• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Luenendonk

Luenendonk

Anmelden

Ihr Warenkorb ist gerade leer!

  • Märkte
    • Digital & IT
    • Business Consulting
    • Audit & Tax
    • Real Estate Services
    • Personaldienstleistung
    • Weiterbildung

    Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

    Restrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar

    Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

  • Produkte & Leistungen
    • Produkte
      • Studien & Publikationen
      • Lünendonk-Listen
      • Lünendonk-Siegel
      • Podcast, Video
    • Leistungen
      • RESEARCH
        • Marktstudien, Trendforschung
        • Auftragsstudien, Publikationen
        • Benchmarks, Wettbewerbsanalyse
        • Wahrnehmung, Positionierung
      • CONSULTING
        • Analyst Call, Orientierung
        • Strategie, Themenrelevanz
        • Vortrag, Moderation, Workshop
        • Training, Seminar

    Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

    Restrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar

    Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

  • News & Insights
    • Presseinformation
    • Blog
    • Podcast
    • Video

    Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

    Restrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar

    Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

  • Unternehmen
    • Über uns
    • Management
    • Presse
    • Award
    • Referenzen
    • Kontakt

    Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

    Restrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar

    Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

  • Karriere
    HomeNews & InsightsBlog

    Cloud-Transformation im öffentlichen Sektor: Schlüssel zur digitalen Souveränität und moderner Verwaltung

    Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in Deutschland schreitet zwar voran, im europäischen Vergleich besteht jedoch noch Aufholbedarf. Nach wie vor sind veraltete IT-Infrastrukturen, komplexe Zuständigkeiten, Fachkräftemangel sowie hohe regulatorische Hürden signifikante Herausforderungen. Gleichzeitig wächst der Anspruch der Bürgerinnen und Bürger an eine digitale Verwaltung, die einfach, transparent und effizient funktioniert.

    Laut der aktuellen Lünendonk-Studie „Cloud-Transformation im öffentlichen Sektor“ hält mehr als die Hälfte der befragten Behörden ihre digitale Leistungsfähigkeit im Vergleich zur Privatwirtschaft für rückständig. In diesem Spannungsfeld wird die Cloud-Transformation zum zentralen Instrument der Modernisierung.

    Cloud-Transformation als Katalysator für Innovation und Resilienz in der öffentlichen Verwaltung

    Vier von fünf Verwaltungen und öffentlichen IT-Dienstleistern messen dem Thema Cloud heute bereits eine hohe strategische Relevanz bei. Die Beweggründe hierfür sind vielfältig.

    • Skalierbarkeit und Flexibilität bei der Umsetzung neuer digitaler Fachverfahren
    • Effizienzsteigerung durch standardisierte IT-Prozesse
    • Cyber-Resilienz, die durch Investitionen großer Cloud-Anbieter unterstützt wird
    • Zukunftssicherung angesichts des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels

    Bis zum Jahr 2028 will die Mehrheit der Verwaltungen 40 bis 60 Prozent ihrer Anwendungen in die Cloud verlagern. Das ist eine deutliche Steigerung gegenüber dem heutigen Stand.

    KI als Treiber der Cloud-Transformation

    Die zunehmende Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) treibt insbesondere die Cloud-Nutzung voran: 84 Prozent der Befragten sehen KI-Anwendungen als entscheidenden Cloud-Treiber. Ohne leistungsfähige Cloud-Infrastrukturen sind datenbasierte, automatisierte Verwaltungsdienste kaum denkbar.

    Technologische Fortschritte allein reichen jedoch nicht aus. Die Anforderungen an digitale Souveränität sind im öffentlichen Sektor besonders hoch und umfassen verschiedene Dimensionen:

    Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in Deutschland schreitet zwar voran, im europäischen Vergleich besteht jedoch noch Aufholbedarf. Nach wie vor sind veraltete IT-Infrastrukturen, komplexe Zuständigkeiten, Fachkräftemangel sowie hohe regulatorische Hürden signifikante Herausforderungen. Gleichzeitig wächst der Anspruch der Bürgerinnen und Bürger an eine digitale Verwaltung, die einfach, transparent und effizient funktioniert.
    Foto: stock.adobe.com/Kalawin
    • Datensouveränität: Kontrolle über sensible Verwaltungsdaten
    • Betriebliche Souveränität: Ausfallsichere Cloud-Infrastrukturen aus Europa
    • Technische Souveränität: Offene Standards, Interoperabilität und Möglichkeit zur Verlagerung von Anwendungen
    • Juristische Souveränität: Schutz vor dem Zugriff fremder Rechtsräume

    Vor diesem Hintergrund gewinnen souveräne Cloud-Angebote wie die Bundescloud oder Hyperscaler unter EU-Führung mit separatem Betreiber zunehmend an Relevanz.

    Multi-Cloud-Strategien auf dem Vormarsch

    In den Behörden ist die Realität von einem hybriden Ansatz geprägt: Die marktführenden Hyperscaler werden genutzt, aber auch kritisch hinterfragt. Das Ziel besteht darin, Abhängigkeiten zu reduzieren, Souveränität zu sichern und Innovationspotenzialen zu nutzen. Genau diesen Weg unterstützt die Strategie der deutschen Verwaltungscloud – hin zu einer orchestrierten Multi-Cloud-Landschaft.

    Sie möchten mehr zum Status quo der Digitalisierung des öffentlichen Sektors erfahren und welchen Weg die Ämter und Behörden mit der Cloud-Transformation eingeschlagen haben? Die aktuelle Lünendonk-Studie „Cloud-Transformation im öffentlichen Sektor“ ist kostenlos zum Download verfügbar.

    Jetzt Kontakt aufnehmen

    Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
    Ich interessiere mich für:
    Wird geladen

    Kategorie: Blog Stichworte: Digital & IT

    Haupt-Sidebar

    News & Insights nach Markt
    • Audit & Tax
    • Business Consulting
    • Digital & IT
    • Lünendonk
    • Personaldienstleistung
    • Real Estate Services
    • Weiterbildung
    News & Insights nach Kategorie
    • Blog
    • Podcast
    • Presseinformation
    • Video

    We care about Markets

    Lünendonk bietet seit mehr als 40 Jahren systematische Branchen- und Unternehmensanalysen sowie Beratung für ausgewählte B2B-Dienstleistungsmärkte. Als Navigator und Impulsgeber ist es unser Anspruch, unsere Kunden zu Spitzenleistungen zu führen und sie dabei zu unterstützen, neue Chancen zu entdecken sowie die richtigen Entscheidungen zu treffen.

    Footer

    Produkte

    Studien & Publikation

    Lünendonk-Listen

    Lünendonk-Siegel

    Podcast, Video

    Anmelden

    Research

    Marktstudien, Trendforschung

    Auftragsstudien, Publikationen

    Benchmarks, Wettbewerbsanalyse

    Wahrnehmung, Positionierung

    Consulting

    Analyst Call, Orientierung

    Strategie, Themenrelevanz

    Vortrag, Moderation, Workshop

    Training, Seminar

    Unternehmen

    Über uns

    Presse

    Referenzen

    Karriere

    Kontakt

    Sprechen Sie uns an

    Newsletter abonnieren

    Folgen Sie uns

    Datenschutz|Impressum|AGBs|Cookie Einstellungen

    Dieser Onlineshop richtet sich ausschließlich an Gewerbetreibende – ein Verkauf an Privatpersonen ist ausgeschlossen.

    © 2025 Lünendonk & Hossenfelder GmbH