Wer beim Neubau frühzeitig an den Betrieb denkt, erlebt bei Kosten und Regulatorik keine ÜberraschungenGanzheitlicher Lebenszyklusansatz steigert Effizienz, Nachhaltigkeit und Qualität | Integrierte Planung vermeidet Schnittstellenbrüche und senkt langfristige Instandhaltungs- und Betriebskosten | Neues Lünendonk-Whitepaper „Lebenszyklus Immobilie“ ab sofort verfügbar Weiterlesen Wer beim Neubau frühzeitig an den Betrieb denkt, erlebt bei Kosten und Regulatorik keine Überraschungen
Wer beim Neubau frühzeitig an den Betrieb denkt, erlebt bei Kosten und Regulatorik keine ÜberraschungenGanzheitlicher Lebenszyklusansatz steigert Effizienz, Nachhaltigkeit und Qualität | Integrierte Planung vermeidet Schnittstellenbrüche und senkt langfristige Instandhaltungs- und Betriebskosten | Neues Lünendonk-Whitepaper „Lebenszyklus Immobilie“ ab sofort verfügbar Weiterlesen Wer beim Neubau frühzeitig an den Betrieb denkt, erlebt bei Kosten und Regulatorik keine Überraschungen
Wer beim Neubau frühzeitig an den Betrieb denkt, erlebt bei Kosten und Regulatorik keine ÜberraschungenGanzheitlicher Lebenszyklusansatz steigert Effizienz, Nachhaltigkeit und Qualität | Integrierte Planung vermeidet Schnittstellenbrüche und senkt langfristige Instandhaltungs- und Betriebskosten | Neues Lünendonk-Whitepaper „Lebenszyklus Immobilie“ ab sofort verfügbar Weiterlesen Wer beim Neubau frühzeitig an den Betrieb denkt, erlebt bei Kosten und Regulatorik keine Überraschungen
Wer beim Neubau frühzeitig an den Betrieb denkt, erlebt bei Kosten und Regulatorik keine ÜberraschungenGanzheitlicher Lebenszyklusansatz steigert Effizienz, Nachhaltigkeit und Qualität | Integrierte Planung vermeidet Schnittstellenbrüche und senkt langfristige Instandhaltungs- und Betriebskosten | Neues Lünendonk-Whitepaper „Lebenszyklus Immobilie“ ab sofort verfügbar Weiterlesen Wer beim Neubau frühzeitig an den Betrieb denkt, erlebt bei Kosten und Regulatorik keine Überraschungen
Wer beim Neubau frühzeitig an den Betrieb denkt, erlebt bei Kosten und Regulatorik keine ÜberraschungenGanzheitlicher Lebenszyklusansatz steigert Effizienz, Nachhaltigkeit und Qualität | Integrierte Planung vermeidet Schnittstellenbrüche und senkt langfristige Instandhaltungs- und Betriebskosten | Neues Lünendonk-Whitepaper „Lebenszyklus Immobilie“ ab sofort verfügbar Weiterlesen Wer beim Neubau frühzeitig an den Betrieb denkt, erlebt bei Kosten und Regulatorik keine Überraschungen
Wer beim Neubau frühzeitig an den Betrieb denkt, erlebt bei Kosten und Regulatorik keine ÜberraschungenGanzheitlicher Lebenszyklusansatz steigert Effizienz, Nachhaltigkeit und Qualität | Integrierte Planung vermeidet Schnittstellenbrüche und senkt langfristige Instandhaltungs- und Betriebskosten | Neues Lünendonk-Whitepaper „Lebenszyklus Immobilie“ ab sofort verfügbar Weiterlesen Wer beim Neubau frühzeitig an den Betrieb denkt, erlebt bei Kosten und Regulatorik keine Überraschungen
Wer beim Neubau frühzeitig an den Betrieb denkt, erlebt bei Kosten und Regulatorik keine ÜberraschungenGanzheitlicher Lebenszyklusansatz steigert Effizienz, Nachhaltigkeit und Qualität | Integrierte Planung vermeidet Schnittstellenbrüche und senkt langfristige Instandhaltungs- und Betriebskosten | Neues Lünendonk-Whitepaper „Lebenszyklus Immobilie“ ab sofort verfügbar Weiterlesen Wer beim Neubau frühzeitig an den Betrieb denkt, erlebt bei Kosten und Regulatorik keine Überraschungen
Wer beim Neubau frühzeitig an den Betrieb denkt, erlebt bei Kosten und Regulatorik keine ÜberraschungenGanzheitlicher Lebenszyklusansatz steigert Effizienz, Nachhaltigkeit und Qualität | Integrierte Planung vermeidet Schnittstellenbrüche und senkt langfristige Instandhaltungs- und Betriebskosten | Neues Lünendonk-Whitepaper „Lebenszyklus Immobilie“ ab sofort verfügbar Weiterlesen Wer beim Neubau frühzeitig an den Betrieb denkt, erlebt bei Kosten und Regulatorik keine Überraschungen
Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt 14. August 2025 Restrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar Weiterlesen
Neue Lünendonk-Studie: Künstliche Intelligenz avanciert zum Top-Managementthema deutscher WP-Gesellschaften 30. Juli 2025 Die Integration Künstlicher Intelligenz und digitaler Technologien zählt mittlerweile zu den zentralen strategischen Herausforderungen in der Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung. Spätestens seit der Markteinführung von ChatGPT gewinnt das Thema sowohl im operativen Alltag als auch in der strategischen Ausrichtung der Branche zunehmend an Bedeutung. Weiterlesen
Grant Thornton: Kommt Private Equity durch die Hintertür? 29. Juli 2025 Die Diskussion um den Einstieg von Private Equity bei Grant Thornton reißt nicht ab. Zuerst hatte die Financial Times berichtet: Sowohl Grant Thornton USA als auch Grant Thornton UK sollen demnach für die deutsche Landesgesellschaft bieten. Weiterlesen
Wirtschaftsprüfung 2025: Lünendonk-Liste zeigt neue Dynamik unter Deutschlands Top-Gesellschaften 29. Juli 2025 Die Lünendonk-Liste 2025 liefert erneut einen fundierten Überblick über die führenden Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs-Gesellschaften in Deutschland. Und sie macht deutlich: Der Markt entwickelt sich weiterhin dynamisch. Weiterlesen
Intaria und Moore schließen strategische Partnerschaft 28. Juli 2025 Die Intaria, ein mittelständischer Anbieter von Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsleistungen in Deutschland, ist eine strategische Partnerschaft mit Moore Belgium, Moore DRV (Niederlande) und Moore Kingston Smith (Großbritannien) eingegangen. Im Zuge dessen hat Moore Belgium eine Mehrheitsbeteiligung an Intaria übernommen. Weiterlesen
Prüfer und Steuerberater wachsen erneut zweistellig: Lünendonk stellt neues Branchen-Ranking 2025 vor 30. Juni 2025 Umsätze der Top 25 steigen um über 10 Prozent I Hinter PwC liefern sich Deloitte, EY und KPMG ein Kopf-an-Kopf-Rennen I KPMG wieder auf Rang zwei, dhpg nun elfte Kanzlei mit dreistelligem Millionen-Umsatz I Neue Lünendonk-Liste 2025 verfügbar Weiterlesen
Dammbruch: WTS, Grant Thornton, Afileon, PKF WMS: Private-Equity-Welle erreicht die Wirtschaftsprüfung 4. Juni 2025 Der Markt für Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung wird zunehmend zum Ziel von Private-Equity-Investoren. Nach Jahren relativer Zurückhaltung nimmt das Engagement spürbar zu. Gleich vier aktuelle Beispiele zeigen, dass sich dieser Trend deutlich beschleunigt. Weiterlesen
Big Four: Deloitte überholt KPMG – Prüferrotation bringt Bewegung in den DAX 3. Juni 2025 Die Big Four – PwC, EY, Deloitte und KPMG – verzeichneten im Geschäftsjahr 2023/24 insgesamt ein robustes Wachstum, ungeachtet der konjunkturellen Herausforderungen. Umsatzbringer ist nicht nur das Kerngeschäft mit Abschlussprüfungen, auch der zusätzliche Prüfungs- und Beratungsbedarf im Bereich der Finanz- und Nachhaltigkeitsberichterstattung treibt die Geschäfte der großen Wirtschaftsprüfungs-Gesellschaften. Weiterlesen
CSRD Omnibus: Weniger ESG-Pflichten, mehr strategischer Beratungsbedarf 3. Juni 2025 Mit dem am 26. Februar 2025 veröffentlichten CSRD Omnibus-Vorschlag verfolgt die Europäische Kommission das Ziel, Unternehmen von übermäßigen Berichtspflichten zu entlasten und regulatorische Prozesse zu vereinfachen. Vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) sollen von den Anpassungen profitieren. Gleichzeitig ergeben sich für die Beratungs- und Prüfungsbranche neue strategische und operative Herausforderungen. Weiterlesen
Afileon: Wird das neue Verbundmodell zur Blaupause für PE-Invests in der Wirtschaftsprüfung? 7. März 2025 Die Beratungsbranche in Deutschland erlebt eine neue Dynamik: Mit der Gründung der Afileon Gruppe entsteht ein neuer Verbund von Steuerberatungs-, Wirtschaftsprüfungs- und Rechtsberatungskanzleien, der sich gezielt an mittelständische Unternehmen richtet. Weiterlesen
Private Equity in der Wirtschaftsprüfung: Macht der globale Vormarsch auch in Deutschland Schule? 6. Februar 2025 Grant Thornton UK LLP sorgte jüngst für Schlagzeilen, als das Unternehmen eine Mehrheitsbeteiligung an die Private-Equity-Gruppe Cinven verkaufte. Der Schritt markiert eines der bedeutendsten Investments von Fremdkapital im britischen Wirtschaftsprüfungsmarkt. Private Equity (PE) kann ein bedeutender Wachstumstreiber sein. Doch ist dieses Modell auch für den deutschen Wirtschaftsprüfungsmarkt denkbar? Weiterlesen
Wie KI sich zum Game-Changer in Jahresabschlusserstellung und Wirtschaftsprüfung entwickelt 25. November 2024 Ein Drittel der Unternehmen setzt bereits KI im Rechnungswesen ein. Dabei übernimmt die KI besonders bei der Automatisierung von Routineaufgaben und der Datenanalyse eine Schlüsselrolle. Durch ihren Einsatz können Unternehmen repetitive Aufgaben wie die Belegverarbeitung oder die Konsistenzprüfung schneller und präziser durchführen. Weiterlesen
Wirtschaftsprüfer in Wachstumsphase: Insights zur Lünendonk-Studie 2024 Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung in Deutschland 20. November 2024 Die Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsbranche in Deutschland hat in den letzten zwölf Jahren eine beeindruckende Verdoppelung ihres Marktvolumens auf 19,8 Milliarden Euro erlebt. Jörg Hossenfelder, geschäftsführender Gesellschafter von Lünendonk & Hossenfelder und Autor der Studie Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung in Deutschland, fasst im Video die Ergebnisse der aktuellen Analyse des deutschen Wirtschaftsprüfungsmarktes kurz und kompakt zusammen. Weiterlesen
#39 KI als Game-Changer in der Arbeitswelt – Interview mit Jörg Hossenfelder 12. November 2024 In dieser Podcast-Folge spricht Jörg Hossenfelder im Interview über allgemeine KI-Trends und Einsatzfelder. Darüber hinaus beleuchtet er die Chancen und Herausforderungen, denen sich Unternehmen und Wirtschaftsprüfer bei der Umsetzung stellen müssen. Weiterlesen
Vormarsch der KI: Wirtschaftsprüfer bleiben Sparringspartner der Unternehmen 6. November 2024 Die Wirtschaftsprüfung steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Wie in vielen anderen Branchen auch entwickelt sich Künstliche Intelligenz (KI) zunehmend zum Game Changer, insbesondere im Bereich der Datenanalyse und Automatisierung von Routineaufgaben. Doch wie weit ist die Branche bereits, wo steht die Mandantschaft beim Einsatz von KI-Tools, und welche Potenziale und Herausforderungen bringt der Einsatz von KI mit sich? Weiterlesen
KPMG schafft mit Performance & Strategy neues Advisory-Segment 6. November 2024 Die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft KPMG stellt die Weichen für eine zunehmend technologiegetriebene Zukunft. Mit Beginn des neuen Geschäftsjahres am 1. Oktober 2024 wurden der neue Bereich Performance & Strategy sowie die Funktion eines Chief Technology Officers (CTO) geschaffen. KPMG reagiert damit auf die veränderten Kundenanforderungen im Zuge einer tiefgreifenden Transformation. Weiterlesen
#38 Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung in Deutschland – Deep-Dive zum Markt mit Jörg Hossenfelder 5. November 2024 Was waren die Wachstumstreiber am Markt für Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung in Deutschland? Welche Herausforderungen und Trends werden wahrgenommen? Welche Chancen ergeben sich aus ESG und Digitalisierung? Und wie sieht die Zukunft aus? In dieser Folge beantwortet Lünendonk-Geschäftsführer Jörg Hossenfelder diese und weitere Fragen zum Markt. Weiterlesen
Wirtschaftsprüfung: Wettbewerb um die besten Talente nimmt zu 5. November 2024 Die Big-Four-Gesellschaft EY muss erneut den Verlust wichtiger Köpfe hinnehmen. Im Oktober wechselten sieben Partner und rund 30 weitere Mitarbeiter zur Strategieberatung OC&C. Damit verfestigt sich der Eindruck: EY ist als Arbeitgeber in der WP-Branche derzeit nicht die erste Wahl, nicht zuletzt wegen der Causa Wirecard. Weiterlesen
Neue Studie: Künstliche Intelligenz im Rechnungswesen, in der Jahresabschlusserstellung und der Abschlussprüfung 7. Oktober 2024 Mittelstandsanalyse zu KI im Rechnungswesen, beim Jahresabschluss sowie in der Wirtschaftsprüfung | Automatisierung von Routinen als zentraler Erfolgsfaktor | Verständnis der Wirtschaftsprüfer für moderne Technologien und unternehmerisches Denken erforderlich | Neue Lünendonk-Studie in Kooperation mit RSM Ebner Stolz Weiterlesen
Neue Lünendonk-Studie Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung in Deutschland: Wirtschaftsprüfer diversifizieren das Leistungsspektrum 14. August 2024 Große mittelständische WP-Gesellschaften weiten Portfolio aus I Big Four treiben Consulting-Geschäft voran, bei mittelgroßen und kleinen Kanzleien dominieren hingegen Steuerthemen I KI als Wachstumstreiber neben IT-Sicherheit sowie IT-Prüfung I Neue Lünendonk-Studie 2024 ab sofort verfügbar Weiterlesen
Wirtschaftsprüfer wachsen überdurchschnittlich stark 30. Juli 2024 Die deutschen Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs-Gesellschaften legen deutlich zu. Im vergangenen Geschäftsjahr wuchsen die Top 25 um rund 14 Prozent, und damit deutlicher als in den Jahren zuvor. Der Markt hat mit einem Volumen von 19,8 Milliarden Euro nun fast die 20-Milliarden-Euro-Marke erreicht – und er blickt auf ein bewegtes Jahr zurück, das von Netzwerk-Wechseln und zahlreichen Fusionen geprägt war. Weiterlesen
CSRD revolutioniert die Unternehmensberichterstattung – und definiert die Rolle des Accountings neu 29. Juli 2024 Inmitten globaler Herausforderungen und steigender regulatorischer Anforderungen rückt die Integration von ESG-Prinzipien innerhalb des Accountings immer stärker in den Fokus. Mit der Einführung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) durch die EU stehen Unternehmen an einem Wendepunkt: Was einst als freiwillige Initiative begann, hat sich zu einer umfassenden Berichtspflicht entwickelt, die in Deutschland künftig rund 15.000 Unternehmen dazu anhält, über ihre ESG-Performance ebenso präzise und umfassend Rechenschaft abzulegen wie über ihre finanziellen Ergebnisse. Weiterlesen
Digitalstrategie der Wirtschaftsprüfungen: Standardisierung der Abschlussprüfung und KI im Fokus 29. Juli 2024 Die Digitalisierung bietet Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften weiterhin vielversprechende Chancen – das bestätigt auch die neue Lünendonk-Studie zum Wirtschaftsprüfungsmarkt, die in wenigen Wochen veröffentlicht wird. Es ist wenig verwunderlich, dass das Thema Digitalisierung und Künstliche Intelligenz von rund 80 Prozent der 25 führenden Wirtschaftsprüfungen als eine der wesentlichen Managementaufgaben im Jahr 2023 bewertet wird. Weiterlesen
Deutscher Prüfungs- und Steuerberatungsmarkt erreicht Marktvolumen von 20 Milliarden Euro 15. Juli 2024 Top 25 wachsen im Mittel um 14 Prozent | KPMG und Deloitte knapp gleichauf | Unterhalb der Big Four legen dhpg und Forvis Mazars zu | Fusionen und Netzwerk-Änderungen prägen 2023 | Neue Lünendonk-Liste 2024 verfügbar Weiterlesen
Digitale Transformation der Wirtschaftsprüfung: Cyber Security und Cloud im Fokus 14. Mai 2024 Die Investitionen der Prüfungsbranche in digitale Technologien haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen, weit über den IT-Betrieb hinaus. Es genügt jedoch nicht, dass allein die Wirtschaftsprüfungshäuser mithilfe digitaler Tools für eine effizientere Prüfung sorgen. Auch an die Mandanten stellt diese Entwicklung Anforderungen, damit die Digitalisierung erfolgreich voranschreiten kann. Weiterlesen
EY wählt neue Rechtsform – und sieht sich auch nach Annahme des Apas-Urteils weiteren Klagen ausgesetzt 13. Mai 2024 Weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit hat die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY Deutschland ihre interne Organisation neugeordnet und die Rechtsform angepasst. Nachdem EY hierzulande über Jahrzehnte als GmbH firmierte, tritt sie nun seit 1. Februar 2024 als Kommanditgesellschaft (KG) auf. Durch die Umstrukturierung in rechtlich selbstständige Einheiten sind die Geschäftsbereiche Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Unternehmensberatung sowie Strategie- und Transaktionsberatung künftig stärker voneinander getrennt. Weiterlesen
3-Minuten-Insights: ESG in der Wirtschaftsprüfung 25. April 2024 Mit der zunehmenden Bedeutung von ESG und dem Vormarsch von Künstlicher Intelligenz hat auch in der Wirtschaftsprüfung ein neues Zeitalter begonnen. Das neue Lünendonk-Magazin ESG und Wirtschaftsprüfung beleuchtet in zahlreichen Beiträgen von Lünendonk-Analysten sowie verschiedener Gastautoren und Experten eine Einordnung der aktuellen Entwicklungen in Audit und Accounting. Lünendonk-Geschäftsführer Jörg Hossenfelder bietet hier kurz und kompakt spannende Insights. Weiterlesen