Wie Facility Services die Betriebssicherheit und Zukunftsfähigkeit von Rechenzentren stärkenEnergieeffizienzgesetz, EU-Taxonomie und CSRD verschärfen Betriebsanforderungen an Rechenzentren | Frühzeitige Einbindung von Facility Services erhöht Sicherheit und reduziert Betriebskosten sowie Anpassungsaufwand | Neues Lünendonk-Whitepaper „Facility Services für Rechenzentren“ ab sofort verfügbar Weiterlesen Wie Facility Services die Betriebssicherheit und Zukunftsfähigkeit von Rechenzentren stärken
Wie Facility Services die Betriebssicherheit und Zukunftsfähigkeit von Rechenzentren stärkenEnergieeffizienzgesetz, EU-Taxonomie und CSRD verschärfen Betriebsanforderungen an Rechenzentren | Frühzeitige Einbindung von Facility Services erhöht Sicherheit und reduziert Betriebskosten sowie Anpassungsaufwand | Neues Lünendonk-Whitepaper „Facility Services für Rechenzentren“ ab sofort verfügbar Weiterlesen Wie Facility Services die Betriebssicherheit und Zukunftsfähigkeit von Rechenzentren stärken
Wie Facility Services die Betriebssicherheit und Zukunftsfähigkeit von Rechenzentren stärkenEnergieeffizienzgesetz, EU-Taxonomie und CSRD verschärfen Betriebsanforderungen an Rechenzentren | Frühzeitige Einbindung von Facility Services erhöht Sicherheit und reduziert Betriebskosten sowie Anpassungsaufwand | Neues Lünendonk-Whitepaper „Facility Services für Rechenzentren“ ab sofort verfügbar Weiterlesen Wie Facility Services die Betriebssicherheit und Zukunftsfähigkeit von Rechenzentren stärken
Wie Facility Services die Betriebssicherheit und Zukunftsfähigkeit von Rechenzentren stärkenEnergieeffizienzgesetz, EU-Taxonomie und CSRD verschärfen Betriebsanforderungen an Rechenzentren | Frühzeitige Einbindung von Facility Services erhöht Sicherheit und reduziert Betriebskosten sowie Anpassungsaufwand | Neues Lünendonk-Whitepaper „Facility Services für Rechenzentren“ ab sofort verfügbar Weiterlesen Wie Facility Services die Betriebssicherheit und Zukunftsfähigkeit von Rechenzentren stärken
Wie Facility Services die Betriebssicherheit und Zukunftsfähigkeit von Rechenzentren stärkenEnergieeffizienzgesetz, EU-Taxonomie und CSRD verschärfen Betriebsanforderungen an Rechenzentren | Frühzeitige Einbindung von Facility Services erhöht Sicherheit und reduziert Betriebskosten sowie Anpassungsaufwand | Neues Lünendonk-Whitepaper „Facility Services für Rechenzentren“ ab sofort verfügbar Weiterlesen Wie Facility Services die Betriebssicherheit und Zukunftsfähigkeit von Rechenzentren stärken
Wie Facility Services die Betriebssicherheit und Zukunftsfähigkeit von Rechenzentren stärkenEnergieeffizienzgesetz, EU-Taxonomie und CSRD verschärfen Betriebsanforderungen an Rechenzentren | Frühzeitige Einbindung von Facility Services erhöht Sicherheit und reduziert Betriebskosten sowie Anpassungsaufwand | Neues Lünendonk-Whitepaper „Facility Services für Rechenzentren“ ab sofort verfügbar Weiterlesen Wie Facility Services die Betriebssicherheit und Zukunftsfähigkeit von Rechenzentren stärken
Wie Facility Services die Betriebssicherheit und Zukunftsfähigkeit von Rechenzentren stärkenEnergieeffizienzgesetz, EU-Taxonomie und CSRD verschärfen Betriebsanforderungen an Rechenzentren | Frühzeitige Einbindung von Facility Services erhöht Sicherheit und reduziert Betriebskosten sowie Anpassungsaufwand | Neues Lünendonk-Whitepaper „Facility Services für Rechenzentren“ ab sofort verfügbar Weiterlesen Wie Facility Services die Betriebssicherheit und Zukunftsfähigkeit von Rechenzentren stärken
Wie Facility Services die Betriebssicherheit und Zukunftsfähigkeit von Rechenzentren stärkenEnergieeffizienzgesetz, EU-Taxonomie und CSRD verschärfen Betriebsanforderungen an Rechenzentren | Frühzeitige Einbindung von Facility Services erhöht Sicherheit und reduziert Betriebskosten sowie Anpassungsaufwand | Neues Lünendonk-Whitepaper „Facility Services für Rechenzentren“ ab sofort verfügbar Weiterlesen Wie Facility Services die Betriebssicherheit und Zukunftsfähigkeit von Rechenzentren stärken
Neue Lünendonk-Studie: KI-Skalierung bleibt Engpass – Agentic AI steht in den Startlöchern Skalierung erfolgreicher KI-PoCs gelingt bislang nur wenigen Unternehmen Agentic AI weckt hohe Erwartungen, jedoch dominieren Unsicherheiten bei Haftung, Resilienz und Integration Neue Lünendonk-Studie ab sofort verfügbar Mindelheim, 29. September 2025 — Bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) zeigt sich ein deutliches Spannungsfeld zwischen den hohen Erwartungen und der tatsächlichen Umsetzung. Vielen Unternehmen gelingt es bisher nicht, aus der Vielzahl ihrer Proofs of Concept (PoC) KI-Lösungen erfolgreich in ihre Geschäftsprozesse zu integrieren. Die Ursachen hierfür liegen vor allem im Change Management und in der Datenqualität, weniger in der Technologie. Gleichzeitig kündigt sich mit Agentic AI bereits die nächste technologische Welle an: 73 Prozent der Entscheider rechnen bis 2028 mit einer zunehmenden Relevanz autonomer KI-Agenten. Aktuell experimentieren 38 Prozent mit ersten Anwendungen. Das sind ausgewählte Ergebnisse aus der neuen Lünendonk-Studie „AI Transformation – Von der Experimentierphase zur produktiven Skalierung“, die unter www.luenendonk.de kostenfrei erhältlich ist. Skalierung als zentrale Herausforderung der KI-Transformation Proofs of Concept haben sich als beliebtes Werkzeug etabliert, um KI-Anwendungsfälle zu testen. Doch nur 30 Prozent der Unternehmen schaffen es derzeit, mehr als 25 Prozent der entwickelten KI-Prototypen in den operativen Einsatz zu überführen. Erfolgsentscheidend sind bereichsübergreifende Zusammenarbeit, klare Verantwortlichkeiten und ein definierter Geschäftsnutzen. Sechs von zehn Unternehmen betonen, dass realistische Erwartungen an die Leistungsfähigkeit von KI entscheidend sind. Mit zunehmendem Reifegrad setzen Unternehmen stärker auf organisatorische Rahmenbedingungen als auf Technik allein: 86 Prozent der fortgeschrittenen Anwender integrieren IT und Fachbereiche frühzeitig in Pilotprojekte. Agentic AI verspricht Produktivitätssprünge Insbesondere Agentic AI rückt als Schlüssel für die nächste Stufe der Automatisierung zunehmend in den Fokus. Autonome KI-Agenten können komplexe Aufgaben selbstständig planen, Entscheidungen treffen und ausführen, ohne dass eine permanente Nutzeraufsicht erforderlich ist. Derzeit befinden sich 20 Prozent der befragten Organisationen in der Testphase, weitere 18 Prozent setzen Agentic AI bereits gezielt ein. Großes Potenzial sehen die Entscheider in Backoffice-Funktionen, Cyber Security sowie im Kundenservice. Herausforderungen bestehen jedoch in der Systemintegration, der Datenverfügbarkeit und der Nachvollziehbarkeit der Entscheidungen. Damit bleibt Agentic AI vorerst ein Zukunftsversprechen, das klare Governance-Strukturen und standardisierte Schnittstellen erfordert. Zur aktuellen Lünendonk-Studie Für die Lünendonk-Studie „AI Transformation – Von der Experimentierphase zur produktiven Skalierung“ wurden 150 IT- und Business-Verantwortliche mittelständischer und großer Unternehmen aus diversen Branchen befragt. Die Studie wurde in fachlicher Zusammenarbeit mit Gofore, Materna, QAware, Randstad Digital und Senacor realisiert und steht ab sofort unter www.luenendonk.de zum kostenfreien Download bereit. Infografik zur Lünendon-Studie “AI Transformation – Von der Experimentierphase zur produktiven Skalierung” Noch kein Standard: Nur vier von zehn Unternehmen setzen KI-Agenten und autonome KI ein Wie Skalierung gelingt – Business-Fokus, Data Governance und Zusammenarbeit zählen Downloads Presseinformation (.pdf) Infografik zur Presseinformation (.jpg) Grafik 1 zur Presseinformation (.jpg) Grafik 2 zur Presseinformation (.jpg) Direkt zur Studie Kontakt für Medienanfragen Telefon: +49 8261 73140-40 E-Mail: presse@luenendonk.de Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.Anrede *FrauHerrDiversVorname *Nachname *E-Mail-Adresse *Medium/Verlag/Unternehmen Nachricht *DSGVO-Einverständnis *Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und erkläre mich mit ihnen einverstanden *Absenden