility-Service-Unternehmen in Deutschland. Dabei gehen sie auf aktuelle Marktzahlen und Übernahmen ein und berichten über das diesjährige Sonderthema: Vertragsmodelle und Ausschreibungen. Weiterlesen
#30 Von Finnland lernen: Wie die finnische Arbeitskultur die digitale Transformation beflügeln kann 6. Mai 2024 In dieser Folge spricht Mario Zillmann mit Marc Fuchs und Tessa Tienhaara von Gofore über die finnischen Wurzeln von Gofore sowie die finnische Arbeitskultur und die Übertragbarkeit auf den deutschen Markt. Weitere Themen sind aktuelle Investitionsfelder, Kundenanforderungen und der Fachkräftemangel. Zudem wird die Entwicklung von Nearshoring beleuchtet. Weiterlesen
#28 Neue Wege, Neue Talente: Der Beratungsmarkt im Wandel 26. April 2024 In dieser Folge diskutieren Stefan Aichbauer, Managing Partner bei H&Z, und Constanze von Lentzke, Head of Marketing & Communications bei H&Z, mit Jörg Hossenfelder über den Beratungsmarkt und die aktuellen Herausforderungen und Trends. Dabei geben sie ebenfalls Einblicke, wie H&Z mit diesen Themen umgeht. Weiterlesen
#29 Die IT im Wandel: Vom Dienstleister zum Business Enabler 16. April 2024 In dieser Folge spricht Mario Zillmann mit Maik Krüger, IT Manager mit Erfahrungen bei Automotive-OEM und Zulieferer, und Patrick Arnold, CTO bei Randstad Digital, über die neue Rolle der IT-Funktion als Business Enabler und Innovationstreiber. Neben organisatorischen, prozessualen und kulturellen Veränderungen gehen sie auch auf die Entwicklungen rund um IT-Modernisierung, künstliche Intelligenz und Cloud ein. Weiterlesen
#27 Sustainable Operations: Wie Industrieunternehmen Nachhaltigkeit leben 3. April 2024 In dieser Folge spricht Lünendonk-Geschäftführer Jörg Hossenfelder über Nachhaltigkeit und Digitalisierung in Industrieunternehmen. Dabei geht er auch auf die Ergebnisse der Lünendonk-Studie „Sustainable Operations in der Prozess- und Fertigungsindustrie“ ein. Weiterlesen
#25 Ein Jahr Konjunkturindex Zeitarbeit: Bilanz für das Jahr 2023 8. März 2024 In dieser Folge sprechen die Marktexperten Thomas Ball und Lena Singer über gewonnene Erkenntnisse aus einem Jahr Konjunkturindex Zeitarbeit und werfen prospektiv einen Blick auf die Lünendonk-Liste und -Studie 2024. Weiterlesen