Weiterbildungsanbieter profitieren von der digitalen Transformation und passen ihre Bildungsangebote daran anDigitale Transformation und Fachkräftemangel sind Wachstumstreiber für Weiterbildungsanbieter | Präsenzveranstaltungen dominieren, Online- und Mixed-Formate sind jedoch weit verbreitet | Lernformate entwickeln sich infolge digitaler Fortschritte und veränderter Kundenanforderungen weiter | Lünendonk-Studie „Der Markt für berufliche Weiterbildung in Deutschland“ zum zwölften Mal erschienen Weiterlesen Weiterbildungsanbieter profitieren von der digitalen Transformation und passen ihre Bildungsangebote daran an
Weiterbildungsanbieter profitieren von der digitalen Transformation und passen ihre Bildungsangebote daran anDigitale Transformation und Fachkräftemangel sind Wachstumstreiber für Weiterbildungsanbieter | Präsenzveranstaltungen dominieren, Online- und Mixed-Formate sind jedoch weit verbreitet | Lernformate entwickeln sich infolge digitaler Fortschritte und veränderter Kundenanforderungen weiter | Lünendonk-Studie „Der Markt für berufliche Weiterbildung in Deutschland“ zum zwölften Mal erschienen Weiterlesen Weiterbildungsanbieter profitieren von der digitalen Transformation und passen ihre Bildungsangebote daran an
Weiterbildungsanbieter profitieren von der digitalen Transformation und passen ihre Bildungsangebote daran anDigitale Transformation und Fachkräftemangel sind Wachstumstreiber für Weiterbildungsanbieter | Präsenzveranstaltungen dominieren, Online- und Mixed-Formate sind jedoch weit verbreitet | Lernformate entwickeln sich infolge digitaler Fortschritte und veränderter Kundenanforderungen weiter | Lünendonk-Studie „Der Markt für berufliche Weiterbildung in Deutschland“ zum zwölften Mal erschienen Weiterlesen Weiterbildungsanbieter profitieren von der digitalen Transformation und passen ihre Bildungsangebote daran an
Weiterbildungsanbieter profitieren von der digitalen Transformation und passen ihre Bildungsangebote daran anDigitale Transformation und Fachkräftemangel sind Wachstumstreiber für Weiterbildungsanbieter | Präsenzveranstaltungen dominieren, Online- und Mixed-Formate sind jedoch weit verbreitet | Lernformate entwickeln sich infolge digitaler Fortschritte und veränderter Kundenanforderungen weiter | Lünendonk-Studie „Der Markt für berufliche Weiterbildung in Deutschland“ zum zwölften Mal erschienen Weiterlesen Weiterbildungsanbieter profitieren von der digitalen Transformation und passen ihre Bildungsangebote daran an
Weiterbildungsanbieter profitieren von der digitalen Transformation und passen ihre Bildungsangebote daran anDigitale Transformation und Fachkräftemangel sind Wachstumstreiber für Weiterbildungsanbieter | Präsenzveranstaltungen dominieren, Online- und Mixed-Formate sind jedoch weit verbreitet | Lernformate entwickeln sich infolge digitaler Fortschritte und veränderter Kundenanforderungen weiter | Lünendonk-Studie „Der Markt für berufliche Weiterbildung in Deutschland“ zum zwölften Mal erschienen Weiterlesen Weiterbildungsanbieter profitieren von der digitalen Transformation und passen ihre Bildungsangebote daran an
Weiterbildungsanbieter profitieren von der digitalen Transformation und passen ihre Bildungsangebote daran anDigitale Transformation und Fachkräftemangel sind Wachstumstreiber für Weiterbildungsanbieter | Präsenzveranstaltungen dominieren, Online- und Mixed-Formate sind jedoch weit verbreitet | Lernformate entwickeln sich infolge digitaler Fortschritte und veränderter Kundenanforderungen weiter | Lünendonk-Studie „Der Markt für berufliche Weiterbildung in Deutschland“ zum zwölften Mal erschienen Weiterlesen Weiterbildungsanbieter profitieren von der digitalen Transformation und passen ihre Bildungsangebote daran an
Weiterbildungsanbieter profitieren von der digitalen Transformation und passen ihre Bildungsangebote daran anDigitale Transformation und Fachkräftemangel sind Wachstumstreiber für Weiterbildungsanbieter | Präsenzveranstaltungen dominieren, Online- und Mixed-Formate sind jedoch weit verbreitet | Lernformate entwickeln sich infolge digitaler Fortschritte und veränderter Kundenanforderungen weiter | Lünendonk-Studie „Der Markt für berufliche Weiterbildung in Deutschland“ zum zwölften Mal erschienen Weiterlesen Weiterbildungsanbieter profitieren von der digitalen Transformation und passen ihre Bildungsangebote daran an
Weiterbildungsanbieter profitieren von der digitalen Transformation und passen ihre Bildungsangebote daran anDigitale Transformation und Fachkräftemangel sind Wachstumstreiber für Weiterbildungsanbieter | Präsenzveranstaltungen dominieren, Online- und Mixed-Formate sind jedoch weit verbreitet | Lernformate entwickeln sich infolge digitaler Fortschritte und veränderter Kundenanforderungen weiter | Lünendonk-Studie „Der Markt für berufliche Weiterbildung in Deutschland“ zum zwölften Mal erschienen Weiterlesen Weiterbildungsanbieter profitieren von der digitalen Transformation und passen ihre Bildungsangebote daran an
KI in der Weiterbildung: zwischen Aufbruch und Orientierung Künstliche Intelligenz, insbesondere generative KI, gehört derzeit zu den prägenden Technologietrends – auch im Markt für Weiterbildung. 91 Prozent der Weiterbildungsanbieter sehen laut der aktuellen Lünendonk-Studie „Der Markt für berufliche Weiterbildung in Deutschland“ darin eine Chance, die Effizienz zu steigern, Prozesse zu automatisieren und Lernangebote stärker zu personalisieren. Auch aus Sicht der Lernenden wird KI zunehmend als fester Bestandteil der Weiterbildung verstanden: Zwei Drittel der Berufstätigen erwarten laut einer Bitkom-Studie, dass KI-gestützte Trainings bis 2029 zum Standard werden. Dabei geht es nicht um ein Entweder-Oder – klassische Weiterbildungsformate sollen vielmehr um KI-Aspekte ergänzt werden. KI wird in der Weiterbildung besonders häufig für Erstellung und Optimierung von Lerninhalten eingesetzt Konkrete Anwendungsszenarien gibt es bereits viele. Besonders häufig wird KI zur Erstellung und Optimierung von Lerninhalten genutzt. Tools wie ChatGPT helfen, Texte oder Konzepte schnell und zielgerichtet zu entwickeln. Auch bei der Seminarplanung und Marktanalyse wird KI bereits unterstützend eingesetzt. Auch im operativen Alltag entlastet KI: vom automatisierten Buchungsmanagement über intelligente Chatbots im Kundenservice bis hin zur schnellen Erstellung von E-Mails oder Präsentationen. 57 Prozent der befragten Weiterbildungsanbieter setzen KI daher bereits regelmäßig ein. Die übrigen 43 Prozent experimentieren mit der Technologie. KI: Chance und Herausforderung zugleich Dennoch bleibt der Blick differenziert: 47 Prozent der Unternehmen sehen KI auch als Herausforderung – etwa wegen fehlender Kompetenzen, unklarer Potenziale oder weil eigene Leistungen in der Weiterbildung und damit Mehrwerte für Kunden durch die KI ersetzt werden könnten. Viele Weiterbildungsanbieter befinden sich daher in einer Orientierungsphase: Wo lohnt sich ein Engagement? Welche KI-Lösungen bringen tatsächlich einen nachhaltigen Mehrwert? Klar ist: Wer KI aktiv gestaltet, statt nur zu reagieren, kann seine Position im Markt für Weiterbildung deutlich stärken. Weitere Analysen zur Entwicklung des Weiterbildungsmarktes sowie Kennzahlen zum Weiterbildungsgeschäft sind in der Lünendonk-Studie verfügbar. Jetzt Kontakt aufnehmen Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.Ich interessiere mich für:Vortrag, Moderation, WorkshopAnalyst Call, OrientierungBenchmarks, WettbewerbsanalyseStudienpartnerschaftAnrede (persönlich) *FrauHerrDiversVorname *Nachname *E-Mail-Adresse *UnternehmenNachrichtDSGVO-Einverständnis *Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und erkläre mich mit ihnen einverstanden *Absenden