Neue Lünendonk-Studie: KI-Skalierung bleibt Engpass – Agentic AI steht in den StartlöchernSkalierung erfolgreicher KI-PoCs gelingt bislang nur wenigen Unternehmen | Agentic AI weckt hohe Erwartungen, jedoch dominieren Unsicherheiten bei Haftung, Resilienz und Integration | Governance und europäische KI-Souveränität noch unzureichend etabliert | Neue Lünendonk-Studie 2025 ab sofort verfügbar Weiterlesen Neue Lünendonk-Studie: KI-Skalierung bleibt Engpass – Agentic AI steht in den Startlöchern
Neue Lünendonk-Studie: KI-Skalierung bleibt Engpass – Agentic AI steht in den StartlöchernSkalierung erfolgreicher KI-PoCs gelingt bislang nur wenigen Unternehmen | Agentic AI weckt hohe Erwartungen, jedoch dominieren Unsicherheiten bei Haftung, Resilienz und Integration | Governance und europäische KI-Souveränität noch unzureichend etabliert | Neue Lünendonk-Studie 2025 ab sofort verfügbar Weiterlesen Neue Lünendonk-Studie: KI-Skalierung bleibt Engpass – Agentic AI steht in den Startlöchern
Neue Lünendonk-Studie: KI-Skalierung bleibt Engpass – Agentic AI steht in den StartlöchernSkalierung erfolgreicher KI-PoCs gelingt bislang nur wenigen Unternehmen | Agentic AI weckt hohe Erwartungen, jedoch dominieren Unsicherheiten bei Haftung, Resilienz und Integration | Governance und europäische KI-Souveränität noch unzureichend etabliert | Neue Lünendonk-Studie 2025 ab sofort verfügbar Weiterlesen Neue Lünendonk-Studie: KI-Skalierung bleibt Engpass – Agentic AI steht in den Startlöchern
Neue Lünendonk-Studie: KI-Skalierung bleibt Engpass – Agentic AI steht in den StartlöchernSkalierung erfolgreicher KI-PoCs gelingt bislang nur wenigen Unternehmen | Agentic AI weckt hohe Erwartungen, jedoch dominieren Unsicherheiten bei Haftung, Resilienz und Integration | Governance und europäische KI-Souveränität noch unzureichend etabliert | Neue Lünendonk-Studie 2025 ab sofort verfügbar Weiterlesen Neue Lünendonk-Studie: KI-Skalierung bleibt Engpass – Agentic AI steht in den Startlöchern
Neue Lünendonk-Studie: KI-Skalierung bleibt Engpass – Agentic AI steht in den StartlöchernSkalierung erfolgreicher KI-PoCs gelingt bislang nur wenigen Unternehmen | Agentic AI weckt hohe Erwartungen, jedoch dominieren Unsicherheiten bei Haftung, Resilienz und Integration | Governance und europäische KI-Souveränität noch unzureichend etabliert | Neue Lünendonk-Studie 2025 ab sofort verfügbar Weiterlesen Neue Lünendonk-Studie: KI-Skalierung bleibt Engpass – Agentic AI steht in den Startlöchern
Neue Lünendonk-Studie: KI-Skalierung bleibt Engpass – Agentic AI steht in den StartlöchernSkalierung erfolgreicher KI-PoCs gelingt bislang nur wenigen Unternehmen | Agentic AI weckt hohe Erwartungen, jedoch dominieren Unsicherheiten bei Haftung, Resilienz und Integration | Governance und europäische KI-Souveränität noch unzureichend etabliert | Neue Lünendonk-Studie 2025 ab sofort verfügbar Weiterlesen Neue Lünendonk-Studie: KI-Skalierung bleibt Engpass – Agentic AI steht in den Startlöchern
Neue Lünendonk-Studie: KI-Skalierung bleibt Engpass – Agentic AI steht in den StartlöchernSkalierung erfolgreicher KI-PoCs gelingt bislang nur wenigen Unternehmen | Agentic AI weckt hohe Erwartungen, jedoch dominieren Unsicherheiten bei Haftung, Resilienz und Integration | Governance und europäische KI-Souveränität noch unzureichend etabliert | Neue Lünendonk-Studie 2025 ab sofort verfügbar Weiterlesen Neue Lünendonk-Studie: KI-Skalierung bleibt Engpass – Agentic AI steht in den Startlöchern
Neue Lünendonk-Studie: KI-Skalierung bleibt Engpass – Agentic AI steht in den StartlöchernSkalierung erfolgreicher KI-PoCs gelingt bislang nur wenigen Unternehmen | Agentic AI weckt hohe Erwartungen, jedoch dominieren Unsicherheiten bei Haftung, Resilienz und Integration | Governance und europäische KI-Souveränität noch unzureichend etabliert | Neue Lünendonk-Studie 2025 ab sofort verfügbar Weiterlesen Neue Lünendonk-Studie: KI-Skalierung bleibt Engpass – Agentic AI steht in den Startlöchern
Neues Lünendonk-Magazin erschienen: Digitalisierung im Gesundheitswesen – Die Zukunft der Gesundheitsversorgung 21.03.2024 – Mindelheim Gesundheitswirtschaft treibt ihre Digitalisierung voran Elektronische Patientenakte, Prozessinnovationen und Künstliche Intelligenz bieten Chancen für den Gesundheitssektor Experten zeigen Lösungswege für die digitale Transformation auf Gastbeiträge der Digitalberatungen Bitmarck, Cognizant, Google Cloud und ITSC Wie gelingt es dem Gesundheitssektor, die digitale Transformation voranzutreiben und moderne Technologien wie Künstliche Intelligenz und die elektronische Patientenakte einzuführen? Antworten auf diese Fragen liefert das neue Lünendonk-Magazin „Digital Health – Der Gesundheitssektor auf dem Weg in ein neues Zeitalter“. In der aktuellen Ausgabe des Magazins kommen neben Lünendonk-Analysten auch zahlreiche Gastautorinnen und -autoren zu Wort. Sie äußern sich zu aktuellen Themen rund um die Digitalisierung im Gesundheitssektor. Dabei gehen sie auch auf die Anforderungen der digitalen Transformation, die elektronische Patientenakte sowie die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) und Cloud ein. Gleichzeitig zeigen sie in verschiedenen Fachartikeln und Interviews praxiserprobte Lösungen auf. Digitale Transformation im Gesundheitssektor – Themen im Überblick Wie ist der Gesundheitssektor bei der Digitalisierung aufgestellt? Welche Herausforderungen entstehen bei der digitalen Transformation? Wie weit sind Unternehmen und Organisationen der Gesundheitsbranche im Bereich der Cloud-Transformation vorangeschritten? Mario Zillmann, Partner bei Lünendonk & Hossenfelder, ordnet diese Fragen anhand aktueller Research-Ergebnisse von Lünendonk ein. In einem weiteren Artikel stellt Michael Heutmann von Bitmarck die Voraussetzungen und Vorteile der elektronischen Patientenakte vor. Außerdem erläutert Jan Kekeritz von ITSC, wie Krankenkassen die Digitalisierung durch ein strukturiertes Vorgehen wirksam gestalten können. Stefanie Kemp von Sana Klinken spricht in einem Interview über den aktuellen Stand der Digitalisierung im Gesundheitswesen. In einem weiteren Interview erläutert Andreas Strausfeld von Bitmarck, welche Chancen und Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz bei den gesetzlichen Krankenkassen entstehen. Anja Diers von ITSC erklärt, wie der Einsatz von Bots im Kundenservice Herausforderungen in der Kundenkommunikation lösen kann. Wie Künstliche Intelligenz in der Pharmabranche das komplexe Feld der Regulatory Affairs neu definiert, erläutert Aby Babu von Cognizant. Wie die KI und digitale Tools die Pharmaindustrie bei der Entwicklung von neuen Produkten bereichern können, beleuchtet Manish Sakhuja von Cognizant in einem Interview mit Lünendonk. Mario Zillmann, Partner bei Lünendonk & Hossenfelder, kommentiert: „Die Cloud-Transformation als wichtige Grundlage für die Digitalisierung im Gesundheitswesen schreitet nun endlich voran. Die meisten Unternehmen haben die Cloud bereits in ihrer IT-Strategie verankert oder nutzen Cloud-native-Technologien bei der Softwareentwicklung. Allerdings stellen Themen wie die regulatorischen Vorgaben, die Anpassung der internen Prozesse, die Einführung integrierter Cloud-Management-Tools und der Aufbau eines erfolgreichen Provider-Managements Unternehmen vor große Herausforderungen, die es zu überwinden gilt.“ Über das Magazin Das neue Lünendonk-Magazin „Digital Health – Der Gesundheitssektor auf dem Weg in ein neues Zeitalter“ wurde in Zusammenarbeit mit Bitmarck, Cognizant, Google Cloud und ITSC umgesetzt und steht als digitale Ausgabe kostenfrei unter www.luenendonk.de zum Download bereit. Downloads Direkt zum Magazin Presseinformation (.pdf) Die Grafik zur Presseinformation (.PDF) Kontakt für Medienanfragen Telefon: +49 8261 73140-40 E-Mail: presse@luenendonk.de Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.Anrede *FrauHerrDiversVorname *Nachname *E-Mail-Adresse *Medium/Verlag/Unternehmen Nachricht *DSGVO-Einverständnis *Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und erkläre mich mit ihnen einverstanden *Absenden