• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Luenendonk

Luenendonk

Anmelden

Ihr Warenkorb ist gerade leer!

  • Märkte
    • Digital & IT
    • Business Consulting
    • Audit & Tax
    • Real Estate Services
    • Personaldienstleistung
    • Weiterbildung

    Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

    Restrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar

    Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

  • Produkte & Leistungen
    • Produkte
      • Studien & Publikationen
      • Lünendonk-Listen
      • Lünendonk-Siegel
      • Podcast, Video
    • Leistungen
      • RESEARCH
        • Marktstudien, Trendforschung
        • Auftragsstudien, Publikationen
        • Benchmarks, Wettbewerbsanalyse
        • Wahrnehmung, Positionierung
      • CONSULTING
        • Analyst Call, Orientierung
        • Strategie, Themenrelevanz
        • Vortrag, Moderation, Workshop
        • Training, Seminar

    Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

    Restrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar

    Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

  • News & Insights
    • Presseinformation
    • Blog
    • Podcast
    • Video

    Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

    Restrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar

    Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

  • Unternehmen
    • Über uns
    • Management
    • Presse
    • Award
    • Referenzen
    • Kontakt

    Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

    Restrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar

    Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

  • Karriere
    HomeNews & InsightsPresseinformation

    Anhaltender Umsatzrückgang in der Zeitarbeit: Neue Quartalszahlen von Lünendonk

    • Umsatz- und Beschäftigtenentwicklung der Zeitarbeitsunternehmen 2024 durchwegs rückläufig
    • Schwaches Wirtschaftsumfeld und hohe Krankenstände sind zentrale Herausforderungen der Branche
    • Keine Wachstumserwartungen für das erste Quartal 2025
    • Moderate Erwartungen an die Bundestagswahl

    Mindelheim, 11. Februar 2025 – Die Zeitarbeitsbranche blickt auf ein herausforderndes Geschäftsjahr 2024 zurück. Im vierten Quartal 2024 setzte sich der negative Trend der vorhergehenden Quartale fort: Der durchschnittliche Umsatzrückgang betrug 0,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal, während der Jahrestrend bei -1,4 Prozent liegt. Größere Unternehmen sind stärker von einem Rückgang betroffen, so dass die Gesamtmarktentwicklung 2024 sich stark rückläufig zeigt. Die zentralen Herausforderungen für Zeitarbeitsunternehmen bleiben das schwierige wirtschaftliche Umfeld, steigende Kosten und hohe Krankenstände. Der Fachkräftemangel spielt hingegen eine zunehmend untergeordnete Rolle.

    Das sind Ergebnisse des aktuellen Konjunkturindex Zeitarbeit. Er wird vom Research- und Consulting-Unternehmen Lünendonk & Hossenfelder, das auf den Markt für Personaldienstleistungen spezialisiert ist, quartalsweise erhoben und unter www.luenendonk.de veröffentlicht.

    Umsätze 2024 durchwegs rückläufig

    In allen vier Quartalen 2024 verzeichnete die Branche eine negative Entwicklung. Die Umsätze lagen im Jahresmittel um 1,4 Prozent unter dem Vorjahresniveau, während die Zahl der Zeitarbeitskräfte um 4,4 Prozent sank. Jörg Hossenfelder, geschäftsführender Gesellschafter von Lünendonk & Hossenfelder, erläutert: „Der Lünendonk-Konjunkturindex basiert auf einer breiten Marktstichprobe, die auch viele kleine und mittelständische Unternehmen umfasst. 2024 waren vor allem große Unternehmen von einem überdurchschnittlichen Umsatz- und Personalrückgang betroffen. Entsprechend dürfte der Gesamtmarkt noch stärker geschrumpft sein.“ Aktuelle Werte der Bundesagentur für Arbeit (BA) zur Anzahl sozialversicherungspflichtig Beschäftigter in der Überlassung von Arbeitskräften zeigen für die Monate Januar bis November 2024 einen Rückgang von rund 10 Prozent.

    Personal- und Fachkräftemangel rückt in den Hintergrund

    Noch im ersten Halbjahr 2024 bewertete knapp die Hälfte der Zeitarbeitsunternehmen den Personal- und Fachkräftemangel als zentrale Herausforderung, im vierten Quartal hingegen nur noch 24 Prozent. Stattdessen rückten die schwache Auftragslage, konjunkturelle Unsicherheiten und hohe Krankenstände in den Fokus.

    Prognosen für 2025

    Für das erste Quartal 2025 rechnen die meisten Zeitarbeitsunternehmen mit keiner spürbaren Erholung. Die Prognosen zeigen eine leichte Stabilisierung, da einige Unternehmen von einer Belebung des Marktes und neuen Aufträgen berichten. Allerdings tragen Tarifeffekte und Preissteigerungen zur Umsatzentwicklung bei, ebenso wie ein Sondereffekt durch die im Januar 2024 ausgezahlte Inflationsausgleichsprämie.

    Mit Blick auf die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 zeigt sich die Branche abwartend. Im Vergleich zur Wahl vor vier Jahren erwarten die meisten Zeitarbeitsunternehmen ein gleichbleibendes oder leicht verbessertes Geschäftsklima. Nur 8 Prozent gehen von einer strengeren Regulierung aus.

    Methodik und Bezug

    Der von Randstad unterstützte Konjunkturindex Zeitarbeit zum vierten Quartal 2024 basiert auf Angaben von 82 Personaldienstleistern in Deutschland und ist Teil der seit Anfang 2023 erscheinenden Studienreihe. Die Ergebnisse aus der aktuellen sowie den vorherigen Befragungen stehen ab sofort kostenfrei unter www.luenendonk.de zur Ansicht bereit. Für vertiefende Informationen bietet Lünendonk eine Jahreslizenz für vier Ausgaben mit Segmentauswertungen nach Umsatzgröße, Kundenschwerpunkt und Qualifikationsniveau der Zeitarbeitskräfte zum Preis von 2.000 Euro zzgl. MwSt. an. Die Studienreihe wird im Jahr 2025 fortgesetzt, die detaillierte Lünendonk-Studie zu Zeitarbeit in Deutschland erscheint voraussichtlich im Juli 2025.

    Der Lünendonk-Konjunkturindex Zeitarbeit zeigt: Die Umsatz- und Beschäftigtenentwicklung der Zeitarbeitsunternehmen waren im Jahr 2024 durchwegs rückläufig.

    Downloads

    Direkt zum Konjunkturindex
    Presseinformation (.pdf)
    Die Grafik zur Presseinformation (.jpg)

    Kontakt für Medienanfragen

    Telefon: +49 8261 73140-40

    E-Mail: presse@luenendonk.de

    Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
    Wird geladen

    Kategorie: Presseinformation Stichworte: Personaldienstleistung

    Haupt-Sidebar

    News & Insights nach Markt
    • Audit & Tax
    • Business Consulting
    • Digital & IT
    • Lünendonk
    • Personaldienstleistung
    • Real Estate Services
    • Weiterbildung
    News & Insights nach Kategorie
    • Blog
    • Podcast
    • Presseinformation
    • Video

    We care about Markets

    Lünendonk bietet seit mehr als 40 Jahren systematische Branchen- und Unternehmensanalysen sowie Beratung für ausgewählte B2B-Dienstleistungsmärkte. Als Navigator und Impulsgeber ist es unser Anspruch, unsere Kunden zu Spitzenleistungen zu führen und sie dabei zu unterstützen, neue Chancen zu entdecken sowie die richtigen Entscheidungen zu treffen.

    Footer

    Produkte

    Studien & Publikation

    Lünendonk-Listen

    Lünendonk-Siegel

    Podcast, Video

    Anmelden

    Research

    Marktstudien, Trendforschung

    Auftragsstudien, Publikationen

    Benchmarks, Wettbewerbsanalyse

    Wahrnehmung, Positionierung

    Consulting

    Analyst Call, Orientierung

    Strategie, Themenrelevanz

    Vortrag, Moderation, Workshop

    Training, Seminar

    Unternehmen

    Über uns

    Presse

    Referenzen

    Karriere

    Kontakt

    Sprechen Sie uns an

    Newsletter abonnieren

    Folgen Sie uns

    Datenschutz|Impressum|AGBs|Cookie Einstellungen

    Dieser Onlineshop richtet sich ausschließlich an Gewerbetreibende – ein Verkauf an Privatpersonen ist ausgeschlossen.

    © 2025 Lünendonk & Hossenfelder GmbH