Neue Lünendonk-Studie: KI-Skalierung bleibt Engpass – Agentic AI steht in den StartlöchernSkalierung erfolgreicher KI-PoCs gelingt bislang nur wenigen Unternehmen | Agentic AI weckt hohe Erwartungen, jedoch dominieren Unsicherheiten bei Haftung, Resilienz und Integration | Governance und europäische KI-Souveränität noch unzureichend etabliert | Neue Lünendonk-Studie 2025 ab sofort verfügbar Weiterlesen Neue Lünendonk-Studie: KI-Skalierung bleibt Engpass – Agentic AI steht in den Startlöchern
Neue Lünendonk-Studie: KI-Skalierung bleibt Engpass – Agentic AI steht in den StartlöchernSkalierung erfolgreicher KI-PoCs gelingt bislang nur wenigen Unternehmen | Agentic AI weckt hohe Erwartungen, jedoch dominieren Unsicherheiten bei Haftung, Resilienz und Integration | Governance und europäische KI-Souveränität noch unzureichend etabliert | Neue Lünendonk-Studie 2025 ab sofort verfügbar Weiterlesen Neue Lünendonk-Studie: KI-Skalierung bleibt Engpass – Agentic AI steht in den Startlöchern
Neue Lünendonk-Studie: KI-Skalierung bleibt Engpass – Agentic AI steht in den StartlöchernSkalierung erfolgreicher KI-PoCs gelingt bislang nur wenigen Unternehmen | Agentic AI weckt hohe Erwartungen, jedoch dominieren Unsicherheiten bei Haftung, Resilienz und Integration | Governance und europäische KI-Souveränität noch unzureichend etabliert | Neue Lünendonk-Studie 2025 ab sofort verfügbar Weiterlesen Neue Lünendonk-Studie: KI-Skalierung bleibt Engpass – Agentic AI steht in den Startlöchern
Neue Lünendonk-Studie: KI-Skalierung bleibt Engpass – Agentic AI steht in den StartlöchernSkalierung erfolgreicher KI-PoCs gelingt bislang nur wenigen Unternehmen | Agentic AI weckt hohe Erwartungen, jedoch dominieren Unsicherheiten bei Haftung, Resilienz und Integration | Governance und europäische KI-Souveränität noch unzureichend etabliert | Neue Lünendonk-Studie 2025 ab sofort verfügbar Weiterlesen Neue Lünendonk-Studie: KI-Skalierung bleibt Engpass – Agentic AI steht in den Startlöchern
Neue Lünendonk-Studie: KI-Skalierung bleibt Engpass – Agentic AI steht in den StartlöchernSkalierung erfolgreicher KI-PoCs gelingt bislang nur wenigen Unternehmen | Agentic AI weckt hohe Erwartungen, jedoch dominieren Unsicherheiten bei Haftung, Resilienz und Integration | Governance und europäische KI-Souveränität noch unzureichend etabliert | Neue Lünendonk-Studie 2025 ab sofort verfügbar Weiterlesen Neue Lünendonk-Studie: KI-Skalierung bleibt Engpass – Agentic AI steht in den Startlöchern
Neue Lünendonk-Studie: KI-Skalierung bleibt Engpass – Agentic AI steht in den StartlöchernSkalierung erfolgreicher KI-PoCs gelingt bislang nur wenigen Unternehmen | Agentic AI weckt hohe Erwartungen, jedoch dominieren Unsicherheiten bei Haftung, Resilienz und Integration | Governance und europäische KI-Souveränität noch unzureichend etabliert | Neue Lünendonk-Studie 2025 ab sofort verfügbar Weiterlesen Neue Lünendonk-Studie: KI-Skalierung bleibt Engpass – Agentic AI steht in den Startlöchern
Neue Lünendonk-Studie: KI-Skalierung bleibt Engpass – Agentic AI steht in den StartlöchernSkalierung erfolgreicher KI-PoCs gelingt bislang nur wenigen Unternehmen | Agentic AI weckt hohe Erwartungen, jedoch dominieren Unsicherheiten bei Haftung, Resilienz und Integration | Governance und europäische KI-Souveränität noch unzureichend etabliert | Neue Lünendonk-Studie 2025 ab sofort verfügbar Weiterlesen Neue Lünendonk-Studie: KI-Skalierung bleibt Engpass – Agentic AI steht in den Startlöchern
Neue Lünendonk-Studie: KI-Skalierung bleibt Engpass – Agentic AI steht in den StartlöchernSkalierung erfolgreicher KI-PoCs gelingt bislang nur wenigen Unternehmen | Agentic AI weckt hohe Erwartungen, jedoch dominieren Unsicherheiten bei Haftung, Resilienz und Integration | Governance und europäische KI-Souveränität noch unzureichend etabliert | Neue Lünendonk-Studie 2025 ab sofort verfügbar Weiterlesen Neue Lünendonk-Studie: KI-Skalierung bleibt Engpass – Agentic AI steht in den Startlöchern
Künstliche Intelligenz im Facility Management: Neue Maßstäbe für Effizienz und Nachhaltigkeit 15. Juli 2025 Die Digitalisierung technischer Gebäudeinfrastrukturen schreitet mit großen Schritten voran, und Künstliche Intelligenz spielt dabei eine Schlüsselrolle. Das neue Lünendonk-Whitepaper „Künstliche Intelligenz im technischen Facility Management“ zeigt, wie Künstliche Intelligenz die Instandhaltung grundlegend verändert, Ausfallzeiten minimiert und einen nachhaltigen Gebäudebetrieb ermöglicht. Künstliche Intelligenz kann große Mengen an Überwachungsdaten in Echtzeit analysieren und transformiert damit traditionelle Wartungsprozesse in intelligente, vorausschauende Systeme. Anstelle starrer Wartungszyklen berechnet Künstliche Intelligenz den idealen Wartungszeitpunkt bedarfsgerecht. Das ist ein wichtiger Vorteil in Zeiten des Fachkräftemangels. 20 Prozent mehr Anlagenverfügbarkeit dank intelligenter Instandhaltung Die Analyse der Anlagenverfügbarkeit zeigt: Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz können Unternehmen die Betriebszeit technischer Systeme wie Lüftungsanlagen, Aufzügen und Pumpen um bis zu 20 Prozent steigern. Abweichungen vom Regelbetrieb werden automatisch erkannt und frühzeitig behoben. Dadurch können Komponenten länger genutzt werden und der Bedarf an Ersatzteilen sinkt. Dies wirkt sich positiv auf die Wirtschaftlichkeit und die Umwelt von Betrieben aus. Foto: adobe.stock.com/whyframeshot Predictive Maintenance senkt Kosten und steigert Zuverlässigkeit Die vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance) ist ein zentrales Anwendungsgebiet von Künstlicher Intelligenz im Facility Management. Sie ermöglicht eine präzise Vorhersage von Verschleiß und verbessert die Planbarkeit von Wartungsmaßnahmen. Techniker erhalten automatisierte Handlungsempfehlungen und können zielgerichtet agieren. Dadurch verringert sich die Zahl unnötiger Einsätze, Reparaturen und frühzeitiger Austauschmaßnahmen, während sich die Anlagenverfügbarkeit verbessert. Neue Geschäftsmodelle und Chancen für Dienstleister Künstliche Intelligenz verändert die Zusammenarbeit zwischen Betreibern und Dienstleistern. Durch intelligente Analysen und Empfehlungen entstehen neue Ansätze wie „Maintenance-as-a-Service“, bei denen partnerschaftliche Modelle im Vordergrund stehen. Unternehmen können sich somit stärker auf ihre Kernprozesse konzentrieren. Erfahren Sie mehr im Lünendonk-Whitepaper 2025 „Künstliche Intelligenz im technischen Facility Management“, das kostenfrei zum Download bereitsteht. Es wurde in fachlicher Zusammenarbeit mit Spie erstellt. Jetzt Kontakt aufnehmen Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.Ich interessiere mich für:Vortrag, Moderation, WorkshopAnalyst Call, OrientierungBenchmarks, WettbewerbsanalyseStudienpartnerschaftAnrede (persönlich) *FrauHerrDiversVorname *Nachname *E-Mail-Adresse *UnternehmenNachrichtDSGVO-Einverständnis *Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und erkläre mich mit ihnen einverstanden *Absenden