• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Luenendonk

Luenendonk

Anmelden

Ihr Warenkorb ist gerade leer!

  • Märkte
    • Digital & IT
    • Business Consulting
    • Audit & Tax
    • Real Estate Services
    • Personaldienstleistung
    • Weiterbildung

    Neue Lünendonk-Studie: KI-Skalierung bleibt Engpass – Agentic AI steht in den Startlöchern

    Skalierung erfolgreicher KI-PoCs gelingt bislang nur wenigen Unternehmen | Agentic AI weckt hohe Erwartungen, jedoch dominieren Unsicherheiten bei Haftung, Resilienz und Integration | Governance und europäische KI-Souveränität noch unzureichend etabliert | Neue Lünendonk-Studie 2025 ab sofort verfügbar

    Weiterlesen Neue Lünendonk-Studie: KI-Skalierung bleibt Engpass – Agentic AI steht in den Startlöchern

  • Produkte & Leistungen
    • Produkte
      • Studien & Publikationen
      • Lünendonk-Listen
      • Lünendonk-Siegel
      • Podcast, Video
    • Leistungen
      • RESEARCH
        • Marktstudien, Trendforschung
        • Auftragsstudien, Publikationen
        • Benchmarks, Wettbewerbsanalyse
        • Wahrnehmung, Positionierung
      • CONSULTING
        • Analyst Call, Orientierung
        • Strategie, Themenrelevanz
        • Vortrag, Moderation, Workshop
        • Training, Seminar

    Neue Lünendonk-Studie: KI-Skalierung bleibt Engpass – Agentic AI steht in den Startlöchern

    Skalierung erfolgreicher KI-PoCs gelingt bislang nur wenigen Unternehmen | Agentic AI weckt hohe Erwartungen, jedoch dominieren Unsicherheiten bei Haftung, Resilienz und Integration | Governance und europäische KI-Souveränität noch unzureichend etabliert | Neue Lünendonk-Studie 2025 ab sofort verfügbar

    Weiterlesen Neue Lünendonk-Studie: KI-Skalierung bleibt Engpass – Agentic AI steht in den Startlöchern

  • News & Insights
    • Presseinformation
    • Blog
    • Podcast
    • Video

    Neue Lünendonk-Studie: KI-Skalierung bleibt Engpass – Agentic AI steht in den Startlöchern

    Skalierung erfolgreicher KI-PoCs gelingt bislang nur wenigen Unternehmen | Agentic AI weckt hohe Erwartungen, jedoch dominieren Unsicherheiten bei Haftung, Resilienz und Integration | Governance und europäische KI-Souveränität noch unzureichend etabliert | Neue Lünendonk-Studie 2025 ab sofort verfügbar

    Weiterlesen Neue Lünendonk-Studie: KI-Skalierung bleibt Engpass – Agentic AI steht in den Startlöchern

  • Unternehmen
    • Über uns
    • Management
    • Presse
    • Award
    • Referenzen
    • Kontakt

    Neue Lünendonk-Studie: KI-Skalierung bleibt Engpass – Agentic AI steht in den Startlöchern

    Skalierung erfolgreicher KI-PoCs gelingt bislang nur wenigen Unternehmen | Agentic AI weckt hohe Erwartungen, jedoch dominieren Unsicherheiten bei Haftung, Resilienz und Integration | Governance und europäische KI-Souveränität noch unzureichend etabliert | Neue Lünendonk-Studie 2025 ab sofort verfügbar

    Weiterlesen Neue Lünendonk-Studie: KI-Skalierung bleibt Engpass – Agentic AI steht in den Startlöchern

  • Karriere
    HomeNews & InsightsPresseinformation

    Neue Lünendonk-Studie: Wie die Cloud, KI und Hybrid IT sich auf IT-Sourcing-Strategien auswirken

    • IT-Sourcing im Wandel: 47 Prozent der Unternehmen sehen sich gut aufgestellt, um IT-Sourcing-Projekte erfolgreich umzusetzen
    • Unternehmen setzen auf die Cloud, haben aber Schwierigkeiten beim Management hybrider IT-Landschaften, der Steuerung der Cloud-Kosten sowie der Erfüllung der steigenden Regulatorik
    • Hohes Potenzial von KI im IT-Service-Management und bei der Verwaltung von IT-Lieferantenverträgen
    • Neue Lünendonk-Studie ab sofort verfügbar

    Mindelheim, 1. Oktober 2024 – Cloud-Computing-Technologien sind fester Bestandteil der IT-Architekturen und gewinnen auch zunehmend für Fachprozesse an Bedeutung. Dadurch verändern sich die Anforderungen an die IT-Sourcing-Strategien mit der Konsequenz, dass die Komplexität im IT-Sourcing weiter zunimmt. So sehen sich aktuell 47 Prozent der Unternehmen gut aufgestellt, IT-Sourcing-Projekte zu planen und umzusetzen. Insbesondere das Thema Cloud-Transformation fordert Unternehmen heraus: Nur 27 Prozent der Befragten sehen sich in der Lage, auch Cloud-Sourcing-Projekte umzusetzen. Zeitgleich ist aber die Cloud-Transformation in vollem Gange: Jedes vierte Unternehmen verfolgt eine Cloud-only-Strategie. 34 Prozent der befragten Unternehmen setzen auf Cloud-first; fast ebenso viele Unternehmen (35 %) verfolgen Cloud-too-Strategien und bevorzugen Cloud Services nicht grundsätzlich. IT-Landschaften werden infolgedessen vielfältiger und komplexer.

    Dies sind erste Ergebnisse der neuen Lünendonk-Studie 2024 „Der Markt für IT-Sourcing-Beratung in Deutschland – Cloud-Transformation, KI und Hybrid IT: wie IT-Trends das Sourcing beeinflussen“. Die Studie wurde zum neunten Mal aufgelegt und entstand in fachlicher Zusammenarbeit mit den Beratungsunternehmen HDP, ISG und Metrics sowie dem IT-Dienstleister Datagroup.

    Public Cloud, Branchen-Clouds und souveräne Lösungen gewinnen an Bedeutung

    Cloud Computing hat mitunter den stärksten Einfluss auf IT-Sourcing-Strategien und verändert diese. Während die Relevanz der Private Cloud in den kommenden Jahren stagnieren soll, gewinnt die Public Cloud an Bedeutung. 32 Prozent der IT-Verantwortlichen geben an, dass die Private Cloud sowohl heute als auch 2027 von hoher Relevanz sein wird, während einzelne Public-Cloud-Lösungen heute für 29 Prozent der Befragten eine große Bedeutung haben und künftig mit einem Anstieg auf 35 Prozent noch wichtiger werden. Auch werden unterschiedliche Public und/oder Private Clouds häufiger miteinander kombiniert und mit On-premise-Anwendungen verknüpft (Multi/Hybrid Cloud).

    Großes Interesse zeigen Unternehmen auch an Branchen-Clouds, die speziell auf die Anforderungen und Bedürfnisse bestimmter Branchen zugeschnitten sind. 44 Prozent der Unternehmen gehen davon aus, dass sie 2027 darauf stark oder sehr stark setzen werden. Auch souveräne Cloud-Angebote sollen in den nächsten Jahren verstärkt eingesetzt werden, auch wenn sich dieser Markt derzeit noch in der Entwicklung befindet.

    Probleme bei der Steuerung der Cloud-Kosten

    Der Wunsch nach flexiblen und kalkulierbaren IT-Kosten durch die Cloud bleibt indes bei einigen Unternehmen noch unerfüllt: 49 Prozent der IT-Verantwortlichen berichten von einer mangelnden Planbarkeit der Kosten von Cloud Services. Ebenso haben 44 Prozent der Unternehmen Schwierigkeiten aufgrund unklarer und intransparenter Berechnungsmetriken. „Die Cloud kann, muss aber nicht zu Kosteneinsparungen führen – eine Vielzahl von Faktoren spielt hier eine Rolle. Aufgrund der wirtschaftlichen Rezession ist dieser Wunsch nachvollziehbar. Jedoch sollten die weiteren Vorteile der Cloud, wie Innovationsförderung und Prozessverbesserung, bei der Bewertung der Technologie nicht außer Acht gelassen werden“, erläutert Tobias Ganowski, Studienautor und Consultant bei Lünendonk & Hossenfelder. „Praktiken wie FinOps gewinnen daher an Relevanz und können ein Katalysator für die Cloud-Transformation und die Akzeptanz der Cloud im Business sein“, ergänzt Ganowski.

    KI: Potenziale im ITSM und Lieferantenmanagement werden erkannt

    Neben der Cloud hat (generative) Künstliche Intelligenz einen großen Einfluss auf die IT- und IT-Sourcing-Strategien. So sehen 52 Prozent der Unternehmen ein großes oder sehr großes Potenzial von KI im IT-Service-Management (ITSM). Ein Viertel der Unternehmen setzt sogar bereits KI im 1-Level-Support – in unterschiedlichem Umfang – ein. Im 2-Level- und 3-Level-Support stellt KI hingegen noch die Ausnahme dar. 39 Prozent der Unternehmen planen aber, auch dort KI zu integrieren.

    Ein ähnliches Bild ergibt sich bei der Verwaltung von Lieferantenverträgen: 8 Prozent haben KI bereits integriert, um schneller an Informationen zu kommen oder die Dokumentation zu vereinfachen. 39 Prozent planen die Einführung.

    Unternehmen suchen die Zusammenarbeit mit IT-Sourcing-Beratungen

    Aufgrund der Vielzahl von Herausforderungen und der Dringlichkeit der Themen wollen 63 Prozent der Unternehmen in Zukunft verstärkt mit IT-Sourcing-Beratungen zusammenarbeiten und auf deren Expertise setzen. 74 Prozent planen, in 2025 ihr Budget für IT-Sourcing-Advisory zu erhöhen. „IT-Sourcing-Beratungen agieren als Bindeglied zwischen Anwendern und IT-Dienstleistern sowie Cloud-Providern mit Know-how zu Technologien, Einkaufsstrategien, Ausschreibungen, Organisationsstrukturen und der Steuerung von Dienstleistern“, fasst Ganowski zusammen.

    Über die Lünendonk-Studie

    Die Lünendonk-Studie „Der Markt für IT-Sourcing-Beratung in Deutschland – Cloud-Transformation, KI und Hybrid IT: wie IT-Trends das Sourcing beeinflussen“ wurde zum neunten Mal aufgelegt und beleuchtet die IT-Sourcing-Strategien von Unternehmen und die Entwicklung des IT-Sourcing-Beratungsmarktes. Hierzu wurden über 120 leitende Personen aus der IT, dem IT-Einkauf und dem IT-Lieferantenmanagement aus dem gehobenen Mittelstand sowie Konzernen befragt. Zur Spiegelung der Ergebnisse wurden knapp 30 Beratungen, welche IT-Sourcing-Leistungen im Portfolio haben oder darauf spezialisiert sind, befragt. Die Studie entstand in fachlicher Zusammenarbeit mit den Beratungen HDP, ISG und Metrics sowie dem IT-Dienstleister Datagroup und steht unter www.luenendonk.de zum kostenfreien Download zur Verfügung.

    Eine Infografik, die die Cloud-Strategien von Unternehmen darstellt. Die Frage lautet: 'Welche Art von Cloud-Strategie verfolgt Ihr Unternehmen?'. Die Antworten und ihre Anteile sind: 25 % der Unternehmen verfolgen eine Cloud-only-Strategie, 34 % eine Cloud-first-Strategie, 35 % eine Cloud-too-Strategie (Verlagerung einzelner Anwendungen in die Cloud oder Nutzung von Cloud-Diensten), und 6 % haben noch keine Cloud-Strategie definiert, planen jedoch eine Entwicklung und Operationalisierung innerhalb der nächsten zwei Jahre. Unten rechts ist ein Icon mit einer Wolke und einer Leiter abgebildet. Quelle: Lünendonk-Studie 2024.

    Downloads

    Presseinformation (.pdf)
    Grafik 1 zur Presseinformation (.pdf)
    Grafik 2 zur Presseinformation (.pdf)

    Kontakt für Medienanfragen

    Telefon: +49 8261 73140-40

    E-Mail: presse@luenendonk.de

    Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
    Wird geladen

    Kategorie: Presseinformation Stichworte: Digital & IT

    Haupt-Sidebar

    News & Insights nach Markt
    • Audit & Tax
    • Business Consulting
    • Digital & IT
    • Lünendonk
    • Personaldienstleistung
    • Real Estate Services
    • Weiterbildung
    News & Insights nach Kategorie
    • Blog
    • Podcast
    • Presseinformation
    • Video

    We care about Markets

    Lünendonk bietet seit mehr als 40 Jahren systematische Branchen- und Unternehmensanalysen sowie Beratung für ausgewählte B2B-Dienstleistungsmärkte. Als Navigator und Impulsgeber ist es unser Anspruch, unsere Kunden zu Spitzenleistungen zu führen und sie dabei zu unterstützen, neue Chancen zu entdecken sowie die richtigen Entscheidungen zu treffen.

    Footer

    Produkte

    Studien & Publikation

    Lünendonk-Listen

    Lünendonk-Siegel

    Podcast, Video

    Anmelden

    Research

    Marktstudien, Trendforschung

    Auftragsstudien, Publikationen

    Benchmarks, Wettbewerbsanalyse

    Wahrnehmung, Positionierung

    Consulting

    Analyst Call, Orientierung

    Strategie, Themenrelevanz

    Vortrag, Moderation, Workshop

    Training, Seminar

    Unternehmen

    Über uns

    Presse

    Referenzen

    Karriere

    Kontakt

    Sprechen Sie uns an

    Newsletter abonnieren

    Folgen Sie uns

    Datenschutz|Impressum|AGBs|Cookie-Richtlinie

    Dieser Onlineshop richtet sich ausschließlich an Gewerbetreibende – ein Verkauf an Privatpersonen ist ausgeschlossen.

    © 2025 Lünendonk & Hossenfelder GmbH