• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Luenendonk

Luenendonk

Anmelden

Ihr Warenkorb ist gerade leer!

  • Märkte
    • Digital & IT
    • Business Consulting
    • Audit & Tax
    • Real Estate Services
    • Personaldienstleistung
    • Weiterbildung

    Wer beim Neubau frühzeitig an den Betrieb denkt, erlebt bei Kosten und Regulatorik keine Überraschungen

    Ganzheitlicher Lebenszyklusansatz steigert Effizienz, Nachhaltigkeit und Qualität | Integrierte Planung vermeidet Schnittstellenbrüche und senkt langfristige Instandhaltungs- und Betriebskosten | Neues Lünendonk-Whitepaper „Lebenszyklus Immobilie“ ab sofort verfügbar

    Weiterlesen Wer beim Neubau frühzeitig an den Betrieb denkt, erlebt bei Kosten und Regulatorik keine Überraschungen

  • Produkte & Leistungen
    • Produkte
      • Studien & Publikationen
      • Lünendonk-Listen
      • Lünendonk-Siegel
      • Podcast, Video
    • Leistungen
      • RESEARCH
        • Marktstudien, Trendforschung
        • Auftragsstudien, Publikationen
        • Benchmarks, Wettbewerbsanalyse
        • Wahrnehmung, Positionierung
      • CONSULTING
        • Analyst Call, Orientierung
        • Strategie, Themenrelevanz
        • Vortrag, Moderation, Workshop
        • Training, Seminar

    Wer beim Neubau frühzeitig an den Betrieb denkt, erlebt bei Kosten und Regulatorik keine Überraschungen

    Ganzheitlicher Lebenszyklusansatz steigert Effizienz, Nachhaltigkeit und Qualität | Integrierte Planung vermeidet Schnittstellenbrüche und senkt langfristige Instandhaltungs- und Betriebskosten | Neues Lünendonk-Whitepaper „Lebenszyklus Immobilie“ ab sofort verfügbar

    Weiterlesen Wer beim Neubau frühzeitig an den Betrieb denkt, erlebt bei Kosten und Regulatorik keine Überraschungen

  • News & Insights
    • Presseinformation
    • Blog
    • Podcast
    • Video

    Wer beim Neubau frühzeitig an den Betrieb denkt, erlebt bei Kosten und Regulatorik keine Überraschungen

    Ganzheitlicher Lebenszyklusansatz steigert Effizienz, Nachhaltigkeit und Qualität | Integrierte Planung vermeidet Schnittstellenbrüche und senkt langfristige Instandhaltungs- und Betriebskosten | Neues Lünendonk-Whitepaper „Lebenszyklus Immobilie“ ab sofort verfügbar

    Weiterlesen Wer beim Neubau frühzeitig an den Betrieb denkt, erlebt bei Kosten und Regulatorik keine Überraschungen

  • Unternehmen
    • Über uns
    • Management
    • Presse
    • Award
    • Referenzen
    • Kontakt

    Wer beim Neubau frühzeitig an den Betrieb denkt, erlebt bei Kosten und Regulatorik keine Überraschungen

    Ganzheitlicher Lebenszyklusansatz steigert Effizienz, Nachhaltigkeit und Qualität | Integrierte Planung vermeidet Schnittstellenbrüche und senkt langfristige Instandhaltungs- und Betriebskosten | Neues Lünendonk-Whitepaper „Lebenszyklus Immobilie“ ab sofort verfügbar

    Weiterlesen Wer beim Neubau frühzeitig an den Betrieb denkt, erlebt bei Kosten und Regulatorik keine Überraschungen

  • Karriere
    HomeNews & InsightsPresseinformation

    Neue Lünendonk-Studie zum IT-Dienstleistungsmarkt: Hohe Nachfrage trotz Krise und Fachkräftemangel

    08.08.2024 – Mindelheim

    • Data & Analytics, Cloud Transformation und Cyber Security sind Investitionsschwerpunkte der CIOs
    • IT muss sich zunehmend mit regulatorischen Themen beschäftigen
    • Künstliche Intelligenz und demografischer Wandel sind aktuelle Herausforderungen
    • Neue Lünendonk-Studie „Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland“ ab sofort verfügbar

    Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten bleibt die Nachfrage nach Unterstützung bei Digitalisierungsprojekten hoch. Besonders in der öffentlichen Verwaltung und im Energiesektor wächst der Digitalisierungsdruck, aber auch in anderen Branchen zeichnet sich ein hoher Modernisierungsbedarf klar ab. CIOs investieren 2024 und 2025 vorrangig in Data & Analytics, Cloud Transformation und Cyber Security sowie in Kosten- und Effizienzprogramme. Der demografische Wandel und der damit einhergehende IT-Fachkräftemangel treiben die Nachfrage nach IT-Dienstleistungen weiter an. Gleichzeitig steigt das Interesse an generativer KI, um Prozesse effizienter zu gestalten und Mitarbeitende von Routinetätigkeiten zu entlasten. Darüber hinaus bleibt Nachhaltigkeit durch das verpflichtende ESG-Reporting im Zuge der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ein zentrales Thema. Dabei gehört die Twin Transformation – die ressourcenschonende digitale Transformation – zu den wichtigsten Trends. Gerade die zunehmende Nachfrage nach Künstlicher Intelligenz mit der dazu benötigten sehr hohen Rechenleistung erhöht den CO2-Ausstoß.

    Das sind die wesentlichen Ergebnisse der neuen Lünendonk-Studie 2024 „Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland“, die ab sofort unter www.luenendonk.de kostenfrei erhältlich ist.

    CIO-Agenda

    Erstmals ist Data & Analytics der am häufigsten genannte Investitionsschwerpunkt der befragten CIOs. Daten sind die Grundlage von modernen digitalen Prozessketten, Softwarelösungen sowie Marketing- und Vertriebsstrategien. Eine strukturierte Datenbasis ist zudem essenziell für den Einsatz von KI und gewinnt in der Customer Journey an Bedeutung. 83 Prozent der befragten CIOs planen deshalb, in die Transformation zum datengetriebenen Unternehmen zu investieren.

    Ein weiterer Fokus der von Lünendonk befragten IT-Entscheider liegt auf der Cloud Transformation: 72 Prozent der Befragten investieren in Cloud Services oder in die Umstellung auf Cloud-native IT-Architekturen. 69 Prozent der Unternehmen setzen einen weiteren Investitionsschwerpunkt auf Cyber Security, um den steigenden Bedrohungen gerecht zu werden. Auch regulatorische Anforderungen treiben die IT-Ausgaben in die Höhe. 64 Prozent der Unternehmen planen für 2025 mehr Budget für die Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen ein. Dazu zählen beispielsweise ESG, NIS-2 und DORA.

    IT-Budgets steigen 2025 an

    Die geplanten Investitionen spiegeln sich in den IT-Budgets wider: 79 Prozent der befragten Unternehmen wollen ihr IT-Budget 2025 erhöhen, wobei 53 Prozent mit einer Steigerung um bis zu zehn Prozent rechnen. Besonders stark werden die Budgets für den Bereich Cyber Security angehoben: 25 Prozent der befragten Unternehmen planen diese um mehr als zehn Prozent zu steigern.

    „Die große Herausforderung für die IT wird es sein, in wirtschaftlich angespannten Zeiten mit begrenztem Budget und Fachpersonal mehr Aufgaben zu bewältigen und die Transformationsgeschwindigkeit zu erhöhen. Smarte Konzepte wie neue Shoring-Modelle, mehr Managed Services und Effizienzsteigerungen durch KI, Cloud und Automatisierungstechnologien werden dabei entscheidend sein“, erläutert Mario Zillmann, Studienautor und Partner bei Lünendonk & Hossenfelder.

    Künstliche (generative) Intelligenz als Zukunftsthema

    KI ist eines der wichtigsten Zukunftsthemen der IT. Sowohl IT-Dienstleister als auch deren Kunden beschäftigen sich intensiv mit den Einsatzmöglichkeiten sowie den Vor- und Nachteilen dieser Technologie. Besonders die Nachfrage nach Beratungsleistungen in diesem Bereich steigt stark an. Darüber hinaus kann der Einsatz von KI dem Fachkräftemangel in der IT entgegenwirken. Das geschieht, indem Prozessautomatisierung einen großen Teil repetitiver und standardisierbarer Aufgaben übernimmt, sodass das verbleibende Personal für wertschöpfende Tätigkeiten eingesetzt werden kann.

    Für 47 Prozent der Anwenderunternehmen hat generative KI 2024 eine hohe Relevanz, bei klassischer KI sind es 54 Prozent. Die befragten Dienstleistungsunternehmen sehen mit 86 Prozent bereits eine deutlich höhere Bedeutung des Themas. Einsatzbereiche sehen die IT-Verantwortlichen vor allem in den IT Operations sowie in der Dokumentenverarbeitung und -dokumentation. „Interessant dabei ist, dass nicht Künstliche Intelligenz das alles überstrahlende Thema für die IT ist, sondern laut 94 Prozent der befragten CIOs der demografische Wandel. Insbesondere die Frage, wie digitale Technologien dabei helfen können, den stetig wachsenden Fachkräftemangel zu bewältigen“, erläutert Zillmann in diesem Zusammenhang.

    Zur aktuellen Lünendonk-Studie

    Für die Lünendonk-Studie 2024 „Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland“ – mit Sonderkapiteln zum IT-Mittelstand und zu den führenden internen IT-Dienstleistern – wurden neben über 100 IT-Dienstleistern mehr als 140 IT-Verantwortliche aus dem gehobenen Mittelstand sowie aus Großunternehmen und Konzernen befragt. Die Studie wurde in fachlicher Zusammenarbeit mit den IT-Dienstleistern Arvato Systems, BWI, Datagroup, Ewerk, q.beyond und Randstad Digital realisiert und steht ab sofort unter www.luenendonk.de zum kostenfreien Download zur Verfügung.

    Die Grafik zeigt die wichtigsten CIO-Investitionsthemen für die Jahre 2024 und 2025, die die zentralen IT-Schwerpunkte von Unternehmen widerspiegeln. Der Titel hebt hervor, dass diese Investitionen auf die Anforderungen des Business ausgerichtet sind.

Das Balkendiagramm listet die Investitionsprioritäten in absteigender Reihenfolge nach ihrer Relevanz. An der Spitze steht Data & Analytics und der Wandel zur datengetriebenen Organisation mit 83 %, gefolgt von Cloud Transformation mit 72 %. Cyber Security und Informationssicherheit (69 %) sowie die Steigerung der Prozesseffizienz und -automatisierung (68 %) sind ebenfalls zentrale Themen. Digital Experience entlang der Customer Journey erreicht ebenfalls 68 %, während der Digital Workplace mit 65 % folgt.

Weitere wichtige Investitionsfelder sind Compliance und Risk-Management (64 %), die Optimierung von IT- und Business-Lösungen durch verstärkten KI-Einsatz (61 %) sowie die Modernisierung der Kernanwendungen (60 %). Der Aufbau von Digital-Sales-Plattformen (59 %) sowie klima- und ressourcenschonende IT-Wertschöpfungsketten (58 %) gewinnen ebenfalls an Bedeutung.

Am unteren Ende der Prioritätenliste stehen die Modernisierung von Nicht-Kernanwendungen mit 51 % und die Entwicklung von Software-defined Products, die mit 45 % als das geringste Investitionsthema identifiziert wurde.

Die Ergebnisse stammen aus der Lünendonk®-Studie 2024 zum Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland und basieren auf den Angaben von 142 Unternehmen.

    Downloads

    Direkt zur studie
    Direkt zur Presseinformation (.pdf)
    Grafik zur Presseinformation (.jpg)

    Kontakt für Medienanfragen

    Telefon: +49 8261 73140-40

    E-Mail: presse@luenendonk.de

    Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
    Wird geladen

    Kategorie: Presseinformation Stichworte: Digital & IT

    Haupt-Sidebar

    News & Insights nach Markt
    • Audit & Tax
    • Business Consulting
    • Digital & IT
    • Lünendonk
    • Personaldienstleistung
    • Real Estate Services
    • Weiterbildung
    News & Insights nach Kategorie
    • Blog
    • Podcast
    • Presseinformation
    • Video

    We care about Markets

    Lünendonk bietet seit mehr als 40 Jahren systematische Branchen- und Unternehmensanalysen sowie Beratung für ausgewählte B2B-Dienstleistungsmärkte. Als Navigator und Impulsgeber ist es unser Anspruch, unsere Kunden zu Spitzenleistungen zu führen und sie dabei zu unterstützen, neue Chancen zu entdecken sowie die richtigen Entscheidungen zu treffen.

    Footer

    Produkte

    Studien & Publikation

    Lünendonk-Listen

    Lünendonk-Siegel

    Podcast, Video

    Anmelden

    Research

    Marktstudien, Trendforschung

    Auftragsstudien, Publikationen

    Benchmarks, Wettbewerbsanalyse

    Wahrnehmung, Positionierung

    Consulting

    Analyst Call, Orientierung

    Strategie, Themenrelevanz

    Vortrag, Moderation, Workshop

    Training, Seminar

    Unternehmen

    Über uns

    Presse

    Referenzen

    Karriere

    Kontakt

    Sprechen Sie uns an

    Newsletter abonnieren

    Folgen Sie uns

    Datenschutz|Impressum|AGBs|Cookie Einstellungen

    Dieser Onlineshop richtet sich ausschließlich an Gewerbetreibende – ein Verkauf an Privatpersonen ist ausgeschlossen.

    © 2025 Lünendonk & Hossenfelder GmbH