• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Luenendonk

Luenendonk

Anmelden

Ihr Warenkorb ist gerade leer!

  • Märkte
    • Digital & IT
    • Business Consulting
    • Audit & Tax
    • Real Estate Services
    • Personaldienstleistung
    • Weiterbildung

    Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

    Restrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar

    Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

  • Produkte & Leistungen
    • Produkte
      • Studien & Publikationen
      • Lünendonk-Listen
      • Lünendonk-Siegel
      • Podcast, Video
    • Leistungen
      • RESEARCH
        • Marktstudien, Trendforschung
        • Auftragsstudien, Publikationen
        • Benchmarks, Wettbewerbsanalyse
        • Wahrnehmung, Positionierung
      • CONSULTING
        • Analyst Call, Orientierung
        • Strategie, Themenrelevanz
        • Vortrag, Moderation, Workshop
        • Training, Seminar

    Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

    Restrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar

    Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

  • News & Insights
    • Presseinformation
    • Blog
    • Podcast
    • Video

    Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

    Restrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar

    Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

  • Unternehmen
    • Über uns
    • Management
    • Presse
    • Award
    • Referenzen
    • Kontakt

    Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

    Restrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar

    Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

  • Karriere
    HomeNews & InsightsBlog

    Neue Lünendonk-Studie: Unternehmen ringen mit der IT-Modernisierung

    30. Juli 2025

    Die digitale Transformation fordert Unternehmen aller Branchen mit hoher Dynamik. Im Zentrum dieses Wandels steht die IT – sie ist längst nicht mehr nur ein operatives Hilfsmittel, sondern ein zentraler Treiber für Innovation, Anpassungsfähigkeit und Geschäftserfolg. Doch gerade hier zeigt sich eine der größten Herausforderungen: Viele Unternehmen sollen agiler, digitaler und datengetriebener werden, arbeiten jedoch weiterhin mit historisch gewachsenen Legacy-Systemen, die zunehmend an ihre Leistungsgrenzen stoßen. Die Modernisierung dieser über Jahrzehnte aufgebauten IT-Landschaften erweist sich als komplexes Unterfangen – technologisch, organisatorisch und strategisch. Lünendonk hat sich dieser Thematik angenommen und untersucht in der aktuellen Studie „IT-Modernisierung zwischen Legacy, Cloud und KI“  den Status quo der IT-Modernisierung in deutschen Unternehmen.

    IT-Modernisierung als unternehmerisches Zukunftsthema

    Die Studie zeigt: Der Handlungsdruck auf Unternehmen wächst. 62 Prozent der befragten Unternehmen geben an, dass Teile ihrer geschäftskritischen Anwendungen bereits so veraltet sind, dass sie den heutigen Anforderungen nicht mehr gerecht werden und erneuert werden müssen. Technologische Überalterung, Sicherheitsrisiken und sinkende Skalierbarkeit bedrohen den laufenden Betrieb. Gleichzeitig droht mit dem demografischen Wandel ein Wissensverlust über alte Systeme. IT-Modernisierung ist daher nicht nur ein technisches Projekt, sondern ein strategisches Thema, das neue Kompetenzen, strukturelle Veränderungen und eine enge Verzahnung von IT, Business und Management verlangt.

    Die Wahl der richtigen Modernisierungsstrategie – ob Rehosting, Replatforming, Refactoring oder Repurchasing – erfordert dabei eine sorgfältige Abwägung zwischen operativen Anforderungen und langfristigen Zielen. Klar ist: Eine statische IT-Architektur behindert Innovation, erhöht die Komplexität und erschwert die Wettbewerbsfähigkeit.

    Cloud, Souveränität und KI als Beschleuniger

    Viele Unternehmen setzen auf hybride IT-Modelle, die Cloud- und On-Premise-Lösungen kombinieren. Souveräne Cloud-Angebote gewinnen dabei an Bedeutung, da sie Datenschutz und digitale Eigenständigkeit stärken. IT-Modernisierung ist damit eng verknüpft mit strategischen Fragen zu Betriebsmodellen, Technologieabhängigkeiten und Architekturprinzipien.

    Zudem verändert Künstliche Intelligenz zunehmend die Modernisierung selbst: Generative KI kann Legacy-Systeme automatisiert analysieren, Abhängigkeiten erkennen und Schwachstellen dokumentieren. So erwarten 74 Prozent der Studienteilnehmer, dass KI in der Lage sein wird, künftig Sicherheitslücken in Altsystemen aufzudecken und zumindest teilweise selbstständig zu beheben. Trotz der hohen Erwartungen steckt der praktische Einsatz noch in den Anfängen: Erst 8 Prozent der Unternehmen verfügen über fortgeschrittene Ansätze zur automatisierten Codeanalyse mit KI, während immerhin 22 Prozent KI bereits zur Dokumentation einsetzen.

    Die kürzlich veröffentlichte Lünendonk-Studie „IT-Modernisierung zwischen Legacy, Cloud und KI“ beleuchtet umfassend den Status quo sowie die Herausforderungen und Prioritäten bei der IT-Modernisierung in Unternehmen. Sie basiert auf der Befragung von mehr als 150 IT- und Business-Verantwortlichen mittelständischer und großer Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen und ist kostenfrei zum Download verfügbar.

    Lünendonk-Studie IT-Modernisierung
    Foto: stock.adobe.com/nateejindakum

    Jetzt Kontakt aufnehmen

    Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
    Ich interessiere mich für:
    Wird geladen

    Kategorie: Blog Stichworte: Digital & IT

    Haupt-Sidebar

    News & Insights nach Markt
    • Audit & Tax
    • Business Consulting
    • Digital & IT
    • Lünendonk
    • Personaldienstleistung
    • Real Estate Services
    • Weiterbildung
    News & Insights nach Kategorie
    • Blog
    • Podcast
    • Presseinformation
    • Video

    We care about Markets

    Lünendonk bietet seit mehr als 40 Jahren systematische Branchen- und Unternehmensanalysen sowie Beratung für ausgewählte B2B-Dienstleistungsmärkte. Als Navigator und Impulsgeber ist es unser Anspruch, unsere Kunden zu Spitzenleistungen zu führen und sie dabei zu unterstützen, neue Chancen zu entdecken sowie die richtigen Entscheidungen zu treffen.

    Footer

    Produkte

    Studien & Publikation

    Lünendonk-Listen

    Lünendonk-Siegel

    Podcast, Video

    Anmelden

    Research

    Marktstudien, Trendforschung

    Auftragsstudien, Publikationen

    Benchmarks, Wettbewerbsanalyse

    Wahrnehmung, Positionierung

    Consulting

    Analyst Call, Orientierung

    Strategie, Themenrelevanz

    Vortrag, Moderation, Workshop

    Training, Seminar

    Unternehmen

    Über uns

    Presse

    Referenzen

    Karriere

    Kontakt

    Sprechen Sie uns an

    Newsletter abonnieren

    Folgen Sie uns

    Datenschutz|Impressum|AGBs|Cookie Einstellungen

    Dieser Onlineshop richtet sich ausschließlich an Gewerbetreibende – ein Verkauf an Privatpersonen ist ausgeschlossen.

    © 2025 Lünendonk & Hossenfelder GmbH