• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Luenendonk

Luenendonk

Anmelden

Ihr Warenkorb ist gerade leer!

  • Märkte
    • Digital & IT
    • Business Consulting
    • Audit & Tax
    • Real Estate Services
    • Personaldienstleistung
    • Weiterbildung

    Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

    Restrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar

    Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

  • Produkte & Leistungen
    • Produkte
      • Studien & Publikationen
      • Lünendonk-Listen
      • Lünendonk-Siegel
      • Podcast, Video
    • Leistungen
      • RESEARCH
        • Marktstudien, Trendforschung
        • Auftragsstudien, Publikationen
        • Benchmarks, Wettbewerbsanalyse
        • Wahrnehmung, Positionierung
      • CONSULTING
        • Analyst Call, Orientierung
        • Strategie, Themenrelevanz
        • Vortrag, Moderation, Workshop
        • Training, Seminar

    Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

    Restrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar

    Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

  • News & Insights
    • Presseinformation
    • Blog
    • Podcast
    • Video

    Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

    Restrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar

    Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

  • Unternehmen
    • Über uns
    • Management
    • Presse
    • Award
    • Referenzen
    • Kontakt

    Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

    Restrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar

    Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

  • Karriere
    HomeNews & InsightsPresseinformation

    Lünendonk-Ranking der führenden internen IT-Dienstleister in Deutschland: Umsätze steigen

    Startseite / Presseinformation / Lünendonk-Ranking der führenden internen IT-Dienstleister in Deutschland: Umsätze steigen

    09.07.2024 – Mindelheim

    • Top 10 der captiven IT-Dienstleister erwirtschaften 2023 rund 13 Milliarden Euro Umsatz und beschäftigen über 54.000 Mitarbeitende
    • Interne IT-Dienstleister erhalten mehr Budget für digitale Transformation
    • Lünendonk-Ranking der führenden internen IT-Dienstleister ab sofort kostenfrei verfügbar

    Die Digitalisierungsbudgets und Umsätze der zehn führenden internen IT-Dienstleister in Deutschland wuchsen 2023 um durchschnittlich rund 12 Prozent. Grund für diese Zunahme ist der zunehmende Digitalisierungsdruck in Kombination mit dem vorherrschenden Fachkräftemangel. Das sind erste Ergebnisse des neuen Lünendonk-Rankings „Führende interne IT-Dienstleister in Deutschland“.

    Das Ranking, das aufgrund der hohen Relevanz des Marktsegments bereits zum vierten Mal von Lünendonk & Hossenfelder veröffentlicht wird, steht ab sofort unter www.luenendonk.de zum kostenfreien Download bereit. Es gibt einen Überblick über die zehn größten captiven IT-Dienstleister in Deutschland. Darunter fallen Unternehmen, die mehr als 90 Prozent ihrer Umsätze mit IT-Dienstleistungen innerhalb einer Organisation erwirtschaften und rechtlich selbstständige Unternehmen sind. Zu ihren Angeboten zählen unter anderem der Betrieb von Applikationen, Infrastruktur und Cloud-Services sowie IT-Beratung, Softwareentwicklung, Systemintegration und IT-Provider-Steuerung. Juristische Personen des öffentlichen Rechts, wie Anstalten des öffentlichen Rechts, sind nicht berücksichtigt. Da einige Angaben interner IT-Dienstleister von DAX-40-Unternehmen und weiterer Konzerne fehlen und sich nicht valide schätzen lassen, hat das Ranking keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

    Das Ranking im Überblick

    Rang eins belegt in diesem Jahr erstmalig die Finanz Informatik – der IT-Dienstleister der Sparkassen-Finanzgruppe – mit einem Umsatz von 2,44 Milliarden Euro im Jahr 2023. Die Allianz Technology, im Vorjahr noch auf Platz eins, rangiert mit einem geschätzten Umsatz von 2,35 Milliarden Euro auf dem zweiten Platz. Es folgt Atruvia, welche die 2-Milliarden-Euro-Grenze 2023 überschritten hat. Atruvia agiert als Digitalisierungspartner der Volks- und Raiffeisenbanken.

    Platz vier belegt wie bereits im Vorjahr BWI, das IT-Systemhaus der Bundeswehr, mit einem Umsatz von knapp 1,7 Milliarden Euro und über 6.500 Beschäftigten. Auf Rang fünf folgt DB Systel, die IT-Tochter der Deutschen Bahn, mit einem geschätzten Umsatz von 1,4 Milliarden Euro.

    E.ON Digital Technology auf Rang sechs hat 2023 erstmalig die 1-Milliarde-Euro-Grenze überschritten (1,1 Mrd. € Umsatz). Auf Rang sieben folgt die Deutsche Post IT Services (929 Mio. € Umsatz). Die Top 10 komplettieren Bitmarck, der IT-Dienstleister der gesetzlichen Krankenversicherungen, mit einem Umsatz von 393 Millionen Euro, dmTech (243 Mio. € Umsatz) und Salzgitter Digital Solutions (110 Mio. € Umsatz).

    Positiver Ausblick der Geschäftsentwicklung

    In Summe erwirtschaften diese zehn Dienstleister im vergangenen Jahr damit einen Umsatz von rund 13 Milliarden Euro und beschäftigen über 54.000 Mitarbeitende. Auch für das aktuelle Jahr 2024 rechnen die internen IT-Dienstleister mit einer positiven Umsatzentwicklung. Eine hohe Nachfrage seitens ihrer internen Kunden verspüren die captiven IT-Dienstleister vor allem in den Bereichen IT-Modernisierung, Cloud-Transformation, Data & Analytics sowie Prozessautomatisierung und der Einführung neuer Technologien wie generativer KI.

    „Captive IT-Dienstleister spielen eine wichtige Rolle bei der Zukunftsausrichtung ihrer Mutterunternehmen, da sie diese bei der digitalen Transformation und der Bewältigung der daraus resultierenden Aufgaben unterstützen“, kommentiert Tobias Ganowski, Consultant bei Lünendonk & Hossenfelder, die Ergebnisse. „Unternehmen stehen vor der Herausforderung, dass auch ihre internen IT-Ressourcen unter Fachkräftemangel und demografischem Wandel leiden. Deshalb geht es ohne externe IT-Dienstleister nicht, sodass Unternehmen ihren richtigen Mix aus internen und externen Ressourcen finden müssen“, ergänzt Ganowski.

    Über das Ranking und die Lünendonk-Studie

    Das neue Lünendonk-Ranking 2024 „Führende interne IT-Dienstleister in Deutschland“ steht ab sofort zum kostenfreien Download bereit unter www.luenendonk.de. Es ist Teil der Lünendonk-Studie „Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland“, für die neben rund 100 IT-Dienstleistern über 150 IT-Verantwortliche aus dem gehobenen Mittelstand sowie aus Großunternehmen und Konzernen befragt wurden. IT-Dienstleister und deren Kunden erhalten dadurch wichtige Kennzahlen und umfassende Informationen für ihre Planung. Die Studie steht voraussichtlich ab Anfang August 2024 unter www.luenendonk.de kostenfrei zur Verfügung.

    Downloads

    Lünendonk-Ranking: Führende Interne IT-Dienstleiser in Deutschland

    Kontakt für Medienanfragen

    Telefon: +49 8261 73140-40

    E-Mail: presse@luenendonk.de

    Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
    Wird geladen

    Kategorie: Presseinformation Stichworte: Digital & IT

    Haupt-Sidebar

    News & Insights nach Markt
    • Audit & Tax
    • Business Consulting
    • Digital & IT
    • Lünendonk
    • Personaldienstleistung
    • Real Estate Services
    • Weiterbildung
    News & Insights nach Kategorie
    • Blog
    • Podcast
    • Presseinformation
    • Video

    We care about Markets

    Lünendonk bietet seit mehr als 40 Jahren systematische Branchen- und Unternehmensanalysen sowie Beratung für ausgewählte B2B-Dienstleistungsmärkte. Als Navigator und Impulsgeber ist es unser Anspruch, unsere Kunden zu Spitzenleistungen zu führen und sie dabei zu unterstützen, neue Chancen zu entdecken sowie die richtigen Entscheidungen zu treffen.

    Footer

    Produkte

    Studien & Publikation

    Lünendonk-Listen

    Lünendonk-Siegel

    Podcast, Video

    Anmelden

    Research

    Marktstudien, Trendforschung

    Auftragsstudien, Publikationen

    Benchmarks, Wettbewerbsanalyse

    Wahrnehmung, Positionierung

    Consulting

    Analyst Call, Orientierung

    Strategie, Themenrelevanz

    Vortrag, Moderation, Workshop

    Training, Seminar

    Unternehmen

    Über uns

    Presse

    Referenzen

    Karriere

    Kontakt

    Sprechen Sie uns an

    Newsletter abonnieren

    Folgen Sie uns

    Datenschutz|Impressum|AGBs|Cookie Einstellungen

    Dieser Onlineshop richtet sich ausschließlich an Gewerbetreibende – ein Verkauf an Privatpersonen ist ausgeschlossen.

    © 2025 Lünendonk & Hossenfelder GmbH