Neue Lünendonk-Studie: Digitale Souveränität und KI verändern das IT-SourcingCIOs setzen konsequent auf die Cloud, stoßen jedoch beim Cloud Sourcing auf Defizite in der Umsetzung | Reduzierung von Abhängigkeiten: Souveräne Cloud-Angebote gewinnen bis 2030 stark an Bedeutung | Künstliche Intelligenz wird das IT-Sourcing stark verändern | Unternehmen bauen Zusammenarbeit mit IT-Sourcing-Beratungen aus | Neue Lünendonk-Studie ab sofort verfügbar Weiterlesen Neue Lünendonk-Studie: Digitale Souveränität und KI verändern das IT-Sourcing
Neue Lünendonk-Studie: Digitale Souveränität und KI verändern das IT-SourcingCIOs setzen konsequent auf die Cloud, stoßen jedoch beim Cloud Sourcing auf Defizite in der Umsetzung | Reduzierung von Abhängigkeiten: Souveräne Cloud-Angebote gewinnen bis 2030 stark an Bedeutung | Künstliche Intelligenz wird das IT-Sourcing stark verändern | Unternehmen bauen Zusammenarbeit mit IT-Sourcing-Beratungen aus | Neue Lünendonk-Studie ab sofort verfügbar Weiterlesen Neue Lünendonk-Studie: Digitale Souveränität und KI verändern das IT-Sourcing
Neue Lünendonk-Studie: Digitale Souveränität und KI verändern das IT-SourcingCIOs setzen konsequent auf die Cloud, stoßen jedoch beim Cloud Sourcing auf Defizite in der Umsetzung | Reduzierung von Abhängigkeiten: Souveräne Cloud-Angebote gewinnen bis 2030 stark an Bedeutung | Künstliche Intelligenz wird das IT-Sourcing stark verändern | Unternehmen bauen Zusammenarbeit mit IT-Sourcing-Beratungen aus | Neue Lünendonk-Studie ab sofort verfügbar Weiterlesen Neue Lünendonk-Studie: Digitale Souveränität und KI verändern das IT-Sourcing
Neue Lünendonk-Studie: Digitale Souveränität und KI verändern das IT-SourcingCIOs setzen konsequent auf die Cloud, stoßen jedoch beim Cloud Sourcing auf Defizite in der Umsetzung | Reduzierung von Abhängigkeiten: Souveräne Cloud-Angebote gewinnen bis 2030 stark an Bedeutung | Künstliche Intelligenz wird das IT-Sourcing stark verändern | Unternehmen bauen Zusammenarbeit mit IT-Sourcing-Beratungen aus | Neue Lünendonk-Studie ab sofort verfügbar Weiterlesen Neue Lünendonk-Studie: Digitale Souveränität und KI verändern das IT-Sourcing
Neue Lünendonk-Studie: Digitale Souveränität und KI verändern das IT-SourcingCIOs setzen konsequent auf die Cloud, stoßen jedoch beim Cloud Sourcing auf Defizite in der Umsetzung | Reduzierung von Abhängigkeiten: Souveräne Cloud-Angebote gewinnen bis 2030 stark an Bedeutung | Künstliche Intelligenz wird das IT-Sourcing stark verändern | Unternehmen bauen Zusammenarbeit mit IT-Sourcing-Beratungen aus | Neue Lünendonk-Studie ab sofort verfügbar Weiterlesen Neue Lünendonk-Studie: Digitale Souveränität und KI verändern das IT-Sourcing
Neue Lünendonk-Studie: Digitale Souveränität und KI verändern das IT-SourcingCIOs setzen konsequent auf die Cloud, stoßen jedoch beim Cloud Sourcing auf Defizite in der Umsetzung | Reduzierung von Abhängigkeiten: Souveräne Cloud-Angebote gewinnen bis 2030 stark an Bedeutung | Künstliche Intelligenz wird das IT-Sourcing stark verändern | Unternehmen bauen Zusammenarbeit mit IT-Sourcing-Beratungen aus | Neue Lünendonk-Studie ab sofort verfügbar Weiterlesen Neue Lünendonk-Studie: Digitale Souveränität und KI verändern das IT-Sourcing
Neue Lünendonk-Studie: Digitale Souveränität und KI verändern das IT-SourcingCIOs setzen konsequent auf die Cloud, stoßen jedoch beim Cloud Sourcing auf Defizite in der Umsetzung | Reduzierung von Abhängigkeiten: Souveräne Cloud-Angebote gewinnen bis 2030 stark an Bedeutung | Künstliche Intelligenz wird das IT-Sourcing stark verändern | Unternehmen bauen Zusammenarbeit mit IT-Sourcing-Beratungen aus | Neue Lünendonk-Studie ab sofort verfügbar Weiterlesen Neue Lünendonk-Studie: Digitale Souveränität und KI verändern das IT-Sourcing
Neue Lünendonk-Studie: Digitale Souveränität und KI verändern das IT-SourcingCIOs setzen konsequent auf die Cloud, stoßen jedoch beim Cloud Sourcing auf Defizite in der Umsetzung | Reduzierung von Abhängigkeiten: Souveräne Cloud-Angebote gewinnen bis 2030 stark an Bedeutung | Künstliche Intelligenz wird das IT-Sourcing stark verändern | Unternehmen bauen Zusammenarbeit mit IT-Sourcing-Beratungen aus | Neue Lünendonk-Studie ab sofort verfügbar Weiterlesen Neue Lünendonk-Studie: Digitale Souveränität und KI verändern das IT-Sourcing
Wie Facility Services die Betriebssicherheit und Zukunftsfähigkeit von Rechenzentren stärken Energieeffizienzgesetz, EU-Taxonomie und CSRD verschärfen Betriebsanforderungen an Rechenzentren Frühzeitige Einbindung von Facility Services erhöht Sicherheit und reduziert Betriebskosten sowie Anpassungsaufwand Neues Lünendonk-Whitepaper „Facility Services für Rechenzentren“ ab sofort verfügbar Mindelheim, 23. September 2025 — Facility Management trägt maßgeblich dazu bei, Rechenzentren effizient, nachhaltig und über den gesamten Lebenszyklus hinweg sicher zu betreiben. Die wachsende technische Komplexität, strengere Vorgaben zur Energieeffizienz und steigende Anforderungen an Nachhaltigkeit verändern die Rahmenbedingungen für den Betrieb von Rechenzentren grundlegend. Betreiber, die das Facility Management bereits in der Entwicklungs- und Bauphase berücksichtigen, schaffen die Grundlage für Planungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Regelkonformität. Das neue Lünendonk-Whitepaper 2025 „Facility Services für Rechenzentren“ analysiert die zentrale Rolle des Facility Managements an der Schnittstelle zwischen Technik, IT und Nachhaltigkeitsmanagement. Es zeigt, wie die frühzeitige Einbindung des Facility Managements Betreibern hilft, regulatorische Anforderungen effizient zu erfüllen und den Betrieb von Rechenzentren nachhaltig und wirtschaftlich auszurichten. Wachstum und Regulierung verändern die Betriebsbedingungen Betreiber sind mit wachsenden Anforderungen an den regelkonformen Betrieb von Rechenzentren konfrontiert. Flächenknappheit in Ballungszentren, steigende Energiekosten und die Notwendigkeit stabiler Netzanbindungen erschweren die Planung neuer Standorte und wirken sich auf die Betriebskosten aus. Hinzu kommen verschärfte gesetzliche Vorgaben: Das Energieeffizienzgesetz verpflichtet Betreiber ab 2026 zur Einhaltung ambitionierter Grenzwerte zur Stromverbrauchseffektivität und verlangt die nutzbare Rückführung von Abwärme. Ergänzend fordern EU-Vorgaben wie die Taxonomie-Verordnung und die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) detaillierte Nachweise über die Umweltauswirkungen des Rechenzentrumbetriebs. Um diese Anforderungen zu erfüllen, muss das Facility Management nicht nur operativ leistungsfähig, sondern auch strategisch eingebunden sein. „Facility Services für Rechenzentren sind daher mehr als nur technische Dienstleistungen“, erklärt Stefan Schubert, Consultant bei Lünendonk & Hossenfelder. „Sie sind ein regulatorischer Umsetzungspartner, der durch integrierte Monitoring-Systeme, energieeffiziente Betriebsführung und normgerechte Dokumentation Betreiber dabei unterstützt, regulatorische Vorgaben in planbare, messbare und auditierbare Prozesse zu überführen und umzusetzen. Die Bedeutung der Rechenzentren mit Blick auf Sicherheit, Performanz und Betrieb nimmt kontinuierlich zu.“ Bezug Das Lünendonk-Whitepaper „Facility Services für Rechenzentren“ ist in Zusammenarbeit mit Strabag PFS entstanden. Es steht ab sofort kostenfrei unter www.luenendonk.de zum Download bereit. Downloads Presseinformation (.pdf) Grafik zur Presseinformation (.jpg) Direkt zum Whitepaper Kontakt für Medienanfragen Telefon: +49 8261 73140-40 E-Mail: presse@luenendonk.de Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.Anrede *FrauHerrDiversVorname *Nachname *E-Mail-Adresse *Medium/Verlag/Unternehmen Nachricht *DSGVO-Einverständnis *Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und erkläre mich mit ihnen einverstanden *Absenden