• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Luenendonk

Luenendonk

Anmelden

Ihr Warenkorb ist gerade leer!

  • Märkte
    • Digital & IT
    • Business Consulting
    • Audit & Tax
    • Real Estate Services
    • Personaldienstleistung
    • Weiterbildung

    Wer beim Neubau frühzeitig an den Betrieb denkt, erlebt bei Kosten und Regulatorik keine Überraschungen

    Ganzheitlicher Lebenszyklusansatz steigert Effizienz, Nachhaltigkeit und Qualität | Integrierte Planung vermeidet Schnittstellenbrüche und senkt langfristige Instandhaltungs- und Betriebskosten | Neues Lünendonk-Whitepaper „Lebenszyklus Immobilie“ ab sofort verfügbar

    Weiterlesen Wer beim Neubau frühzeitig an den Betrieb denkt, erlebt bei Kosten und Regulatorik keine Überraschungen

  • Produkte & Leistungen
    • Produkte
      • Studien & Publikationen
      • Lünendonk-Listen
      • Lünendonk-Siegel
      • Podcast, Video
    • Leistungen
      • RESEARCH
        • Marktstudien, Trendforschung
        • Auftragsstudien, Publikationen
        • Benchmarks, Wettbewerbsanalyse
        • Wahrnehmung, Positionierung
      • CONSULTING
        • Analyst Call, Orientierung
        • Strategie, Themenrelevanz
        • Vortrag, Moderation, Workshop
        • Training, Seminar

    Wer beim Neubau frühzeitig an den Betrieb denkt, erlebt bei Kosten und Regulatorik keine Überraschungen

    Ganzheitlicher Lebenszyklusansatz steigert Effizienz, Nachhaltigkeit und Qualität | Integrierte Planung vermeidet Schnittstellenbrüche und senkt langfristige Instandhaltungs- und Betriebskosten | Neues Lünendonk-Whitepaper „Lebenszyklus Immobilie“ ab sofort verfügbar

    Weiterlesen Wer beim Neubau frühzeitig an den Betrieb denkt, erlebt bei Kosten und Regulatorik keine Überraschungen

  • News & Insights
    • Presseinformation
    • Blog
    • Podcast
    • Video

    Wer beim Neubau frühzeitig an den Betrieb denkt, erlebt bei Kosten und Regulatorik keine Überraschungen

    Ganzheitlicher Lebenszyklusansatz steigert Effizienz, Nachhaltigkeit und Qualität | Integrierte Planung vermeidet Schnittstellenbrüche und senkt langfristige Instandhaltungs- und Betriebskosten | Neues Lünendonk-Whitepaper „Lebenszyklus Immobilie“ ab sofort verfügbar

    Weiterlesen Wer beim Neubau frühzeitig an den Betrieb denkt, erlebt bei Kosten und Regulatorik keine Überraschungen

  • Unternehmen
    • Über uns
    • Management
    • Presse
    • Award
    • Referenzen
    • Kontakt

    Wer beim Neubau frühzeitig an den Betrieb denkt, erlebt bei Kosten und Regulatorik keine Überraschungen

    Ganzheitlicher Lebenszyklusansatz steigert Effizienz, Nachhaltigkeit und Qualität | Integrierte Planung vermeidet Schnittstellenbrüche und senkt langfristige Instandhaltungs- und Betriebskosten | Neues Lünendonk-Whitepaper „Lebenszyklus Immobilie“ ab sofort verfügbar

    Weiterlesen Wer beim Neubau frühzeitig an den Betrieb denkt, erlebt bei Kosten und Regulatorik keine Überraschungen

  • Karriere
    HomeNews & InsightsPresseinformation

    Arbeitskräftemangel in Deutschland: Zeitarbeit treibt Rekrutierung im Ausland und Integration Geflüchteter voran

    12.09.2024 – Mindelheim

    • Deutsche Wirtschaft zunehmend auf ausländische Arbeitskräfte angewiesen
    • Bereits 12 Prozent der rekrutierten Zeitarbeitskräfte kommen aus dem Ausland
    • Zeitarbeitsunternehmen forcieren noch stärkere Integration von Geflüchteten
    • Neue Lünendonk-Studie ab sofort verfügbar

    Angesichts des zunehmenden Arbeits- und Fachkräftemangels in Deutschland gewinnen Zeitarbeitsunternehmen durch die Arbeitsmarktintegration internationaler Fachkräfte an Bedeutung. Dank ihrer langjährigen Erfahrung in der Rekrutierung und Integration ausländischer Arbeitskräfte spielen sie eine zentrale Rolle bei der Entlastung des deutschen Arbeitsmarktes. Allein im Jahr 2023 wurden mehr als 24.000 Geflüchtete erfolgreich in den Arbeitsmarkt integriert und rund 18.000 Arbeitskräfte im Ausland rekrutiert – trotz bestehender gesetzlicher Hürden.

    Das sind Ergebnisse der neuen Lünendonk-Studie 2024 „Arbeitsmarktintegration ausländischer Fach- und Arbeitskräfte – Die Rolle der Zeitarbeit im Kampf gegen den Arbeitskräftemangel“. Die Studie analysiert aktuelle Trends und Entwicklungen in der Zeitarbeitsbranche im Kontext der Rekrutierung internationaler Arbeitskräfte sowie der Integration von Geflüchteten.

    Ausländische Arbeitskräfte als Maßnahme gegen den Arbeitskräftemangel

    Die deutsche Wirtschaft sucht dringend nach Lösungsansätzen, um dem Fachkräftemangel zu begegnen. Eine vielversprechende Strategie ist die verstärkte Rekrutierung von Arbeitskräften aus dem Ausland. Aber auch die Integration bereits in Deutschland lebender Geflüchteter spielt eine entscheidende Rolle.

    Lena Singer, Studienautorin und Beraterin bei Lünendonk & Hossenfelder, betont: „Im Jahr 2023 resultierte der gesamte Beschäftigungszuwachs in Deutschland aus der Einstellung von Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit. Trotz Herausforderungen wie Sprachbarrieren, Bürokratie und Unterkunftssuche bieten diese Arbeitskräfte ein enormes Potenzial. Zeitarbeitsunternehmen stellen sich diesen Hürden, haben bereits viel Erfahrung gesammelt und begleiten sowohl Kandidaten als auch Kundenunternehmen durch den gesamten Prozess.“

    Zeitarbeitsunternehmen rekrutieren im Ausland

    Deutsche Zeitarbeitsunternehmen setzen bereits verstärkt auf die Rekrutierung im Ausland und planen, ihre Bemühungen auch weiter auszubauen. Im Jahr 2023 kamen etwa 12 Prozent der neu rekrutierten Zeitarbeitskräfte aus dem Ausland, vorwiegend in niedrig entlohnten Helferpositionen.

    Die größten Herausforderungen bei der Rekrutierung internationaler Arbeitskräfte liegen in sprachlichen und kulturellen Unterschieden sowie bürokratischen Hürden, insbesondere bei der Anerkennung von Berufsqualifikationen und dem Beschäftigungsverbot für Drittstaatsangehörige in der Zeitarbeit. Auch die angespannte Lage auf dem deutschen Wohnungsmarkt erschwert die Zuwanderung potenzieller Arbeitskräfte erheblich.

    Integration von Geflüchteten als Chance

    Die öffentliche Debatte über Fluchtmigration wird oft von den Herausforderungen wie Sprachbarrieren, Bleibeperspektiven und die fehlende Anerkennung von Bildungsabschlüssen dominiert. Dabei übersehen viele die Chancen, die sich für den deutschen Arbeitsmarkt bieten. Viele Geflüchtete verfügen über ein hohes Bildungsniveau und Qualifikationen in Mangelberufen.

    Zeitarbeitsunternehmen haben in der Integration von Geflüchteten eine Schlüsselrolle übernommen: 2023 wurden insgesamt 24.600 Personen mit Fluchthintergrund eingestellt und für das Jahr 2024 planen die Unternehmen eine Steigerung auf knapp 28.000 Personen.

    Über die Studie

    Die Lünendonk-Studie 2024 „Arbeitsmarktintegration ausländischer Fach- und Arbeitskräfte – Die Rolle der Zeitarbeit im Kampf gegen den Arbeitskräftemangel“ entstand in Kooperation mit der Gi Group.

    Sie basiert auf den Befragungsergebnissen von 85 Personaldienstleistern im Rahmen der Lünendonk-Studie „Zeitarbeit” sowie weiteren Quellen. Vorworte der Bundesagentur für Arbeit, des Gesamtverbands der Personaldienstleister, der Stiftung Flexible Arbeitswelt sowie der World Employment Confederation ergänzen die Studie um unterschiedliche Perspektiven. Die Lünendonk-Studie steht ab sofort unter www.luenendonk.de zum kostenfreien Download bereit.

    Die Grafik zeigt die Anzahl der in Unternehmen eingestellten Personen mit Fluchthintergrund für das Jahr 2023 sowie die Prognose für 2024. Drei Kategorien werden dargestellt: alle Unternehmen (dunkelblau), die Top-10-Unternehmen (mittleres Blau) und die Top-25-Unternehmen (hellblau).

Im Jahr 2023 haben alle Unternehmen zusammen 24.600 Personen mit Fluchthintergrund eingestellt, während es bei den Top 10 Unternehmen 16.643 und bei den Top 25 Unternehmen 24.348 waren.

Für 2024 planen alle Unternehmen, 27.927 Personen mit Fluchthintergrund einzustellen. Die Top 10 Unternehmen prognostizieren 19.400 Neueinstellungen, während die Top 25 Unternehmen 27.575 neue Mitarbeitende mit Fluchthintergrund aufnehmen möchten.

Die Grafik stammt aus der Lünendonk-Studie 2024 zur Arbeitsmarktintegration ausländischer Fach- und Arbeitskräfte.

    Downloads

    Zu dieser Studie
    Presseinformation (.pdf)
    Die Grafik zur Presseinformation (.jpg)

    Kontakt für Medienanfragen

    Telefon: +49 8261 73140-40

    E-Mail: presse@luenendonk.de

    Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
    Wird geladen

    Kategorie: Presseinformation Stichworte: Personaldienstleistung

    Haupt-Sidebar

    News & Insights nach Markt
    • Audit & Tax
    • Business Consulting
    • Digital & IT
    • Lünendonk
    • Personaldienstleistung
    • Real Estate Services
    • Weiterbildung
    News & Insights nach Kategorie
    • Blog
    • Podcast
    • Presseinformation
    • Video

    We care about Markets

    Lünendonk bietet seit mehr als 40 Jahren systematische Branchen- und Unternehmensanalysen sowie Beratung für ausgewählte B2B-Dienstleistungsmärkte. Als Navigator und Impulsgeber ist es unser Anspruch, unsere Kunden zu Spitzenleistungen zu führen und sie dabei zu unterstützen, neue Chancen zu entdecken sowie die richtigen Entscheidungen zu treffen.

    Footer

    Produkte

    Studien & Publikation

    Lünendonk-Listen

    Lünendonk-Siegel

    Podcast, Video

    Anmelden

    Research

    Marktstudien, Trendforschung

    Auftragsstudien, Publikationen

    Benchmarks, Wettbewerbsanalyse

    Wahrnehmung, Positionierung

    Consulting

    Analyst Call, Orientierung

    Strategie, Themenrelevanz

    Vortrag, Moderation, Workshop

    Training, Seminar

    Unternehmen

    Über uns

    Presse

    Referenzen

    Karriere

    Kontakt

    Sprechen Sie uns an

    Newsletter abonnieren

    Folgen Sie uns

    Datenschutz|Impressum|AGBs|Cookie Einstellungen

    Dieser Onlineshop richtet sich ausschließlich an Gewerbetreibende – ein Verkauf an Privatpersonen ist ausgeschlossen.

    © 2025 Lünendonk & Hossenfelder GmbH