Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragtRestrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt
Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragtRestrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt
Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragtRestrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt
Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragtRestrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt
Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragtRestrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt
Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragtRestrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt
Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragtRestrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt
Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragtRestrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt
Grant Thornton: Kommt Private Equity durch die Hintertür? 29. Juli 2025 Die Diskussion um den Einstieg von Private Equity bei Grant Thornton reißt nicht ab. Zuerst hatte die Financial Times berichtet: Sowohl Grant Thornton USA als auch Grant Thornton UK sollen demnach für die deutsche Landesgesellschaft bieten. Grant Thornton Deutschland selbst hatte vor einigen Monaten den Bieterwettbewerb lanciert, um strategische M&A-Möglichkeiten auszuloten. Für Private-Equity-Unternehmen wäre die Next-Six-Gesellschaft grundsätzlich ein interessantes Investment in der vielversprechenden Prüferbranche – allerdings gibt es im deutschen Markt aufgrund des Fremdbesitzverbots für Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften Einschränkungen für derlei Beteiligungen. Grant Thornton US und UK: Interessenten mit PE-Beteiligung Nun also die Gerüchte um eine Übernahme innerhalb der globalen Grant-Thornton-Familie – doch was zunächst nur nach einer Kooperation unter Beratungshäusern aussieht, entpuppt sich auf den zweiten Blick doch als mehr. Hinter Grant Thornton USA steht mit New Mountain Capital ein finanzkräftiger Investor – gestützt auf dieses Kapital ist die US-Gesellschaft derzeit aktiv auf Einkaufstour. Eine internationale Tochter nach der anderen wird übernommen. Die Ländergesellschaften in den Vereinigten Arabischen Emiraten, der Schweiz oder den Niederlanden sind beispielsweise bereits Teil der US-Gruppe. Parallel dazu hat sich Grant Thornton UK für einen eigenen Private-Equity-Deal mit Cinven entschieden, um unabhängig von der US-Expansion zu agieren. Daher gilt – egal ob die amerikanische oder die britische Gesellschaft das Rennen um Grant Thornton Deutschland machen sollte – in beiden Fällen würde Private Equity quasi durch die Hintertür Einzug in das deutsche Next-Six-Haus halten. Das mag juristisch zulässig sein, doch sind die Konstruktionen nicht unumstritten und rufen Bedenken hervor – sowohl berufsrechtlich als auch hinsichtlich der Unabhängigkeit der Prüfung. Foto: stock.adobe.com/Song about summer Für und Wider der Kooperationen Das Finance Magazin sieht für Grant Thornton Deutschland in beiden Zusammenschlüssen jeweils Vor- und Nachteile. Bei der Kooperation mit der amerikanischen Gesellschaft könnte Grant Thornton Deutschland vom Zutritt zu einem riesigen Markt und einem großen Netzwerk profitieren. Wermutstropfen wäre, dass sich die Deutschland-Unit als wesentlich kleinerer Partner wohl klar unterzuordnen hätte. Grant Thornton US hat im vergangenen Geschäftsjahr rund 3 Milliarden Euro Umsatz gemacht, Grant Thornton Deutschland als Zehntplatzierter der Lünendonk-Liste lediglich 250 Millionen Euro. Weniger ungleich wäre daher das Kräfteverhältnis mit Grant Thornton UK – das Business der Briten ist zwar auch größer, aber nur etwa um das Dreifache. Auch hier winkt mit dem Markteintritt in UK der Zugang zu neuen Kunden, Projekten und Partnern. Die kommenden Monate werden zeigen, ob indirekte Beteiligungsmodelle wie das hier skizzierte zur Blaupause für weitere Marktakteure werden – oder ob die berufsrechtlichen Instanzen reagieren. Klar ist: Der Druck auf die klassischen Strukturen im WP-Markt steigt – und mit ihm die Notwendigkeit für klare Regeln, transparente Strukturen und eine offene Debatte. Jetzt Kontakt aufnehmen Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.Ich interessiere mich für:Vortrag, Moderation, WorkshopAnalyst Call, OrientierungBenchmarks, WettbewerbsanalyseStudienpartnerschaftAnrede (persönlich) *FrauHerrDiversVorname *Nachname *E-Mail-Adresse *UnternehmenNachrichtDSGVO-Einverständnis *Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und erkläre mich mit ihnen einverstanden *Absenden