GenAI verändert die IT-Organisation: Was Unternehmen jetzt wissen müssenGenerative AI ist mehr als nur ein technologischer Trend – sie ist der Treiber für einen tiefgreifenden Wandel der IT-Organisationen. Wie massiv dieser Wandel ausfällt, zeigt die neue Lünendonk-Studie „GenAI – Die neue Realität der IT-Organisation 2026+“, die in Kooperation mit Kobaltblau, Iteratec und dem Bundesverband der IT-Anwender, VOICE, durchgeführt wurde. Sie basiert auf der Befragung von rund 230 CIOs und IT-Entscheidern aus großen und mittelständischen Unternehmen in der DACH-Region. Weiterlesen GenAI verändert die IT-Organisation: Was Unternehmen jetzt wissen müssen
GenAI verändert die IT-Organisation: Was Unternehmen jetzt wissen müssenGenerative AI ist mehr als nur ein technologischer Trend – sie ist der Treiber für einen tiefgreifenden Wandel der IT-Organisationen. Wie massiv dieser Wandel ausfällt, zeigt die neue Lünendonk-Studie „GenAI – Die neue Realität der IT-Organisation 2026+“, die in Kooperation mit Kobaltblau, Iteratec und dem Bundesverband der IT-Anwender, VOICE, durchgeführt wurde. Sie basiert auf der Befragung von rund 230 CIOs und IT-Entscheidern aus großen und mittelständischen Unternehmen in der DACH-Region. Weiterlesen GenAI verändert die IT-Organisation: Was Unternehmen jetzt wissen müssen
GenAI verändert die IT-Organisation: Was Unternehmen jetzt wissen müssenGenerative AI ist mehr als nur ein technologischer Trend – sie ist der Treiber für einen tiefgreifenden Wandel der IT-Organisationen. Wie massiv dieser Wandel ausfällt, zeigt die neue Lünendonk-Studie „GenAI – Die neue Realität der IT-Organisation 2026+“, die in Kooperation mit Kobaltblau, Iteratec und dem Bundesverband der IT-Anwender, VOICE, durchgeführt wurde. Sie basiert auf der Befragung von rund 230 CIOs und IT-Entscheidern aus großen und mittelständischen Unternehmen in der DACH-Region. Weiterlesen GenAI verändert die IT-Organisation: Was Unternehmen jetzt wissen müssen
GenAI verändert die IT-Organisation: Was Unternehmen jetzt wissen müssenGenerative AI ist mehr als nur ein technologischer Trend – sie ist der Treiber für einen tiefgreifenden Wandel der IT-Organisationen. Wie massiv dieser Wandel ausfällt, zeigt die neue Lünendonk-Studie „GenAI – Die neue Realität der IT-Organisation 2026+“, die in Kooperation mit Kobaltblau, Iteratec und dem Bundesverband der IT-Anwender, VOICE, durchgeführt wurde. Sie basiert auf der Befragung von rund 230 CIOs und IT-Entscheidern aus großen und mittelständischen Unternehmen in der DACH-Region. Weiterlesen GenAI verändert die IT-Organisation: Was Unternehmen jetzt wissen müssen
GenAI verändert die IT-Organisation: Was Unternehmen jetzt wissen müssenGenerative AI ist mehr als nur ein technologischer Trend – sie ist der Treiber für einen tiefgreifenden Wandel der IT-Organisationen. Wie massiv dieser Wandel ausfällt, zeigt die neue Lünendonk-Studie „GenAI – Die neue Realität der IT-Organisation 2026+“, die in Kooperation mit Kobaltblau, Iteratec und dem Bundesverband der IT-Anwender, VOICE, durchgeführt wurde. Sie basiert auf der Befragung von rund 230 CIOs und IT-Entscheidern aus großen und mittelständischen Unternehmen in der DACH-Region. Weiterlesen GenAI verändert die IT-Organisation: Was Unternehmen jetzt wissen müssen
GenAI verändert die IT-Organisation: Was Unternehmen jetzt wissen müssenGenerative AI ist mehr als nur ein technologischer Trend – sie ist der Treiber für einen tiefgreifenden Wandel der IT-Organisationen. Wie massiv dieser Wandel ausfällt, zeigt die neue Lünendonk-Studie „GenAI – Die neue Realität der IT-Organisation 2026+“, die in Kooperation mit Kobaltblau, Iteratec und dem Bundesverband der IT-Anwender, VOICE, durchgeführt wurde. Sie basiert auf der Befragung von rund 230 CIOs und IT-Entscheidern aus großen und mittelständischen Unternehmen in der DACH-Region. Weiterlesen GenAI verändert die IT-Organisation: Was Unternehmen jetzt wissen müssen
GenAI verändert die IT-Organisation: Was Unternehmen jetzt wissen müssenGenerative AI ist mehr als nur ein technologischer Trend – sie ist der Treiber für einen tiefgreifenden Wandel der IT-Organisationen. Wie massiv dieser Wandel ausfällt, zeigt die neue Lünendonk-Studie „GenAI – Die neue Realität der IT-Organisation 2026+“, die in Kooperation mit Kobaltblau, Iteratec und dem Bundesverband der IT-Anwender, VOICE, durchgeführt wurde. Sie basiert auf der Befragung von rund 230 CIOs und IT-Entscheidern aus großen und mittelständischen Unternehmen in der DACH-Region. Weiterlesen GenAI verändert die IT-Organisation: Was Unternehmen jetzt wissen müssen
GenAI verändert die IT-Organisation: Was Unternehmen jetzt wissen müssenGenerative AI ist mehr als nur ein technologischer Trend – sie ist der Treiber für einen tiefgreifenden Wandel der IT-Organisationen. Wie massiv dieser Wandel ausfällt, zeigt die neue Lünendonk-Studie „GenAI – Die neue Realität der IT-Organisation 2026+“, die in Kooperation mit Kobaltblau, Iteratec und dem Bundesverband der IT-Anwender, VOICE, durchgeführt wurde. Sie basiert auf der Befragung von rund 230 CIOs und IT-Entscheidern aus großen und mittelständischen Unternehmen in der DACH-Region. Weiterlesen GenAI verändert die IT-Organisation: Was Unternehmen jetzt wissen müssen
Digitalstrategie der Wirtschaftsprüfungen: Standardisierung der Abschlussprüfung und KI im Fokus 29. Juli 2024 Die Digitalisierung bietet Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften weiterhin vielversprechende Chancen – das bestätigt auch die neue Lünendonk-Studie zum Wirtschaftsprüfungsmarkt, die in wenigen Wochen veröffentlicht wird. Es ist wenig verwunderlich, dass das Thema Digitalisierung und Künstliche Intelligenz von rund 80 Prozent der 25 führenden Wirtschaftsprüfungen als eine der wesentlichen Managementaufgaben im Jahr 2023 bewertet wird. Weiterlesen
ESG-Transformation stützt Nachfrage nach Gebäudedienstleistungen 22. Juli 2024 Das Marktvolumen im deutschen Facility-Service-Markt legte im vergangenen Jahr deutlich um 9,8 Prozent auf knapp 65 Milliarden Euro zu. Damit zeigt sich, dass die schwächelnde Immobilienkonjunktur (noch) keine Auswirkungen auf die Branche zeigt. Das Bau- und Transaktionsgeschäft ist aufgrund der hohen Zinsen und der gestiegenen Rohstoff- und Baumaterialpreise in der Krise. Doch auch wenn der Facility-Services-Markt üblicherweise erst mit zeitlichem Versatz auf konjunkturelle Dellen reagiert, ist aktuell von Krisenstimmung wenig zu spüren. Weiterlesen
ESG, CSRD, LkSG – Neue Pflichten und Chancen für das Facility Management 19. Juli 2024 15.000 Unternehmen in Deutschland sind künftig verpflichtet, in ihrem Lagebericht detaillierte Informationen zu rund 1.000 Datenpunkten über die Umwelt-, Arbeits- und Sozialauswirkungen ihrer Geschäftstätigkeit offenzulegen. Mit Inkrafttreten der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) müssen betroffene Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsdaten erstmals von einem Wirtschaftsprüfer testieren lassen. Damit sind indirekt auch Dienstleister und unmittelbare Lieferanten berichtspflichtiger Unternehmen betroffen. Weiterlesen
Neue Lünendonk-Rankings: Interne und mittelständische IT-Dienstleister treiben Digitalisierung voran 19. Juli 2024 Die digitale Transformation deutscher Unternehmen wird stark von internen IT-Dienstleistern und mittelständischen IT-Beratungen vorangetrieben. Das zeigt die neue Lünendonk-Studie 2024 „Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland“, die in Kürze veröffentlicht wird und kostenlos erhältlich ist. Als Bestandteil der Studie sind bereits die Lünendonk-Rankings der führenden internen IT-Dienstleister sowie der führenden mittelständischen IT-Beratungen erschienen. Weiterlesen
Deep Dive mit dem Konjunkturindex Facility Service: 84 Prozent der FM-Dienstleister setzen GenAI ein 19. Juli 2024 Ein Blick auf die Ergebnisse des Konjunkturindex Facility Service zum ersten Quartal 2024 zeigt: Facility-Service-Unternehmen wachsen in Q1 2024 um 5,9 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal und beschäftigen 3,8 Prozent mehr Mitarbeiter. Weiterlesen
Anwendungsmodernisierung: Wie Unternehmen ihre IT fit für die Zukunft aufstellen 16. Juli 2024 Die IT hat sich in den letzten Jahren in Unternehmen zunehmend zum Business Enabler und Treiber der digitalen Transformation entwickelt. Neue Anforderungen ergeben sich nicht nur intern aus den Fachbereichen, sondern auch durch veränderte Marktbedingungen und innovative Technologien. Zudem muss unternehmensintern eine moderne Arbeitsumgebung geschaffen werden, welche aufwändige Prozesse ablöst. Eine neue Lünendonk-Studie berichtet über aktuellen Stand der Anwendungsmodernisierung und Cloud-Transformation. Weiterlesen
Auf Wachstumskurs: Capgemini übernimmt Lösch & Partner, Hyand verstärkt sich mit Sinapsys 11. Juli 2024 Zwei Größen im IT-Dienstleistungsmarkt verstärken sich mit Übernahmen: Capgemini erweitert mit dem Kauf von Lösch & Partner das Angebot rund um Application Lifestyle Management und Systems Engineerig. Hyand kauft die rumänische Sinapsys Nearshore SL und sichert sich damit einen zusätzlichen Shoring-Standort. Weiterlesen
Zeitarbeit in Deutschland: Was machen besonders erfolgreiche Zeitarbeitsunternehmen anders? 8. Juli 2024 Der Markt für Zeitarbeit in Deutschland war 2023 rückläufig. Das Marktvolumen ging um 3,1 Prozent auf 32,9 Milliarden Euro zurück, nachdem im Vorjahr noch 33,9 Milliarden Euro erwirtschaftet wurden. Jedoch mussten nicht alle Zeitarbeitsunternehmen Einbußen hinnehmen – die Lünendonk-Studie geht auf einige Faktoren, die erfolgreiche Dienstleister anders machen. Weiterlesen
Randstad Deutschland strukturiert mit neuer Unternehmensstrategie Geschäftsfelder und Marken um 2. Juli 2024 Der weltweit tätige Personaldienstleister Randstad führt zum 1. Juli 2024 führt seine globale Unternehmensstrategie „partner for talent“ auch auf dem deutschen Markt ein. Mit einer umfassenden Neustrukturierung der Geschäftsbereiche und Marken reagiert Randstad damit auf die wachsenden Anforderungen der modernen Arbeitswelt. Weiterlesen
Avantgarde Experts wird Teil der internationalen Personalberatung YER 3. Juni 2024 Die YER Group, ein internationaler Personaldienstleister mit Hauptsitz in den Niederlanden, gibt die Übernahme von Avantgarde Experts bekannt. Damit sichert sich YER den Markteintritt in Deutschland. Weiterlesen
Sind die fetten Jahre nun vorbei? Was die schwächelnde Wirtschaft dem Consulting-Geschäft anhaben kann 14. Mai 2024 Die deutsche Wirtschaft tritt weiterhin auf der Stelle. Für das Jahr 2024 ist laut aktueller Prognose der Bundesregierung mit mageren 0,3 Prozent Wirtschaftswachstum zu rechnen. Der Consulting-Branche konnte das bisher wenig anhaben – ganz im Gegenteil. Nach der Wachstumsdelle im Pandemiejahr waren zweistellige Umsatzzuwächse bei den Beratungsunternehmen allgegenwärtig. Themen wir ESG und Digitalisierung sowie Restrukturierung, Sanierung und Transformation sorgten für volle Auftragsbücher, auch oder gerade wegen der schleppenden Konjunktur. Weiterlesen
Digitale Transformation der Wirtschaftsprüfung: Cyber Security und Cloud im Fokus 14. Mai 2024 Die Investitionen der Prüfungsbranche in digitale Technologien haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen, weit über den IT-Betrieb hinaus. Es genügt jedoch nicht, dass allein die Wirtschaftsprüfungshäuser mithilfe digitaler Tools für eine effizientere Prüfung sorgen. Auch an die Mandanten stellt diese Entwicklung Anforderungen, damit die Digitalisierung erfolgreich voranschreiten kann. Weiterlesen
Marktvolumen für Zeitarbeit geht zurück, Überlassung von qualifiziertem Personal trotzt dem Trend 14. Mai 2024 Das Marktvolumen für Zeitarbeit in Deutschland sinkt 2023 um 3,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 32,9 Milliarden Euro. 2022 erwirtschaftete die Branche ein externes Volumen von 33,9 Milliarden Euro. Die Umsätze der 25 führenden Zeitarbeitsunternehmen steigen hingegen um durchschnittlich 2,2 Prozent. Weiterlesen
EY wählt neue Rechtsform – und sieht sich auch nach Annahme des Apas-Urteils weiteren Klagen ausgesetzt 13. Mai 2024 Weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit hat die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY Deutschland ihre interne Organisation neugeordnet und die Rechtsform angepasst. Nachdem EY hierzulande über Jahrzehnte als GmbH firmierte, tritt sie nun seit 1. Februar 2024 als Kommanditgesellschaft (KG) auf. Durch die Umstrukturierung in rechtlich selbstständige Einheiten sind die Geschäftsbereiche Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Unternehmensberatung sowie Strategie- und Transaktionsberatung künftig stärker voneinander getrennt. Weiterlesen
Was folgt nach dem EU AI Act – und wie stellen sich die Beratungen in Sachen KI auf? 13. Mai 2024 Das EU-Parlament hat im März 2024 mit großer Mehrheit dem Artificial Intelligence Act (EU AI Act) zugestimmt. Somit gibt es erstmals ein umfassendes europäisches Gesetz zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz. Auch weltweit dürfte es eine Vorreiterrolle einnehmen. Für Unternehmen wie für Beratungen ist es ratsam, sich jetzt schon mit dem Regelwerk sowie der Entwicklung und dem Einsatz von KI auseinanderzusetzen, um gegebenenfalls frühzeitig die Weichen stellen zu können. Weiterlesen
Immer am Puls der Zeit: Konjunkturindex Zeitarbeit jetzt als Jahreslizenz verfügbar 10. Mai 2024 Der Lünendonk-Konjunkturindex Zeitarbeit bietet viermal im Jahr aktuelle Zahlen, Daten und Fakten zur Entwicklung des Markts für Zeitarbeit. Seit Jahresbeginn 2023 nehmen regelmäßig mehr als 100 Zeitarbeits- und Personaldienstleistungsunternehmen an der Quartals-Erhebung teil und liefern somit ein qualifiziertes Stimmungsbild der Branche zu aktuellen Themen und Kennzahlen wie Umsatzentwicklung, Entwicklung der externen Beschäftigten und Prognosen. Weiterlesen
Wie Finanzdienstleister auf dem Weg in die Cloud GRC-Anforderungen berücksichtigen 7. Mai 2024 Finanzdienstleister treiben verstärkt ihre digitale Transformation voran und setzen dabei zunehmend auf den Einsatz von Cloud-Lösungen. So wollen 74 Prozent der Banken, Kapitalanlagegesellschaften und Versicherungen ihre IT-Infrastruktur und Anwendungen auf Cloud-Technologien umstellen. Davon versprechen sie sich verschiedene Vorteile. Weiterlesen
Big Bang im Consulting-Markt: Alix Partners kauft Berylls 6. Mai 2024 Die Nachricht hat es in sich: Das internationale Beratungsunternehmen Alix Partners übernimmt das Münchener Consulting-Haus Berylls. Damit verbünden sich zwei Beratungshäuser, die in ihren jeweiligen Nischen sehr gut positioniert sind: Alix Partners als Spezialist im Bereich Restrukturierung und Sanierung, Berylls als Experte in der Transformation der Automobilindustrie. Weiterlesen
Wohnungsunternehmen setzen verstärkt auf gebündelte Vergabe von Facility Services 17. April 2024 Die Anforderungen an die Bewirtschaftung von Wohnimmobilien sind ganz andere als beim Betrieb von Gewerbeimmobilien. Ein Thema mit hoher Aktualität in Zeiten, in denen immer mehr Großunternehmen über den Einstieg in Mitarbeiterwohnungen nachdenken. Weiterlesen
Stefan Penthin wird neuer weltweiter Managing Partner bei BearingPoint 28. März 2024 Die Management- und Technologieberatung BearingPoint hat Dr. Stefan Penthin zum nächsten Managing Partner berufen. Penthin, der von allen Partnern nach dem Prinzip „Ein Partner – eine Stimme“ gewählt wurde, folgt damit zum 1. September 2024 auf Kiumars Hamidian, der nach sechs Jahren im Amt nicht mehr zur Wiederwahl stand. Weiterlesen
Video-on-demand: Experten diskutieren zu Workplace Automation 27. März 2024 Workplace Automation fasst Technologien und Dienstleistungen zusammen, die notwendig sind, um das Potenzial von New Work bestmöglich auszunutzen. Denn: Mit der Pandemie hat sich die Arbeitswelt grundlegend verändert – Homeoffice, Remote Work und flexibles Arbeiten sind nicht mehr wegzudenken. Weiterlesen