• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Luenendonk

Luenendonk

Anmelden

Ihr Warenkorb ist gerade leer!

  • Märkte
    • Digital & IT
    • Business Consulting
    • Audit & Tax
    • Real Estate Services
    • Personaldienstleistung
    • Weiterbildung

    Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

    Restrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar

    Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

  • Produkte & Leistungen
    • Produkte
      • Studien & Publikationen
      • Lünendonk-Listen
      • Lünendonk-Siegel
      • Podcast, Video
    • Leistungen
      • RESEARCH
        • Marktstudien, Trendforschung
        • Auftragsstudien, Publikationen
        • Benchmarks, Wettbewerbsanalyse
        • Wahrnehmung, Positionierung
      • CONSULTING
        • Analyst Call, Orientierung
        • Strategie, Themenrelevanz
        • Vortrag, Moderation, Workshop
        • Training, Seminar

    Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

    Restrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar

    Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

  • News & Insights
    • Presseinformation
    • Blog
    • Podcast
    • Video

    Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

    Restrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar

    Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

  • Unternehmen
    • Über uns
    • Management
    • Presse
    • Award
    • Referenzen
    • Kontakt

    Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

    Restrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar

    Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

  • Karriere
    HomeNews & InsightsBlog

    IAW-Studie sieht Lohnlücke in der Zeitarbeit geschlossen

    25. Juli 2025

    Eine neue Studie des Instituts für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) an der Universität Tübingen stellt fest, dass es bei vergleichbarer Qualifikation keine signifikante Lohnlücke zwischen Zeitarbeitnehmern und festangestellten Beschäftigten gibt. Die Zeitarbeit sieht sich immer wieder mit dem Vorwurf konfrontiert, prekäre Beschäftigung zu fördern und für Lohndumping zu sorgen. Die Ergebnisse der IAW-Studie, über die die F.A.Z. zuerst exklusiv berichtete, rücken dieses Bild nun gerade.

    Keine Lohnlücke in der Zeitarbeit – bei vergleichbarer Qualifikation

    Grundlage der Studie sind Daten aus der jüngsten Verdienststrukturerhebung des Statistischen Bundesamts. Diese weisen auf den ersten Blick eine deutliche Lücke aus – Zeitarbeitnehmende verdienen im Schnitt mehr als 20 Prozent weniger als Beschäftigte in Direktanstellung. Doch entscheidende Rahmenbedingungen wie Alter, Qualifikation oder Art der Tätigkeit bleiben in der “unbereinigten” Darstellung unberücksichtigt. Genau hier setzt die IAW-Analyse an: Die Tübinger Forscher haben die Vergleichbarkeit der Beschäftigten hergestellt – unter anderem durch statistische Verfahren wie lineare Regression, Matching und Blinder-Oaxaca-Dekomposition.

    IAW-Studie sieht Lohnlücke in der Zeitarbeit geschlossen. Dies bestätigt auch die Lünendonk-Studie „Zeitarbeit in Deutschland“, die sich intensiv mit den Herausforderungen für die Dienstleister auseinandersetzt.
    adobe.stock.com/KPs Photography

    Das Ergebnis ist eindeutig: Sobald Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gleichen Alters, gleicher Qualifikation und vergleichbarer Tätigkeit gegenübergestellt werden, schrumpft die vermeintliche Lohnlücke auf nahezu null – und kehrt sich teilweise sogar um. In einem der Modelle übertreffen die Stundenlöhne von Zeitarbeitnehmenden die ihrer festangestellten Kolleginnen und Kollegen um bis zu elf Prozent. Die Studie widerlegt damit fundiert das verbreitete Bild einer strukturellen Benachteiligung von Zeitarbeitskräften.

    Zeitarbeit als Arbeitsmarktmotor

    Erstellt wurde die Untersuchung im Auftrag des Gesamtverbands der Personaldienstleister (GVP), der sich seit Jahren für eine faktenbasierte Auseinandersetzung mit der Zeitarbeit einsetzt. Die Wahl des IAW als Studienersteller ist dabei nicht zufällig: Das Institut ist bekannt für seine wissenschaftliche Unabhängigkeit und erstellt regelmäßig Gutachten für das Bundesarbeitsministerium. Die Studienergebnisse sind daher als belastbare Grundlage für eine differenzierte Debatte zu werten.

    Die IAW-Studie bestätigt, was viele Branchenkenner schon lange beobachten: Zeitarbeit ist kein Lohndumpingmodell, sondern ein moderner Bestandteil eines funktionierenden Arbeitsmarktes. GVP-Verbandspräsident Christian Baumann fordert daher, das Potential der Zeitarbeit als Beschäf­tigungsmotor stärker zu nutzen. „Wer Wachstum will, muss die Zeitarbeit entfesseln“, sagt er. Auch die IAW-Studie hebt deren Rolle als „Sprungbrett“ für Arbeitssuchende und als Produktivitätsfaktor für die Wirtschaft hervor. Vor diesem Hintergrund fordern nicht nur der GVP, sondern auch Zeitarbeitsunternehmen Erleichterungen bei den regulatorischen Rahmenbedingungen.

    Das bestätigt auch die Lünendonk-Studie „Zeitarbeit in Deutschland“, die sich intensiv mit den Herausforderungen für die Dienstleister auseinandersetzt. Die strengen regulatorischen Rahmenbedingungen, sektorale Verbote und das Beschäftigungsverbot für Drittstaatsangehörige stellen nach wie vor erhebliche Einschränkungen dar. Angesichts des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels bleibt die Politik hier hinter den Anforderungen und Erwartungen des Marktes zurück.

    Jetzt Kontakt aufnehmen

    Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
    Ich interessiere mich für:
    Wird geladen

    Kategorie: Blog Stichworte: Personaldienstleistung

    Haupt-Sidebar

    News & Insights nach Markt
    • Audit & Tax
    • Business Consulting
    • Digital & IT
    • Lünendonk
    • Personaldienstleistung
    • Real Estate Services
    • Weiterbildung
    News & Insights nach Kategorie
    • Blog
    • Podcast
    • Presseinformation
    • Video

    We care about Markets

    Lünendonk bietet seit mehr als 40 Jahren systematische Branchen- und Unternehmensanalysen sowie Beratung für ausgewählte B2B-Dienstleistungsmärkte. Als Navigator und Impulsgeber ist es unser Anspruch, unsere Kunden zu Spitzenleistungen zu führen und sie dabei zu unterstützen, neue Chancen zu entdecken sowie die richtigen Entscheidungen zu treffen.

    Footer

    Produkte

    Studien & Publikation

    Lünendonk-Listen

    Lünendonk-Siegel

    Podcast, Video

    Anmelden

    Research

    Marktstudien, Trendforschung

    Auftragsstudien, Publikationen

    Benchmarks, Wettbewerbsanalyse

    Wahrnehmung, Positionierung

    Consulting

    Analyst Call, Orientierung

    Strategie, Themenrelevanz

    Vortrag, Moderation, Workshop

    Training, Seminar

    Unternehmen

    Über uns

    Presse

    Referenzen

    Karriere

    Kontakt

    Sprechen Sie uns an

    Newsletter abonnieren

    Folgen Sie uns

    Datenschutz|Impressum|AGBs|Cookie Einstellungen

    Dieser Onlineshop richtet sich ausschließlich an Gewerbetreibende – ein Verkauf an Privatpersonen ist ausgeschlossen.

    © 2025 Lünendonk & Hossenfelder GmbH