Wer beim Neubau frühzeitig an den Betrieb denkt, erlebt bei Kosten und Regulatorik keine ÜberraschungenGanzheitlicher Lebenszyklusansatz steigert Effizienz, Nachhaltigkeit und Qualität | Integrierte Planung vermeidet Schnittstellenbrüche und senkt langfristige Instandhaltungs- und Betriebskosten | Neues Lünendonk-Whitepaper „Lebenszyklus Immobilie“ ab sofort verfügbar Weiterlesen Wer beim Neubau frühzeitig an den Betrieb denkt, erlebt bei Kosten und Regulatorik keine Überraschungen
Wer beim Neubau frühzeitig an den Betrieb denkt, erlebt bei Kosten und Regulatorik keine ÜberraschungenGanzheitlicher Lebenszyklusansatz steigert Effizienz, Nachhaltigkeit und Qualität | Integrierte Planung vermeidet Schnittstellenbrüche und senkt langfristige Instandhaltungs- und Betriebskosten | Neues Lünendonk-Whitepaper „Lebenszyklus Immobilie“ ab sofort verfügbar Weiterlesen Wer beim Neubau frühzeitig an den Betrieb denkt, erlebt bei Kosten und Regulatorik keine Überraschungen
Wer beim Neubau frühzeitig an den Betrieb denkt, erlebt bei Kosten und Regulatorik keine ÜberraschungenGanzheitlicher Lebenszyklusansatz steigert Effizienz, Nachhaltigkeit und Qualität | Integrierte Planung vermeidet Schnittstellenbrüche und senkt langfristige Instandhaltungs- und Betriebskosten | Neues Lünendonk-Whitepaper „Lebenszyklus Immobilie“ ab sofort verfügbar Weiterlesen Wer beim Neubau frühzeitig an den Betrieb denkt, erlebt bei Kosten und Regulatorik keine Überraschungen
Wer beim Neubau frühzeitig an den Betrieb denkt, erlebt bei Kosten und Regulatorik keine ÜberraschungenGanzheitlicher Lebenszyklusansatz steigert Effizienz, Nachhaltigkeit und Qualität | Integrierte Planung vermeidet Schnittstellenbrüche und senkt langfristige Instandhaltungs- und Betriebskosten | Neues Lünendonk-Whitepaper „Lebenszyklus Immobilie“ ab sofort verfügbar Weiterlesen Wer beim Neubau frühzeitig an den Betrieb denkt, erlebt bei Kosten und Regulatorik keine Überraschungen
Wer beim Neubau frühzeitig an den Betrieb denkt, erlebt bei Kosten und Regulatorik keine ÜberraschungenGanzheitlicher Lebenszyklusansatz steigert Effizienz, Nachhaltigkeit und Qualität | Integrierte Planung vermeidet Schnittstellenbrüche und senkt langfristige Instandhaltungs- und Betriebskosten | Neues Lünendonk-Whitepaper „Lebenszyklus Immobilie“ ab sofort verfügbar Weiterlesen Wer beim Neubau frühzeitig an den Betrieb denkt, erlebt bei Kosten und Regulatorik keine Überraschungen
Wer beim Neubau frühzeitig an den Betrieb denkt, erlebt bei Kosten und Regulatorik keine ÜberraschungenGanzheitlicher Lebenszyklusansatz steigert Effizienz, Nachhaltigkeit und Qualität | Integrierte Planung vermeidet Schnittstellenbrüche und senkt langfristige Instandhaltungs- und Betriebskosten | Neues Lünendonk-Whitepaper „Lebenszyklus Immobilie“ ab sofort verfügbar Weiterlesen Wer beim Neubau frühzeitig an den Betrieb denkt, erlebt bei Kosten und Regulatorik keine Überraschungen
Wer beim Neubau frühzeitig an den Betrieb denkt, erlebt bei Kosten und Regulatorik keine ÜberraschungenGanzheitlicher Lebenszyklusansatz steigert Effizienz, Nachhaltigkeit und Qualität | Integrierte Planung vermeidet Schnittstellenbrüche und senkt langfristige Instandhaltungs- und Betriebskosten | Neues Lünendonk-Whitepaper „Lebenszyklus Immobilie“ ab sofort verfügbar Weiterlesen Wer beim Neubau frühzeitig an den Betrieb denkt, erlebt bei Kosten und Regulatorik keine Überraschungen
Wer beim Neubau frühzeitig an den Betrieb denkt, erlebt bei Kosten und Regulatorik keine ÜberraschungenGanzheitlicher Lebenszyklusansatz steigert Effizienz, Nachhaltigkeit und Qualität | Integrierte Planung vermeidet Schnittstellenbrüche und senkt langfristige Instandhaltungs- und Betriebskosten | Neues Lünendonk-Whitepaper „Lebenszyklus Immobilie“ ab sofort verfügbar Weiterlesen Wer beim Neubau frühzeitig an den Betrieb denkt, erlebt bei Kosten und Regulatorik keine Überraschungen
Marktvolumen für Zeitarbeit geht zurück, Überlassung von qualifiziertem Personal trotzt dem Trend 14. Mai 2024 Das Marktvolumen für Zeitarbeit in Deutschland sinkt 2023 um 3,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 32,9 Milliarden Euro. 2022 erwirtschaftete die Branche ein externes Volumen von 33,9 Milliarden Euro. Die Umsätze der 25 führenden Zeitarbeitsunternehmen steigen hingegen um durchschnittlich 2,2 Prozent. Weiterlesen
EY wählt neue Rechtsform – und sieht sich auch nach Annahme des Apas-Urteils weiteren Klagen ausgesetzt 13. Mai 2024 Weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit hat die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY Deutschland ihre interne Organisation neugeordnet und die Rechtsform angepasst. Nachdem EY hierzulande über Jahrzehnte als GmbH firmierte, tritt sie nun seit 1. Februar 2024 als Kommanditgesellschaft (KG) auf. Durch die Umstrukturierung in rechtlich selbstständige Einheiten sind die Geschäftsbereiche Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Unternehmensberatung sowie Strategie- und Transaktionsberatung künftig stärker voneinander getrennt. Weiterlesen
Was folgt nach dem EU AI Act – und wie stellen sich die Beratungen in Sachen KI auf? 13. Mai 2024 Das EU-Parlament hat im März 2024 mit großer Mehrheit dem Artificial Intelligence Act (EU AI Act) zugestimmt. Somit gibt es erstmals ein umfassendes europäisches Gesetz zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz. Auch weltweit dürfte es eine Vorreiterrolle einnehmen. Für Unternehmen wie für Beratungen ist es ratsam, sich jetzt schon mit dem Regelwerk sowie der Entwicklung und dem Einsatz von KI auseinanderzusetzen, um gegebenenfalls frühzeitig die Weichen stellen zu können. Weiterlesen
Immer am Puls der Zeit: Konjunkturindex Zeitarbeit jetzt als Jahreslizenz verfügbar 10. Mai 2024 Der Lünendonk-Konjunkturindex Zeitarbeit bietet viermal im Jahr aktuelle Zahlen, Daten und Fakten zur Entwicklung des Markts für Zeitarbeit. Seit Jahresbeginn 2023 nehmen regelmäßig mehr als 100 Zeitarbeits- und Personaldienstleistungsunternehmen an der Quartals-Erhebung teil und liefern somit ein qualifiziertes Stimmungsbild der Branche zu aktuellen Themen und Kennzahlen wie Umsatzentwicklung, Entwicklung der externen Beschäftigten und Prognosen. Weiterlesen
Wie Finanzdienstleister auf dem Weg in die Cloud GRC-Anforderungen berücksichtigen 7. Mai 2024 Finanzdienstleister treiben verstärkt ihre digitale Transformation voran und setzen dabei zunehmend auf den Einsatz von Cloud-Lösungen. So wollen 74 Prozent der Banken, Kapitalanlagegesellschaften und Versicherungen ihre IT-Infrastruktur und Anwendungen auf Cloud-Technologien umstellen. Davon versprechen sie sich verschiedene Vorteile. Weiterlesen
Big Bang im Consulting-Markt: Alix Partners kauft Berylls 6. Mai 2024 Die Nachricht hat es in sich: Das internationale Beratungsunternehmen Alix Partners übernimmt das Münchener Consulting-Haus Berylls. Damit verbünden sich zwei Beratungshäuser, die in ihren jeweiligen Nischen sehr gut positioniert sind: Alix Partners als Spezialist im Bereich Restrukturierung und Sanierung, Berylls als Experte in der Transformation der Automobilindustrie. Weiterlesen
Wohnungsunternehmen setzen verstärkt auf gebündelte Vergabe von Facility Services 17. April 2024 Die Anforderungen an die Bewirtschaftung von Wohnimmobilien sind ganz andere als beim Betrieb von Gewerbeimmobilien. Ein Thema mit hoher Aktualität in Zeiten, in denen immer mehr Großunternehmen über den Einstieg in Mitarbeiterwohnungen nachdenken. Weiterlesen
Stefan Penthin wird neuer weltweiter Managing Partner bei BearingPoint 28. März 2024 Die Management- und Technologieberatung BearingPoint hat Dr. Stefan Penthin zum nächsten Managing Partner berufen. Penthin, der von allen Partnern nach dem Prinzip „Ein Partner – eine Stimme“ gewählt wurde, folgt damit zum 1. September 2024 auf Kiumars Hamidian, der nach sechs Jahren im Amt nicht mehr zur Wiederwahl stand. Weiterlesen
Video-on-demand: Experten diskutieren zu Workplace Automation 27. März 2024 Workplace Automation fasst Technologien und Dienstleistungen zusammen, die notwendig sind, um das Potenzial von New Work bestmöglich auszunutzen. Denn: Mit der Pandemie hat sich die Arbeitswelt grundlegend verändert – Homeoffice, Remote Work und flexibles Arbeiten sind nicht mehr wegzudenken. Weiterlesen