• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Luenendonk

Luenendonk

Anmelden

Ihr Warenkorb ist gerade leer!

  • Märkte
    • Digital & IT
    • Business Consulting
    • Audit & Tax
    • Real Estate Services
    • Personaldienstleistung
    • Weiterbildung

    Neue Lünendonk-Studie: KI-Skalierung bleibt Engpass – Agentic AI steht in den Startlöchern

    Skalierung erfolgreicher KI-PoCs gelingt bislang nur wenigen Unternehmen | Agentic AI weckt hohe Erwartungen, jedoch dominieren Unsicherheiten bei Haftung, Resilienz und Integration | Governance und europäische KI-Souveränität noch unzureichend etabliert | Neue Lünendonk-Studie 2025 ab sofort verfügbar

    Weiterlesen Neue Lünendonk-Studie: KI-Skalierung bleibt Engpass – Agentic AI steht in den Startlöchern

  • Produkte & Leistungen
    • Produkte
      • Studien & Publikationen
      • Lünendonk-Listen
      • Lünendonk-Siegel
      • Podcast, Video
    • Leistungen
      • RESEARCH
        • Marktstudien, Trendforschung
        • Auftragsstudien, Publikationen
        • Benchmarks, Wettbewerbsanalyse
        • Wahrnehmung, Positionierung
      • CONSULTING
        • Analyst Call, Orientierung
        • Strategie, Themenrelevanz
        • Vortrag, Moderation, Workshop
        • Training, Seminar

    Neue Lünendonk-Studie: KI-Skalierung bleibt Engpass – Agentic AI steht in den Startlöchern

    Skalierung erfolgreicher KI-PoCs gelingt bislang nur wenigen Unternehmen | Agentic AI weckt hohe Erwartungen, jedoch dominieren Unsicherheiten bei Haftung, Resilienz und Integration | Governance und europäische KI-Souveränität noch unzureichend etabliert | Neue Lünendonk-Studie 2025 ab sofort verfügbar

    Weiterlesen Neue Lünendonk-Studie: KI-Skalierung bleibt Engpass – Agentic AI steht in den Startlöchern

  • News & Insights
    • Presseinformation
    • Blog
    • Podcast
    • Video

    Neue Lünendonk-Studie: KI-Skalierung bleibt Engpass – Agentic AI steht in den Startlöchern

    Skalierung erfolgreicher KI-PoCs gelingt bislang nur wenigen Unternehmen | Agentic AI weckt hohe Erwartungen, jedoch dominieren Unsicherheiten bei Haftung, Resilienz und Integration | Governance und europäische KI-Souveränität noch unzureichend etabliert | Neue Lünendonk-Studie 2025 ab sofort verfügbar

    Weiterlesen Neue Lünendonk-Studie: KI-Skalierung bleibt Engpass – Agentic AI steht in den Startlöchern

  • Unternehmen
    • Über uns
    • Management
    • Presse
    • Award
    • Referenzen
    • Kontakt

    Neue Lünendonk-Studie: KI-Skalierung bleibt Engpass – Agentic AI steht in den Startlöchern

    Skalierung erfolgreicher KI-PoCs gelingt bislang nur wenigen Unternehmen | Agentic AI weckt hohe Erwartungen, jedoch dominieren Unsicherheiten bei Haftung, Resilienz und Integration | Governance und europäische KI-Souveränität noch unzureichend etabliert | Neue Lünendonk-Studie 2025 ab sofort verfügbar

    Weiterlesen Neue Lünendonk-Studie: KI-Skalierung bleibt Engpass – Agentic AI steht in den Startlöchern

  • Karriere
    HomeNews & InsightsPresseinformation

    Neue Lünendonk-Studie: Digitale Souveränität und KI verändern das IT-Sourcing

    • CIOs setzen konsequent auf die Cloud, stoßen jedoch beim Cloud Sourcing auf Defizite in der Umsetzung
    • Reduzierung von Abhängigkeiten: Souveräne Cloud-Angebote gewinnen bis 2030 stark an Bedeutung
    • Künstliche Intelligenz wird das IT-Sourcing stark verändern
    • Unternehmen bauen Zusammenarbeit mit IT-Sourcing-Beratungen aus
    • Neue Lünendonk-Studie ab sofort verfügbar

    Mindelheim, 18. September 2025 — Die Cloud-Transformation, digitale Souveränität und Künstliche Intelligenz (KI) führen zu umfangreichen Veränderungen im IT-Sourcing. Um in diesem Spannungsfeld erfolgreich zu navigieren, überprüfen immer mehr Unternehmen ihre bisherigen IT-Sourcing-Strategien. Während viele Unternehmen beim Cloud Sourcing schon fortgeschritten sind, stehen europäische und insbesondere deutsche Unternehmen angesichts geopolitischer Veränderungen unter Druck, ihre langjährigen technologischen Abhängigkeiten von US-amerikanischen IT-Providern zu reduzieren und systematischer zu steuern. 71 Prozent der Unternehmen wollen daher zukünftig stärker mit IT-Sourcing-Beratern zusammenarbeiten, um unter anderem ihre Interessen gegenüber Cloud-Anbietern besser vertreten zu können. Zudem dringt KI immer tiefer in die IT-Wertschöpfungskette vor, beispielsweise in den Bereichen Cyber Security, IT-Service-Management oder Softwareentwicklung. Mehr als ein Drittel der Unternehmen setzt KI-Lösungen bereits im Service Desk ein.

    Das sind ausgewählte Ergebnisse der neuen Lünendonk-Studie „IT-Sourcing-Trends 2025/2026“, die ab sofort unter www.luenendonk.de kostenfrei erhältlich ist.

    Cloud Sourcing erfordert angepasste Strukturen und Prozesse sowie neue Skills

    Cloud-Technologien sind längst ein integraler Bestandteil der IT- und Geschäftsstrategie. 94 Prozent der befragten Unternehmen haben eine klare Cloud-Strategie. Die Lünendonk-Studie zeigt jedoch, dass es in der Praxis häufig noch an den notwendigen Kompetenzen, Strukturen und Prozessen fehlt, um die Cloud-Nutzung sowohl regelkonform als auch aus wirtschaftlicher Sicht systematisch zu steuern. Vier von zehn der befragten IT-Organisationen schätzen demnach ihre Fähigkeiten im Cloud Sourcing als gering ein. Mit Blick auf die hohen Abhängigkeiten von Cloud-Providern verfügen nur 29 Prozent der Unternehmen über geregelte Exit-Strategien. Das kann zu einem unkalkulierbaren Vendor-Lock-in und kritischen Compliance-Risiken führen.

    Auch im Cloud-Kostenmanagement, bei der Erfüllung von Compliance-Anforderungen und beim Providermanagement erkennen die von Lünendonk befragten IT-Verantwortlichen einen Nachholbedarf. Zwar haben zwei Drittel der befragten Unternehmen Cloud-Steuerungskennzahlen in ihr IT-Controlling integriert, jedoch zeigen sich große Mängel in der konkreten Umsetzung. Vor allem die mangelnde Steuerungsmöglichkeit der Verbräuche und Kosten, der Aufbau von Transparenz zur Nutzung der Cloud-Services, die Kostenplanbarkeit sowie sinnvolle Berechnungsmetriken stellen 70 Prozent der befragten Unternehmen vor große Herausforderungen.

    Souveräne Cloud hat hohe Relevanz

    Um die Abhängigkeit von den marktdominierenden Hyperscalern zu verringern und politische Risiken zu minimieren, suchen deutsche Unternehmen verstärkt nach Alternativen. Wenngleich der Markt für souveräne Cloud-Lösungen noch jung ist und die Angebote nicht in allen Bereichen ausgereift sind, erwarten 62 Prozent der IT-Führungskräfte, dass diese bis 2030 dominieren werden. Als besonders relevant werden lokale Cloud-Provider erachtet, aber auch die souveränen Cloud-Angebote der Hyperscaler sollen an Bedeutung gewinnen. „Die Nachfrage nach souveränen Cloud-Angeboten ist groß – ebenso wie die Unsicherheit, welche Angebote die passenden sind. Souveränität ist nicht per se die Lösung, um Abhängigkeiten zu reduzieren oder Risiken wie einen Kill Switch zu minimieren. Es kommt auf den individuellen Anwendungsfall an und darauf, welche Ziele mit souveränen Angeboten erreicht werden sollen“, kommentiert Tobias Ganowski, Consultant bei Lünendonk und Autor der Studie, die Ergebnisse.

    KI im Sourcing: IT-Dienstleister stehen unter Druck

    Zudem beeinflusst generative KI das IT-Sourcing stark und soll zu mehr Effizienzen führen. Einsatzfelder reichen vom Vertragsmanagement über das IT-Service-Management (ITSM) bis zur Softwareentwicklung. Da auch IT-Dienstleister zunehmend auf die Möglichkeiten generativer KI setzen, erwartet die Mehrheit der Unternehmen von ihren IT-Providern, dass diese die dadurch entstehenden Mehrwerte an die Kunden weitergeben – etwa in Form von Preissenkungen oder Qualitätssteigerungen. Für klassische Offshoring-Modelle könnte dies erhebliche Konsequenzen haben, da standardisierte Tätigkeiten künftig stärker automatisiert und durch KI-Agenten übernommen werden. „Vor allem in Bereichen wie Cyber Security, dem Wissensmanagement und im Software-Testing gibt es bereits hohe Effizienzvorteile durch KI“, beschreibt Tobias Ganowski die Marktentwicklung.

    IT-Sourcing-Beratungen gefragter denn je

    Aufgrund der Vielzahl an Fragestellungen und Herausforderungen sind IT-Sourcing-Beratungen stark gefragt. 61 Prozent der IT-Verantwortlichen wollen 2026 ihr Budget für externe IT-Sourcing-Beratung erhöhen – davon etwa die Hälfte sogar um über 5 Prozent. Mit anziehender Konjunktur und steigenden Investitionen in die digitale Transformation wollen bis 2028 sogar 78 Prozent ihr Budget jährlich erhöhen.

    Zur aktuellen Lünendonk-Studie

    Für die Lünendonk-Studie „IT-Sourcing-Trends 2025/2026“ wurden 121 IT-Verantwortliche mittelständischer und großer Unternehmen aus diversen Branchen zu deren IT- und Sourcing-Strategien befragt. Zudem wird in der Studie die Sicht von 31 IT-Sourcing-Beratungen zu deren Geschäft analysiert. Die Studie, die in zehnter Auflage erscheint, wurde in fachlicher Zusammenarbeit mit Datagroup, Metrics, Mindeight, Mita und PLS erstellt und steht ab sofort unter www.luenendonk.de zum kostenfreien Download bereit.

    „Infografik von Lünendonk: Nutzung von KI im IT-Service-Management. 43 % der Unternehmen setzen KI im Service Desk (1st-Level-Support) ein, 31 % im 2nd- und 3rd-Level-Support. Komplexere Einsatzfelder wie Kapazitätsplanung (20 %), Wissensmanagement (18 %) und personalisierte Anfragen (15 %) werden deutlich seltener genutzt."
    „Infografik von Lünendonk zu Cloud Economics: 66 % der Unternehmen messen die Wirtschaftlichkeit der Cloud mit Kennzahlen, 64 % überwachen laufend die Cloud-Kosten, 47 % erstellen Business Cases pro Anwendung und 42 % evaluieren kontinuierlich Optimierungsmöglichkeiten. Größte Herausforderungen beim Cloud-Einsatz: fehlende Steuerungsmöglichkeiten für Endanwender (70 %), fehlende Transparenz zur Nutzung von Cloud-Services (70 %), mangelnde Kostenplanbarkeit (68 %) sowie unklare und intransparente Berechnungsmetriken (68 %)."

    Downloads

    Presseinformation (.pdf)
    Grafik 1 zur Presseinformation (.jpg)
    Grafik 2 zur Presseinformation (.jpg)
    Cover der Lünendonk-Studie "IT-Sourcing-Trends 2025/2026"
    Direkt zur Studie

    Kontakt für Medienanfragen

    Telefon: +49 8261 73140-40

    E-Mail: presse@luenendonk.de

    Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
    Wird geladen

    Kategorie: Presseinformation Stichworte: Digital & IT

    Haupt-Sidebar

    News & Insights nach Markt
    • Audit & Tax
    • Business Consulting
    • Digital & IT
    • Lünendonk
    • Personaldienstleistung
    • Real Estate Services
    • Weiterbildung
    News & Insights nach Kategorie
    • Blog
    • Podcast
    • Presseinformation
    • Video

    We care about Markets

    Lünendonk bietet seit mehr als 40 Jahren systematische Branchen- und Unternehmensanalysen sowie Beratung für ausgewählte B2B-Dienstleistungsmärkte. Als Navigator und Impulsgeber ist es unser Anspruch, unsere Kunden zu Spitzenleistungen zu führen und sie dabei zu unterstützen, neue Chancen zu entdecken sowie die richtigen Entscheidungen zu treffen.

    Footer

    Produkte

    Studien & Publikation

    Lünendonk-Listen

    Lünendonk-Siegel

    Podcast, Video

    Anmelden

    Research

    Marktstudien, Trendforschung

    Auftragsstudien, Publikationen

    Benchmarks, Wettbewerbsanalyse

    Wahrnehmung, Positionierung

    Consulting

    Analyst Call, Orientierung

    Strategie, Themenrelevanz

    Vortrag, Moderation, Workshop

    Training, Seminar

    Unternehmen

    Über uns

    Presse

    Referenzen

    Karriere

    Kontakt

    Sprechen Sie uns an

    Newsletter abonnieren

    Folgen Sie uns

    Datenschutz|Impressum|AGBs|Cookie-Richtlinie

    Dieser Onlineshop richtet sich ausschließlich an Gewerbetreibende – ein Verkauf an Privatpersonen ist ausgeschlossen.

    © 2025 Lünendonk & Hossenfelder GmbH