• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Luenendonk

Luenendonk

Anmelden

Ihr Warenkorb ist gerade leer!

  • Märkte
    • Digital & IT
    • Business Consulting
    • Audit & Tax
    • Real Estate Services
    • Personaldienstleistung
    • Weiterbildung

    Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

    Restrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar

    Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

  • Produkte & Leistungen
    • Produkte
      • Studien & Publikationen
      • Lünendonk-Listen
      • Lünendonk-Siegel
      • Podcast, Video
    • Leistungen
      • RESEARCH
        • Marktstudien, Trendforschung
        • Auftragsstudien, Publikationen
        • Benchmarks, Wettbewerbsanalyse
        • Wahrnehmung, Positionierung
      • CONSULTING
        • Analyst Call, Orientierung
        • Strategie, Themenrelevanz
        • Vortrag, Moderation, Workshop
        • Training, Seminar

    Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

    Restrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar

    Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

  • News & Insights
    • Presseinformation
    • Blog
    • Podcast
    • Video

    Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

    Restrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar

    Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

  • Unternehmen
    • Über uns
    • Management
    • Presse
    • Award
    • Referenzen
    • Kontakt

    Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

    Restrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar

    Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

  • Karriere
    HomeNews & InsightsPresseinformation

    Neue Studie: Künstliche Intelligenz im Rechnungswesen, in der Jahresabschlusserstellung und der Abschlussprüfung

    • Mittelstandsanalyse zu KI im Rechnungswesen, beim Jahresabschluss sowie in der Wirtschaftsprüfung
    • Automatisierung von Routinen als zentraler Erfolgsfaktor
    • Verständnis der Wirtschaftsprüfer für moderne Technologien und unternehmerisches Denken erforderlich
    • Neue Lünendonk-Studie in Kooperation mit RSM Ebner Stolz

    Mindelheim, 7. Oktober 2024 – Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Prozesse unter anderem im Finanz- und Rechnungswesen organisieren sowie umsetzen. Und sie ermöglicht Wirtschaftsprüfern, mittels des Einsatzes von KI effizienter zu arbeiten. Die neue Lünendonk-Studie „Künstliche Intelligenz im Rechnungswesen, der Jahresabschlusserstellung und der Wirtschaftsprüfung“ in Zusammenarbeit mit RSM Ebner Stolz zeigt, dass mittelständische Unternehmen auf KI-gestützte Lösungen setzen, um die Effizienz zu steigern, Fehler zu reduzieren und komplexe Finanzprozesse zu optimieren. So nutzen bereits 63 Prozent der befragten Unternehmen Business-Intelligence-Software oder Data-Analytics-Tools, um Finanzprozesse zu verbessern. Dabei zeigt sich, dass KI insbesondere in der Automatisierung von Routinetätigkeiten, wie der Belegerkennung, der automatisierten Datenerfassung und Datenverarbeitung sowie der Texterstellung, eingesetzt wird. „Fast die Hälfte der Unternehmen plant, in den kommenden zwei Jahren verstärkt auf KI-Technologien zu setzen“, so Studienautor und Lünendonk-Geschäftsführer Jörg Hossenfelder. „Damit wollen sie sich den wachsenden Anforderungen des Marktes stellen sowie gleichzeitig Effizienzpotenziale heben.“

    KI als Schlüssel zur Effizienzsteigerung und Compliance

    Neben der Automatisierung bietet KI weitere entscheidende Vorteile. „KI ermöglicht es Unternehmen, ihre Abschlusszyklen zu verkürzen und die Genauigkeit von Finanzprognosen erheblich zu verbessern“, erläutert Christoph Brauchle, Partner bei RSM Ebner Stolz. „Unsere Studie zeigt, dass insbesondere die größeren Unternehmen mit einem Umsatz zwischen 250 und 750 Millionen Euro bereits heute fortgeschrittene KI-Anwendungen zur Analyse und Interpretation von Finanzdaten einsetzen.“

    Laut der Studie spielt der Einsatz von KI auch bei der Betrugserkennung und der Sicherstellung der Compliance eine signifikante Rolle. Systeme zur Erkennung von Unregelmäßigkeiten in Finanzdaten werden zunehmend von Unternehmen nachgefragt, um die finanzielle Integrität und Transparenz zu gewährleisten.

    Zukunft der Wirtschaftsprüfung: Prüfer bleibt Sparringspartner

    Für die Wirtschaftsprüfung stellt der zunehmende Einsatz von KI eine große Chance dar, insbesondere zum Datenaustausch und der Prüfung einzelner Geschäftsvorfälle. Markus Groß, Partner bei RSM Ebner Stolz, sieht den größten Mehrwert durch die Anwendung Künstlicher Intelligenz in den Effizienzgewinnen durch Automatisierung und verbesserte analytische Fähigkeiten. Die Arbeitsroutinen der Wirtschaftsprüfer werden durch den Einsatz von KI erleichtert. Dennoch: Das Testat unter einem Jahresabschluss erteilt der Wirtschaftsprüfer mit seiner menschlichen Urteilsfähigkeit, nicht die KI. So betont die Studie, dass der Wirtschaftsprüfer auch in einer KI-geprägten Zukunft eine entscheidende Rolle als Sparringspartner für Unternehmen behält.

    Über die Lünendonk-Studie

    Die Lünendonk-Studie 2024 basiert auf einer Befragung von 39 Unternehmen sowie fünf Experteninterviews und wurde gemeinsam mit der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft RSM Ebner Stolz erstellt. Sie analysiert den Einsatz von KI im Rechnungswesen und in der Jahresabschlusserstellung und zeigt Trends, Herausforderungen und Chancen für Unternehmen auf. Zudem werden in fünf Experteninterviews tiefere Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der Technologieintegration gegeben. Die detaillierte Studie steht unter www.luenendonk.de sowie www.ebnerstolz.de kostenfrei zum Download zur Verfügung.

    Grafik zur Anwendung von künstlicher Intelligenz (KI) im Rechnungswesen und bei der Jahresabschlusserstellung. Links zeigt eine Balkendiagramm-Statistik zu genutzten Tools und Technologien: Business-Intelligence-Software/Data-Analytics-Tools (63 %), digitale Signaturen (57 %), KI wie Machine Learning (34 %), Robotic Process Automation (14 %), Chatbots (9 %), Process Mining (3 %) und Sonstiges (14 %). Rechts zeigt eine Statistik zu KI-Anwendungsfällen: Erstellung von Texten (55 %), Automatisierung wiederkehrender Aufgaben (50 %), Datenanalyse und -interpretation (50 %), automatisierte Datenerfassung und -verarbeitung (32 %), Vorhersage und Budgetierung (14 %) sowie Erkennung von Anomalien (9 %).

    Downloads

    Direkt zur Studie
    Presseinformation (.pdf)
    Die Grafik zur Presseinformation (.jpg)

    Kontakt für Medienanfragen

    Telefon: +49 8261 73140-40

    E-Mail: presse@luenendonk.de

    Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
    Wird geladen

    Kategorie: Presseinformation Stichworte: Audit & Tax

    Haupt-Sidebar

    News & Insights nach Markt
    • Audit & Tax
    • Business Consulting
    • Digital & IT
    • Lünendonk
    • Personaldienstleistung
    • Real Estate Services
    • Weiterbildung
    News & Insights nach Kategorie
    • Blog
    • Podcast
    • Presseinformation
    • Video

    We care about Markets

    Lünendonk bietet seit mehr als 40 Jahren systematische Branchen- und Unternehmensanalysen sowie Beratung für ausgewählte B2B-Dienstleistungsmärkte. Als Navigator und Impulsgeber ist es unser Anspruch, unsere Kunden zu Spitzenleistungen zu führen und sie dabei zu unterstützen, neue Chancen zu entdecken sowie die richtigen Entscheidungen zu treffen.

    Footer

    Produkte

    Studien & Publikation

    Lünendonk-Listen

    Lünendonk-Siegel

    Podcast, Video

    Anmelden

    Research

    Marktstudien, Trendforschung

    Auftragsstudien, Publikationen

    Benchmarks, Wettbewerbsanalyse

    Wahrnehmung, Positionierung

    Consulting

    Analyst Call, Orientierung

    Strategie, Themenrelevanz

    Vortrag, Moderation, Workshop

    Training, Seminar

    Unternehmen

    Über uns

    Presse

    Referenzen

    Karriere

    Kontakt

    Sprechen Sie uns an

    Newsletter abonnieren

    Folgen Sie uns

    Datenschutz|Impressum|AGBs|Cookie Einstellungen

    Dieser Onlineshop richtet sich ausschließlich an Gewerbetreibende – ein Verkauf an Privatpersonen ist ausgeschlossen.

    © 2025 Lünendonk & Hossenfelder GmbH