• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Luenendonk

Luenendonk

Anmelden

Ihr Warenkorb ist gerade leer!

  • Märkte
    • Digital & IT
    • Business Consulting
    • Audit & Tax
    • Real Estate Services
    • Personaldienstleistung
    • Weiterbildung

    Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

    Restrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar

    Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

  • Produkte & Leistungen
    • Produkte
      • Studien & Publikationen
      • Lünendonk-Listen
      • Lünendonk-Siegel
      • Podcast, Video
    • Leistungen
      • RESEARCH
        • Marktstudien, Trendforschung
        • Auftragsstudien, Publikationen
        • Benchmarks, Wettbewerbsanalyse
        • Wahrnehmung, Positionierung
      • CONSULTING
        • Analyst Call, Orientierung
        • Strategie, Themenrelevanz
        • Vortrag, Moderation, Workshop
        • Training, Seminar

    Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

    Restrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar

    Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

  • News & Insights
    • Presseinformation
    • Blog
    • Podcast
    • Video

    Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

    Restrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar

    Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

  • Unternehmen
    • Über uns
    • Management
    • Presse
    • Award
    • Referenzen
    • Kontakt

    Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

    Restrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar

    Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

  • Karriere
    HomeNews & InsightsBlog

    Neue Lünendonk-Studie: Künstliche Intelligenz avanciert zum Top-Managementthema deutscher WP-Gesellschaften

    30. Juli 2025

    Die Integration Künstlicher Intelligenz und digitaler Technologien zählt mittlerweile zu den zentralen strategischen Herausforderungen in der Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung. Spätestens seit der Markteinführung von ChatGPT gewinnt das Thema sowohl im operativen Alltag als auch in der strategischen Ausrichtung der Branche zunehmend an Bedeutung. Die Lünendonk-Studie 2025 „Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung in Deutschland“, die in Kürze veröffentlicht wird, widmet sich daher dem Status quo des Einsatzes von KI und analysiert Anwendungsfelder, organisatorische Strukturen sowie eingesetzte Tools. Hierzu veröffentlichen wir vorab exklusive Insights aus der umfangreichen Marktanalyse.

    Unterschiedliche Erwartungen an KI

    Die Erwartungen an den Einsatz Künstlicher Intelligenz sind vielfältig und unterscheiden sich je nach Stakeholder:  Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger werten den Einsatz moderner Technologien – insbesondere von KI – als Kriterium für die Attraktivität eines Arbeitgebers. Erfahrene Fachkräfte hingegen sehen darin teils eine Beeinträchtigung bewährter Ausbildungspfade: Zentrale fachliche Kompetenzen sowie berufsrelevante Fähigkeiten könnten in der nachfolgenden Generation nicht mehr in ausreichendem Maße ausgebildet werden, so ist die Befürchtung. Die Mandantinnen und Mandanten hingegen erwarten durch Effizienzgewinne im Zuge des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz Anpassungen in der Preisgestaltung – ergo geringere Honorare. Damit rückt das bisher dominierende Abrechnungsmodell auf Basis von Stundensätzen zunehmend in den Fokus möglicher Veränderungen.

    Wo kann die KI den Wirtschaftsprüfer nicht ersetzen?

    Trotz der rasanten technologischen Entwicklung gibt es nach wie vor Tätigkeiten, die nicht durch Künstliche Intelligenz ersetzt werden können. 42 Prozent der Teilnehmer der Lünendonk-Studie sehen die Strategie- und Transaktionsberatung als eine der wesentlichen Tätigkeiten, die auch künftig nicht durch KI gelöst werden kann. Des Weiteren werden auch die Beurteilung von Ermessensspielräumen (36 %) sowie kreative und komplexe Lösungsentwicklungen (33 %) weiterhin als wesentliche menschliche Kompetenzen betrachtet. Tätigkeiten, die ein hohes Maß an Vertrauens- und Empathiebedürfnis erfordern, wie etwa Führungsaufgaben und personalbezogene Tätigkeiten, gelten ebenfalls als nicht automatisierbar.

    Organisation und Tools: Wie die WP-Branche KI strukturiert integriert

    Ein Großteil der befragten Wirtschaftsprüfungsgesellschaften hat im Zuge der zunehmenden Relevanz von Künstlicher Intelligenz organisatorische Maßnahmen ergriffen: 78 Prozent verfügen bereits über ein Kompetenzzentrum für Künstliche Intelligenz, weitere 10 Prozent befinden sich in der Planungsphase. Dabei kommen bei den Unternehmen, die sich bereits systematisch mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz beschäftigen, unterschiedliche Organisationsformen zum Einsatz.

    Das am häufigsten genutzte Tool unter den befragten Wirtschaftsprüfungsgesellschaften ist ChatGPT, danach folgen Microsoft Copilot und Systeme von Datev. Daneben spielen Eigenentwicklungen eine entscheidende Rolle, da sie branchenspezifische Anforderungen, rechtliche Rahmenbedingungen und sicherheitsrelevante Aspekte adressieren.

    KI veränadert die Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung.
    Bild: stock.adobe.com/ki

    Neue Lünendonk-Studie mit weiteren KI-Insights ab August 2025 erhältlich

    Die neue Lünendonk-Studie „Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung in Deutschland“ liefert weitere nützliche Insights zum Stand der Digitalisierung in der Branche. Wie entwickeln sich die Investitionen in digitale Projekte in den WP-Gesellschaften, und welche Summen fließen in die KI? Die Lünendonk-Studie liefert Antworten – sie erscheint im August und kann bereits vorbestellt werden.

    Jetzt Kontakt aufnehmen

    Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
    Ich interessiere mich für:
    Wird geladen

    Kategorie: Blog Stichworte: Audit & Tax

    Haupt-Sidebar

    News & Insights nach Markt
    • Audit & Tax
    • Business Consulting
    • Digital & IT
    • Lünendonk
    • Personaldienstleistung
    • Real Estate Services
    • Weiterbildung
    News & Insights nach Kategorie
    • Blog
    • Podcast
    • Presseinformation
    • Video

    We care about Markets

    Lünendonk bietet seit mehr als 40 Jahren systematische Branchen- und Unternehmensanalysen sowie Beratung für ausgewählte B2B-Dienstleistungsmärkte. Als Navigator und Impulsgeber ist es unser Anspruch, unsere Kunden zu Spitzenleistungen zu führen und sie dabei zu unterstützen, neue Chancen zu entdecken sowie die richtigen Entscheidungen zu treffen.

    Footer

    Produkte

    Studien & Publikation

    Lünendonk-Listen

    Lünendonk-Siegel

    Podcast, Video

    Anmelden

    Research

    Marktstudien, Trendforschung

    Auftragsstudien, Publikationen

    Benchmarks, Wettbewerbsanalyse

    Wahrnehmung, Positionierung

    Consulting

    Analyst Call, Orientierung

    Strategie, Themenrelevanz

    Vortrag, Moderation, Workshop

    Training, Seminar

    Unternehmen

    Über uns

    Presse

    Referenzen

    Karriere

    Kontakt

    Sprechen Sie uns an

    Newsletter abonnieren

    Folgen Sie uns

    Datenschutz|Impressum|AGBs|Cookie Einstellungen

    Dieser Onlineshop richtet sich ausschließlich an Gewerbetreibende – ein Verkauf an Privatpersonen ist ausgeschlossen.

    © 2025 Lünendonk & Hossenfelder GmbH