Editorial Lünendonk Themen & Trends – November 2025Manchmal gibt es Momente, in denen man spürt: Wir sind auf dem richtigen Weg. Ein solcher Moment war unser jüngstes Beiratstreffen, bei dem wir erstmals unseren Beiräten – Norbert Neu, Florian Gerster, Dietram Schneider, Ioannis Tsavlakidis, Christian Schlicht, Friedrich Bock und Jonas Lünendonk – einen tiefen Einblick in die zukünftige Monetarisierung des Lünendonk-Datenschatzes gegeben haben. Weiterlesen Editorial Lünendonk Themen & Trends – November 2025
Editorial Lünendonk Themen & Trends – November 2025Manchmal gibt es Momente, in denen man spürt: Wir sind auf dem richtigen Weg. Ein solcher Moment war unser jüngstes Beiratstreffen, bei dem wir erstmals unseren Beiräten – Norbert Neu, Florian Gerster, Dietram Schneider, Ioannis Tsavlakidis, Christian Schlicht, Friedrich Bock und Jonas Lünendonk – einen tiefen Einblick in die zukünftige Monetarisierung des Lünendonk-Datenschatzes gegeben haben. Weiterlesen Editorial Lünendonk Themen & Trends – November 2025
Editorial Lünendonk Themen & Trends – November 2025Manchmal gibt es Momente, in denen man spürt: Wir sind auf dem richtigen Weg. Ein solcher Moment war unser jüngstes Beiratstreffen, bei dem wir erstmals unseren Beiräten – Norbert Neu, Florian Gerster, Dietram Schneider, Ioannis Tsavlakidis, Christian Schlicht, Friedrich Bock und Jonas Lünendonk – einen tiefen Einblick in die zukünftige Monetarisierung des Lünendonk-Datenschatzes gegeben haben. Weiterlesen Editorial Lünendonk Themen & Trends – November 2025
Editorial Lünendonk Themen & Trends – November 2025Manchmal gibt es Momente, in denen man spürt: Wir sind auf dem richtigen Weg. Ein solcher Moment war unser jüngstes Beiratstreffen, bei dem wir erstmals unseren Beiräten – Norbert Neu, Florian Gerster, Dietram Schneider, Ioannis Tsavlakidis, Christian Schlicht, Friedrich Bock und Jonas Lünendonk – einen tiefen Einblick in die zukünftige Monetarisierung des Lünendonk-Datenschatzes gegeben haben. Weiterlesen Editorial Lünendonk Themen & Trends – November 2025
Editorial Lünendonk Themen & Trends – November 2025Manchmal gibt es Momente, in denen man spürt: Wir sind auf dem richtigen Weg. Ein solcher Moment war unser jüngstes Beiratstreffen, bei dem wir erstmals unseren Beiräten – Norbert Neu, Florian Gerster, Dietram Schneider, Ioannis Tsavlakidis, Christian Schlicht, Friedrich Bock und Jonas Lünendonk – einen tiefen Einblick in die zukünftige Monetarisierung des Lünendonk-Datenschatzes gegeben haben. Weiterlesen Editorial Lünendonk Themen & Trends – November 2025
Editorial Lünendonk Themen & Trends – November 2025Manchmal gibt es Momente, in denen man spürt: Wir sind auf dem richtigen Weg. Ein solcher Moment war unser jüngstes Beiratstreffen, bei dem wir erstmals unseren Beiräten – Norbert Neu, Florian Gerster, Dietram Schneider, Ioannis Tsavlakidis, Christian Schlicht, Friedrich Bock und Jonas Lünendonk – einen tiefen Einblick in die zukünftige Monetarisierung des Lünendonk-Datenschatzes gegeben haben. Weiterlesen Editorial Lünendonk Themen & Trends – November 2025
Editorial Lünendonk Themen & Trends – November 2025Manchmal gibt es Momente, in denen man spürt: Wir sind auf dem richtigen Weg. Ein solcher Moment war unser jüngstes Beiratstreffen, bei dem wir erstmals unseren Beiräten – Norbert Neu, Florian Gerster, Dietram Schneider, Ioannis Tsavlakidis, Christian Schlicht, Friedrich Bock und Jonas Lünendonk – einen tiefen Einblick in die zukünftige Monetarisierung des Lünendonk-Datenschatzes gegeben haben. Weiterlesen Editorial Lünendonk Themen & Trends – November 2025
Editorial Lünendonk Themen & Trends – November 2025Manchmal gibt es Momente, in denen man spürt: Wir sind auf dem richtigen Weg. Ein solcher Moment war unser jüngstes Beiratstreffen, bei dem wir erstmals unseren Beiräten – Norbert Neu, Florian Gerster, Dietram Schneider, Ioannis Tsavlakidis, Christian Schlicht, Friedrich Bock und Jonas Lünendonk – einen tiefen Einblick in die zukünftige Monetarisierung des Lünendonk-Datenschatzes gegeben haben. Weiterlesen Editorial Lünendonk Themen & Trends – November 2025
Neues Lünendonk-Krankenhausbarometer Facility Service: Digitaler Wandel erreicht das Gebäudemanagement von Kliniken Digitale Zusammenarbeit zwischen Dienstleistern und Kliniken nimmt zu Begrenzte Budgets bremsen Digitalisierungsfortschritte Neue Ausgabe des Krankenhausbarometer Facility Service ab sofort verfügbar Mindelheim, 20. November 2025 — Die Digitalisierung von Gebäudedienstleistungen in deutschen Krankenhäusern gewinnt zunehmend an Bedeutung. Zwar setzen 80 Prozent der Kliniken weiterhin überwiegend auf klassische Office-Anwendungen, doch inzwischen nutzt fast jedes zweite Krankenhaus auch spezialisierte Softwarelösungen wie CAFM-, Inhouse-Logistik- oder ERP-Systeme. Gleichzeitig geben 87 Prozent der Krankenhäuser an, dass fehlende finanzielle Ressourcen ihre Digitalisierungspläne deutlich bremsen. Das sind zentrale Ergebnisse des neuen Lünendonk-Krankenhausbarometers Facility Service, das ab sofort unter www.luenendonk.de kostenfrei zum Download bereitsteht. Die Studie liefert aktuelle Einblicke in die Entwicklung von Gebäudedienstleistungen in deutschen Krankenhäusern und zeigt auf, welche organisatorischen, finanziellen und technologischen Faktoren das Gebäudemanagement der Kliniken prägen. Digitalisierung als Hebel für Effizienz im Gebäudemanagement Technologische Innovationen und spezialisierte Softwarelösungen unterstützen Krankenhäuser dabei, Transparenz, Effizienz und Qualität ihrer Gebäudeprozesse zu verbessern. Dennoch bleibt die Finanzierung der Digitalisierung eine zentrale Herausforderung: 87 Prozent der Kliniken sehen ihre Digitalisierungsstrategie durch begrenzte Budgets eingeschränkt. „Krankenhäuser befinden sich in einem Spannungsfeld zwischen wachsendem Digitalisierungsbedarf, regulatorischem Druck und strukturellen Budgetrestriktionen“, kommentiert Stefan Schubert, Consultant bei Lünendonk & Hossenfelder. „Gleichzeitig erkennen viele Kliniken den Mehrwert digital gestützter Prozesse, insbesondere bei komplexen Gebäudedienstleistungen.“ Um die Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern zu verbessern und so die Qualität der Immobilienprozesse zu steigern, richten immer mehr Krankenhäuser ihren Blick auf digitale Schnittstellen. Aktuell binden bereits 19 Prozent der Krankenhäuser ihre Partner aktiv in das digitale Gebäudemanagement ein, während weitere 43 Prozent dies mittelfristig vorbereiten. Auch im Umgang mit Gebäudedaten zeigt sich eine wachsende Offenheit: 13 Prozent der Kliniken teilen bereits heute relevante Informationen mit externen Dienstleistern, während 60 Prozent grundsätzlich bereit sind, Daten an ihre Partner weiterzugeben – unter der Voraussetzung klar geregelter Datenschutz- und Sicherheitsstandards sowie einer eindeutigen Zweckbindung. Bezug Die zweite Auflage der Lünendonk-Studie 2025 „Krankenhausbarometer Facility Service“ ist in Zusammenarbeit mit KDS entstanden und steht ab sofort kostenfrei unter www.luenendonk.de zum Download bereit. Die Studie bietet umfassende Einblicke in Trends, Herausforderungen und Digitalisierungsstrategien für das technische und infrastrukturelle Gebäudemanagement von Krankenhäusern. Downloads Presseinformation (.pdf) Grafik zur Presseinformation (.jpg) Direkt zur Studie Kontakt für Medienanfragen Telefon: +49 8261 73140-40 E-Mail: presse@luenendonk.de Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.Anrede *FrauHerrDiversVorname *Nachname *E-Mail-Adresse *Medium/Verlag/Unternehmen Nachricht *DSGVO-Einverständnis *Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und erkläre mich mit ihnen einverstanden *Absenden