• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Luenendonk

Luenendonk

Anmelden

Ihr Warenkorb ist gerade leer!

  • Märkte
    • Digital & IT
    • Business Consulting
    • Audit & Tax
    • Real Estate Services
    • Personaldienstleistung
    • Weiterbildung

    Wer beim Neubau frühzeitig an den Betrieb denkt, erlebt bei Kosten und Regulatorik keine Überraschungen

    Ganzheitlicher Lebenszyklusansatz steigert Effizienz, Nachhaltigkeit und Qualität | Integrierte Planung vermeidet Schnittstellenbrüche und senkt langfristige Instandhaltungs- und Betriebskosten | Neues Lünendonk-Whitepaper „Lebenszyklus Immobilie“ ab sofort verfügbar

    Weiterlesen Wer beim Neubau frühzeitig an den Betrieb denkt, erlebt bei Kosten und Regulatorik keine Überraschungen

  • Produkte & Leistungen
    • Produkte
      • Studien & Publikationen
      • Lünendonk-Listen
      • Lünendonk-Siegel
      • Podcast, Video
    • Leistungen
      • RESEARCH
        • Marktstudien, Trendforschung
        • Auftragsstudien, Publikationen
        • Benchmarks, Wettbewerbsanalyse
        • Wahrnehmung, Positionierung
      • CONSULTING
        • Analyst Call, Orientierung
        • Strategie, Themenrelevanz
        • Vortrag, Moderation, Workshop
        • Training, Seminar

    Wer beim Neubau frühzeitig an den Betrieb denkt, erlebt bei Kosten und Regulatorik keine Überraschungen

    Ganzheitlicher Lebenszyklusansatz steigert Effizienz, Nachhaltigkeit und Qualität | Integrierte Planung vermeidet Schnittstellenbrüche und senkt langfristige Instandhaltungs- und Betriebskosten | Neues Lünendonk-Whitepaper „Lebenszyklus Immobilie“ ab sofort verfügbar

    Weiterlesen Wer beim Neubau frühzeitig an den Betrieb denkt, erlebt bei Kosten und Regulatorik keine Überraschungen

  • News & Insights
    • Presseinformation
    • Blog
    • Podcast
    • Video

    Wer beim Neubau frühzeitig an den Betrieb denkt, erlebt bei Kosten und Regulatorik keine Überraschungen

    Ganzheitlicher Lebenszyklusansatz steigert Effizienz, Nachhaltigkeit und Qualität | Integrierte Planung vermeidet Schnittstellenbrüche und senkt langfristige Instandhaltungs- und Betriebskosten | Neues Lünendonk-Whitepaper „Lebenszyklus Immobilie“ ab sofort verfügbar

    Weiterlesen Wer beim Neubau frühzeitig an den Betrieb denkt, erlebt bei Kosten und Regulatorik keine Überraschungen

  • Unternehmen
    • Über uns
    • Management
    • Presse
    • Award
    • Referenzen
    • Kontakt

    Wer beim Neubau frühzeitig an den Betrieb denkt, erlebt bei Kosten und Regulatorik keine Überraschungen

    Ganzheitlicher Lebenszyklusansatz steigert Effizienz, Nachhaltigkeit und Qualität | Integrierte Planung vermeidet Schnittstellenbrüche und senkt langfristige Instandhaltungs- und Betriebskosten | Neues Lünendonk-Whitepaper „Lebenszyklus Immobilie“ ab sofort verfügbar

    Weiterlesen Wer beim Neubau frühzeitig an den Betrieb denkt, erlebt bei Kosten und Regulatorik keine Überraschungen

  • Karriere
    HomeNews & InsightsPresseinformation

    Neue Lünendonk-Studie zur Unternehmens-IT der Zukunft: Druck zur Anwendungsmodernisierung und Cloud-Transformation steigt

    04.07.2024 – Mindelheim

    • Unternehmen legen hohe Priorität auf Anwendungsmodernisierung trotz knapper Budgets
    • Legacy-Anwendungen werden nur teilweise umgebaut, sodass Mainframes und Cloud-Technologien koexistieren
    • KI kann Anwendungsmodernisierung deutlich vereinfachen
    • Neue Lünendonk-Studie ab sofort kostenfrei verfügbar

    IT-Abteilungen haben sich in den letzten Jahren von reinen internen Dienstleistern zu wichtigen Akteuren der digitalen Transformation entwickelt. Dabei muss sich die IT-Infrastruktur kontinuierlich an die aktuellen Geschäftsanforderungen anpassen. Insbesondere zwei zentrale Business-Anforderungen werden genannt, auf die die IT reagieren muss: 79 Prozent der Befragten geben die Beschleunigung der Transformation durch die Entwicklung digitaler Innovationen an und 67 Prozent die Befähigung der Prozess- und IT-Landschaft für system- und unternehmensübergreifenden Datenaustausch. Aber nur in 13 Prozent der Unternehmen unterstützt der aktuelle Technologie-Stack die Business-Anforderungen sehr gut.

    43 Prozent der teilnehmenden Unternehmen legen daher eine hohe Priorität auf die Anwendungsmodernisierung. Gleichzeitig beklagen aber 55 Prozent der Befragten eine mangelnde Priorität bei den Budgetentscheidenden, was die Anwendungsmodernisierung verlangsamt. Einer der Gründe dafür mag darin liegen, dass die IT-Budgets hauptsächlich von CEOs (74 %) und CFOs (68 %) verantwortet werden, während die IT die treibende Kraft hinter der Modernisierung ist.

    Dies sind einige Ergebnisse der neuen Lünendonk-Studie 2024 „Anwendungsmodernisierung und Cloud-Transformation – Strategien, Planungen und Herausforderungen für die IT der Zukunft“. Die Studie entstand in fachlicher Zusammenarbeit mit codecentric, GFT, Hyand, PKS, Randstad Digital und Senacor und steht ab sofort unter www.luenendonk.de zum kostenfreien Download bereit.

    Unternehmen sehen hohen Modernisierungsbedarf

    Eine Mehrheit (69 %) der Befragten sieht bis zu 20 Prozent der aktuellen Anwendungen in ihren Unternehmen als modernisierungsbedürftig an. Weitere 14 Prozent wollen in den nächsten Jahren sogar bis zu 40 Prozent ihrer Anwendungen modernisieren. Dabei nennt die Mehrheit (72 %) der Befragten die Verbesserung der eigenen Wettbewerbsfähigkeit durch moderne und auf die Business-Anforderungen ausgerichtete Anwendungen als wichtigsten Treiber für die Anwendungsmodernisierung. Steigende Sicherheits- und Regulierungsanforderungen wie NIS-2, Cyber Resilience Act und DORA veranlassen weitere 66 Prozent der Befragten dazu, die IT-Landschaft ihrer Unternehmen neu auszurichten. Der Einsatz moderner Technologien wie KI ist derzeit nur für 33 Prozent der Befragten ein Treiber für die IT-Modernisierung. Das hängt unter anderem damit zusammen, dass viele Unternehmen bei der Einführung disruptiver Technologien noch am Anfang stehen und erst die Grundlagen schaffen müssen, um KI nutzbringend einsetzen zu können. Allerdings glauben 54 Prozent, dass die Anwendungsmodernisierung in ihren Unternehmen durch KI besser und schneller vorankommen wird.

    Unternehmen setzen auf Mix aus Alt- und Neusystemen

    Die teilnehmenden Unternehmen setzen bei der Anwendungsmodernisierung auf unterschiedliche Methoden. 70 Prozent der Unternehmen wollen auch in Zukunft bestehende Legacy-Systeme für bestimmte Bereiche beibehalten. Ein Großteil (67 %) will Teile ihrer Individualsoftwarelösungen auf Standardsoftware umstellen, um Prozesse zu vereinfachen. Eine Modernisierung der IT-Architektur durch den Umstieg auf Microservices, APIs, Cloud-native-Technologien und Headless (MACH-Architektur) ist dagegen nur bei rund einem Viertel (24 %) der Unternehmen geplant. Auch setzen nur 25 Prozent der Befragten auf die Entwicklung von flexiblen, wiederverwendbaren und kombinierbaren Best-of-Breed-Lösungen im Sinne eines „Composable Enterprise“.

    Dabei ist es überraschend, dass nur wenige Unternehmen bereits eine genaue Strategie für die Umsetzung der Anwendungsmodernisierung definiert haben. Nur 29 Prozent der teilnehmenden Unternehmen haben ein entsprechendes Zielbild entwickelt.

    Studienautor Mario Zillmann, Partner bei Lünendonk & Hossenfelder, erläutert: „Die IT-Modernisierung ist kein reines IT-, sondern ein Business-Thema. Deshalb gilt es, die unterschiedlichen Interessen und Sichtweisen in Einklang zu bringen und eine gemeinsame Strategie zu finden, die für alle Beteiligten den größten Nutzen bringt. Eine One-size-fits-all-Lösung gibt es dabei nicht, wie die Studienergebnisse an vielen Stellen zeigen. So werden meist je nach Applikation unterschiedliche Modernisierungsstrategien genutzt. Eine umfassende Analyse des Ist-Zustands und der aktuellen IT-Architektur ist für diese Entscheidung essenziell, aber auch das Verständnis bei den Budgetentscheidern, dass IT-Modernisierung eine Grundlage für den zukünftigen Unternehmenserfolg bildet.“

    Über die Lünendonk-Studie

    Für die Lünendonk-Studie 2024 „Anwendungsmodernisierung und Cloud-Transformation – Strategien, Planungen und Herausforderungen für die IT der Zukunft“ wurden 160 Verantwortlichen aus der IT und dem Business befragt. Die Befragten stammen aus mittelständischen Unternehmen und Konzernen in der Industrie, dem Finanzsektor, dem Handel, der Energie-Branche und dem öffentlichen Sektor. Die Studie wurde in fachlicher Zusammenarbeit mit codecentric, GFT, Hyand, PKS, Randstad Digital und Senacor realisiert und steht ab sofort unter www.luenendonk.de zum kostenfreien Download bereit.

    Die Grafik zeigt die Ergebnisse einer Umfrage zur Priorität der Anwendungsmodernisierung in Unternehmen. Während nur 4 % der Befragten dieser eine sehr hohe Priorität zuweisen, halten 39 % sie für eher hoch, 47 % für eher gering und 10 % für nicht relevant. Zudem gibt die Mehrheit der Unternehmen (69 %) an, dass bis zu 60 % ihrer Applikationen in den nächsten fünf Jahren modernisiert werden müssen
    Die Grafik zeigt die wichtigsten Treiber für die Anwendungsmodernisierung in Unternehmen. Die größten Einflussfaktoren sind die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit (72 %), steigende Sicherheits- und Regulierungsanforderungen (66 %) sowie die Beschleunigung der Cloud-Transformation (64 %). Auch hohe IT-Kosten und die Notwendigkeit zur Unterstützung neuer Technologien spielen eine Rolle.

    Downloads

    Direkt zur Studie
    Presseinformation (.pdf)
    Grafik 1 zur Presseinformation (.jpg)
    Grafik 2 zur Presseinformation (.jpg)

    Kontakt für Medienanfragen

    Telefon: +49 8261 73140-40

    E-Mail: presse@luenendonk.de

    Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
    Wird geladen

    Kategorie: Presseinformation Stichworte: Digital & IT

    Haupt-Sidebar

    News & Insights nach Markt
    • Audit & Tax
    • Business Consulting
    • Digital & IT
    • Lünendonk
    • Personaldienstleistung
    • Real Estate Services
    • Weiterbildung
    News & Insights nach Kategorie
    • Blog
    • Podcast
    • Presseinformation
    • Video

    We care about Markets

    Lünendonk bietet seit mehr als 40 Jahren systematische Branchen- und Unternehmensanalysen sowie Beratung für ausgewählte B2B-Dienstleistungsmärkte. Als Navigator und Impulsgeber ist es unser Anspruch, unsere Kunden zu Spitzenleistungen zu führen und sie dabei zu unterstützen, neue Chancen zu entdecken sowie die richtigen Entscheidungen zu treffen.

    Footer

    Produkte

    Studien & Publikation

    Lünendonk-Listen

    Lünendonk-Siegel

    Podcast, Video

    Anmelden

    Research

    Marktstudien, Trendforschung

    Auftragsstudien, Publikationen

    Benchmarks, Wettbewerbsanalyse

    Wahrnehmung, Positionierung

    Consulting

    Analyst Call, Orientierung

    Strategie, Themenrelevanz

    Vortrag, Moderation, Workshop

    Training, Seminar

    Unternehmen

    Über uns

    Presse

    Referenzen

    Karriere

    Kontakt

    Sprechen Sie uns an

    Newsletter abonnieren

    Folgen Sie uns

    Datenschutz|Impressum|AGBs|Cookie Einstellungen

    Dieser Onlineshop richtet sich ausschließlich an Gewerbetreibende – ein Verkauf an Privatpersonen ist ausgeschlossen.

    © 2025 Lünendonk & Hossenfelder GmbH