• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Luenendonk

Luenendonk

Anmelden

Ihr Warenkorb ist gerade leer!

  • Märkte
    • Digital & IT
    • Business Consulting
    • Audit & Tax
    • Real Estate Services
    • Personaldienstleistung
    • Weiterbildung

    #54 Beyond the hype: Wo KI selbstverständlich wird – von PoCs bis Agentic AI 

    In dieser Folge des Lünendonk-Podcasts spricht Mario Zillmann mit Patrick Arnold von Randstad Digital darüber, wie KI in Unternehmen den Sprung aus dem Labor in den Alltag schafft.

    Weiterlesen #54 Beyond the hype: Wo KI selbstverständlich wird – von PoCs bis Agentic AI 

  • Produkte & Leistungen
    • Produkte
      • Studien & Publikationen
      • Lünendonk-Listen
      • Research & Consulting Services
      • Lünendonk-Siegel
      • Podcast, Video
    • Leistungen
      • RESEARCH
        • Marktstudien, Trendforschung
        • Auftragsstudien, Publikationen
        • Benchmarks, Wettbewerbsanalyse
        • Wahrnehmung, Positionierung
      • CONSULTING
        • Analyst Call, Orientierung
        • Strategie, Themenrelevanz
        • Vortrag, Moderation, Workshop
        • Training, Seminar

    #54 Beyond the hype: Wo KI selbstverständlich wird – von PoCs bis Agentic AI 

    In dieser Folge des Lünendonk-Podcasts spricht Mario Zillmann mit Patrick Arnold von Randstad Digital darüber, wie KI in Unternehmen den Sprung aus dem Labor in den Alltag schafft.

    Weiterlesen #54 Beyond the hype: Wo KI selbstverständlich wird – von PoCs bis Agentic AI 

  • News & Insights
    • Presseinformation
    • Blog
    • Podcast
    • Video

    #54 Beyond the hype: Wo KI selbstverständlich wird – von PoCs bis Agentic AI 

    In dieser Folge des Lünendonk-Podcasts spricht Mario Zillmann mit Patrick Arnold von Randstad Digital darüber, wie KI in Unternehmen den Sprung aus dem Labor in den Alltag schafft.

    Weiterlesen #54 Beyond the hype: Wo KI selbstverständlich wird – von PoCs bis Agentic AI 

  • Unternehmen
    • Über uns
    • Management
    • Presse
    • Award
    • Referenzen
    • Kontakt

    #54 Beyond the hype: Wo KI selbstverständlich wird – von PoCs bis Agentic AI 

    In dieser Folge des Lünendonk-Podcasts spricht Mario Zillmann mit Patrick Arnold von Randstad Digital darüber, wie KI in Unternehmen den Sprung aus dem Labor in den Alltag schafft.

    Weiterlesen #54 Beyond the hype: Wo KI selbstverständlich wird – von PoCs bis Agentic AI 

  • Karriere
    HomeNews & InsightsPresseinformation

    Neue Lünendonk-Liste und -Studie: Sicherheitsdienstleister werden digital

    • Top 25 Sicherheitsdienstleister wachsen um 7,5 Prozent
    • Digitallösungen und Robotik werden zunehmend im Einsatz erprobt
    • Neue Lünendonk-Liste und -Studie ab sofort verfügbar

    Mindelheim, 22. Oktober 2025 — Die 25 führenden Sicherheitsdienstleister in Deutschland erzielen im Geschäftsjahr 2024 ein Umsatzwachstum von 7,5 Prozent und vergrößern ihren Personalbestand um 2,2 Prozent. Um die Effizienz, Qualität und Kontinuität der Sicherheitsleistungen auch in einem herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld zu gewährleisten, setzen die Dienstleister zunehmend auf digitale Technologien, Robotiklösungen und die berufsbegleitende Qualifizierung ihres Sicherheitspersonals.

    Dies sind erste Ergebnisse der neuen Lünendonk-Studie „Sicherheitsdienstleistungen in Deutschland“, die ab sofort kostenfrei unter www.luenendonk.de zum Download bereitsteht. Die Lünendonk-Liste der führenden Sicherheitsdienstleister in Deutschland ist ebenfalls kostenfrei unter www.luenendonk.de erhältlich.

    Das Ranking im Detail

    Die 25 führenden Sicherheitsdienstleister in Deutschland erwirtschafteten im Geschäftsjahr 2024 zusammen 5.398,6 Millionen Euro und repräsentieren damit rund 40 Prozent des Marktvolumens. Sie beschäftigen insgesamt mehr als 96.500 Personen und vereinen somit gut ein Drittel der Beschäftigten in der deutschen Sicherheitswirtschaft auf sich.

    An der Spitze der Lünendonk-Liste liegt wie in den Vorjahren die deutsche Landesgesellschaft von Securitas. Mit einem Umsatz von 1.210,0 Millionen Euro erzielte das Unternehmen ein Plus von 4,1 Prozent und vereint allein 9 Prozent des Marktvolumens auf sich.

    Auf Rang zwei folgt die Kötter Unternehmensgruppe, die durch die Übernahme der Wako-Gruppe ihren Umsatz um 18,6 Prozent steigern konnte und zugleich 13,6 Prozent mehr Personal beschäftigte. Das Essener Unternehmen erbringt neben Sicherheitsleistungen auch weitere Gebäudeservices und kam 2024 auf einen Gesamtumsatz von 722,0 Millionen Euro.

    Die Kieler Wach- und Sicherheitsgesellschaft inklusive Sicherheit Nord belegt mit einem geschätzten Umsatz von 519,0 Millionen Euro  (+6,1 %) und 11.750 Beschäftigten Platz drei. An vierter Stelle folgt die Niedersächsische Wach- und Schliessgesellschaft mit der zugehörigen VSU und einem Umsatz von 400,0 Millionen Euro (+5,3 %).

    Neu in den Top 5 ist die Wisag Sicherheit & Service, die ihren Umsatz um 8,8 Prozent auf 292,8 Millionen Euro steigerte und damit Pond Security Service verdrängte. Pond verzeichnete einen Rückgang von 7,5 Prozent auf 288,9 Millionen Euro und fällt auf Rang sechs zurück. Auf dem siebten Platz rangiert Klüh, das mit einem Umsatz von 207,1 Millionen Euro (+11,2 %) erstmals die Marke von 200 Millionen Euro überschritten hat. Ebenfalls über dieser Schwelle liegt nun Piepenbrock, das seinen Umsatz um 12,6 Prozent auf 200,2 Millionen Euro steigerte und Platz acht erreicht.

    Die W.I.S. aus Köln bleibt mit nahezu stabilem Umsatz von 156,4 Millionen Euro (+0,4 %) auf Rang neun. Neu unter den zehn führenden Anbietern ist die Stölting Service Group, die ihren Umsatz auf 142,1 Millionen Euro steigerte (+15,9 %), unter anderem durch einen Großauftrag im Rahmen der Fußball-Europameisterschaft.

    Auf den weiteren Plätzen kam es ebenfalls zu Verschiebungen: ICTS Germany verbesserte sich mit einem Plus von 15,7 Prozent auf 139,1 Millionen Euro auf Rang elf. Dussmann aus Berlin wächst moderater um 2,4 Prozent auf 126,0 Millionen Euro und fällt auf Platz zwölf zurück. Apleona erzielte 121,0 Millionen Euro (+12,5 %) und steigt auf Rang 13, dicht gefolgt von der Nürnberger Wach- und Schließgesellschaft mit 118,4 Millionen Euro, die durch die Übernahme der Erlanger Sicherheits- und Service-Gruppe ein Wachstum von 16,8 Prozent erreichte.

    Siba Security verliert mit 115,0 Millionen Euro Umsatz (+1,8 %) zwei Ränge und liegt auf Platz 15. Die big-Gruppe aus Karlsruhe steigt mit 85,0 Millionen Euro (+8,1 %) auf Rang 16. Einen deutlichen Sprung macht der ESD Sicherheitsdienst, der infolge neuer öffentlicher und militärischer Aufträge um 16,8 Prozent wächst und nun Rang 17 erreicht. Auf Position 18 positioniert sich die Power-Gruppe (83,0 Millionen Euro, +9,8 %), gefolgt vom Bewachungsinstitut Eufinger mit 82,0 Millionen Euro (+19,9 %). Eufinger erzielte aufgrund mehrerer Neuaufträge das größte prozentuale Umsatzwachstum innerhalb der Top 25.

    City Schutz folgt auf Rang 20 mit 78,2 Millionen Euro (+7,9 %), während All Service bei stabilen Umsätzen von 77,0  Millionen Euro (+1,3 %) auf Rang 21 zurückfällt. Ardor verzeichnet ein deutliches Minus von 16,4 Prozent auf 70,3 Millionen Euro und liegt auf Rang 22. Dahinter folgt ISS mit 67,8 Millionen Euro (-10,9 %).

    Die Liste schließen Secura protect mit 63,1 Millionen Euro (-4,8 %) auf Rang 24 und Neueinsteiger WeWatch aus Berlin mit geschätzten 61,0 Millionen Euro ab.

    Sicherheitsdienstleistungen werden zunehmend digital

    Die private Sicherheitswirtschaft gewinnt in Deutschland spürbar an Bedeutung. Angesichts vielfältiger Krisen und steigender Anforderungen leistet sie einen immer wichtigeren Beitrag zur öffentlichen und unternehmerischen Sicherheit. Parallel dazu wandelt sich das Bild der Branche vom klassischen „Türsteher“ hin zum professionellen, technologiegestützten Dienstleister. Ein wesentlicher Treiber dieser Entwicklung ist auch der anhaltende Personal- und Fachkräftemangel. So nutzt innerhalb der Top 25 bereits die Hälfte der Unternehmen Robotik und moderne Digitallösungen – teils im operativen Einsatz, teils in Pilotprojekten. Besonders hoch ist das Interesse am Einsatz von Drohnen.

    „Innovation und Digitalisierung verändern die Sicherheitswirtschaft: Intelligente Zutrittskontrollen, KI-gestützte Videoüberwachung sowie der Einsatz von Robotik und Drohnen erweitern das Leistungsspektrum moderner Sicherheitsdienstleister und setzen neue Maßstäbe für Effizienz und Qualität. Ob sich diese Technologien als fester Bestandteil der Sicherheitsarchitektur etablieren, hängt maßgeblich davon ab, wie überzeugend ihr Nutzen kommuniziert und Vertrauen bei Auftraggebern geschaffen wird“, erklärt Stefan Schubert, Consultant bei Lünendonk & Hossenfelder. „Gleichzeitig gilt es, regulatorische Vorgaben, Wirtschaftlichkeit und Akzeptanz moderner Technologien in Einklang zu bringen.“

    Bezug

    Die Lünendonk-Liste 2025 „Führende Sicherheitsdienstleister in Deutschland“ steht ab sofort unter www.luenendonk.de zum kostenfreien Download bereit. Die Marktstudie steht kostenfrei unter www.luenendonk.de zur Verfügung und basiert auf einer Analyse von 50 führenden Sicherheitsdienstleistern. Sie enthält zahlreiche Marktstrukturdaten, regionale Auswertungen sowie Einschätzungen zu aktuellen Themen und Trends. Die Studie wird durch die Studienpartner Apleona Security Services, ICTS Germany, Kritis & Cyber Beratungsgesellschaft sowie der Wisag Sicherheit & Service ermöglicht.

    Stimmen aus dem Markt

    „Die Digitalisierung und der Einsatz innovativer Technologien sind keine vorübergehenden Trends, sondern eine fundamentale Veränderung in der Sicherheitsbranche. Um den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen, müssen Sicherheitsunternehmen bereit sein, neue Technologien wie KI und Robotik zu integrieren. Dies wird nicht nur zu einer Effizienzsteigerung und Kostenreduktion führen, sondern auch die Qualität der Sicherheitsdienstleistungen auf ein neues Niveau heben.“

    Rainer Ehrhardt, Geschäftsführer der Apleona Security Services GmbH

    „Die Kombination aus Technik und Sicherheitsbedürfnis verstärkt sich täglich. Digitalisierung, verschärfte Compliance-Anforderungen und zunehmende Bedrohungslagen verändern die Erwartungen unserer Kunden grundlegend. Unsere Aufgabe liegt darin, die Akzeptanz als Spezialist und strategischer Partner zu etablieren – nicht als reiner Dienstleister, sondern als kompetenter Ansprechpartner, der Risiken erkennt, Lösungen entwickelt und Verantwortung übernimmt.“

    Andreas Stauder, Geschäftsführer der ICTS Germany

    „Was in den vergangenen Jahren als „integrierte Sicherheit“ galt, wird zum Standard – schlicht als „Sicherheit“. Kunden möchten nicht fünf Dienstleister für jedes Feld, die sich dann auch noch untereinander abstimmen müssen. Angreifer unterscheiden nicht nach Zuständigkeiten. Sie gehen nach Kosten und „Barrierefreiheit“. Wir beobachten die Verwirklichung des Cyberpunk: „High Tech, Low Life“.“

    Dr. Martin C. Wolff, Geschäftsführer der Kritis & Cyber Beratungsgesellschaft mbH

    „Der Sicherheitsmarkt befindet sich im Wandel. Digitale Technologien und Automatisierung verändern Aufgaben, Abläufe und die Erwartungen unserer Kunden. Unsere Antwort darauf sind hybride Sicherheitskonzepte. Sie verbinden das Beste aus zwei Welten: Technik sorgt für Transparenz und Geschwindigkeit, der Mensch für Erfahrung und Verantwortung. Diese Kombination macht Sicherheitslösungen zukunftsfähig.“

    Andreas Burmeister, Geschäftsführer der Wisag Sicherheit & Service Holding GmbH & Co. KG

    Infografik von Lünendonk zur Studie „Sicherheitsdienstleistungen in Deutschland“: 67 % der Auftraggeber erwarten durch den Einsatz von Robotik und digitalen Sicherheitslösungen Kosteneinsparungen. 52 % erwarten mehr Transparenz, 29 % akzeptieren Robotik als Alternative zu Sicherheitsdienstleistungen und 27 % fragen solche Lösungen aktiv nach.

    Downloads

    Presseinformation (.pdf)
    Grafik zur Presseinformation (.jpg)
    Lünendonk-Studie 2025: Sicherheitsdienstleistungen in Deutschland
    Direkt zur Studie
    Direkt zur Liste

    Kontakt für Medienanfragen

    Telefon: +49 8261 73140-40

    E-Mail: presse@luenendonk.de

    Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
    Wird geladen

    Kategorie: Presseinformation Stichworte: Real Estate Services

    Haupt-Sidebar

    News & Insights nach Markt
    • Audit & Tax
    • Business Consulting
    • Digital & IT
    • Lünendonk
    • Personaldienstleistung
    • Real Estate Services
    • Weiterbildung
    News & Insights nach Kategorie
    • Blog
    • Podcast
    • Presseinformation
    • Video

    We care about Markets

    Lünendonk bietet seit mehr als 40 Jahren systematische Branchen- und Unternehmensanalysen sowie Beratung für ausgewählte B2B-Dienstleistungsmärkte. Als Navigator und Impulsgeber ist es unser Anspruch, unsere Kunden zu Spitzenleistungen zu führen und sie dabei zu unterstützen, neue Chancen zu entdecken sowie die richtigen Entscheidungen zu treffen.

    Footer

    Produkte

    Studien & Publikation

    Lünendonk-Listen

    Lünendonk-Siegel

    Podcast, Video

    Anmelden

    Research

    Marktstudien, Trendforschung

    Auftragsstudien, Publikationen

    Benchmarks, Wettbewerbsanalyse

    Wahrnehmung, Positionierung

    Consulting

    Analyst Call, Orientierung

    Strategie, Themenrelevanz

    Vortrag, Moderation, Workshop

    Training, Seminar

    Unternehmen

    Über uns

    Presse

    Referenzen

    Karriere

    Kontakt

    Sprechen Sie uns an

    Newsletter abonnieren

    Folgen Sie uns

    Datenschutz|Impressum|AGBs|Cookie-Richtlinie

    Dieser Onlineshop richtet sich ausschließlich an Gewerbetreibende – ein Verkauf an Privatpersonen ist ausgeschlossen.

    © 2025 Lünendonk & Hossenfelder GmbH