• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Luenendonk

Luenendonk

Anmelden

Ihr Warenkorb ist gerade leer!

  • Märkte
    • Digital & IT
    • Business Consulting
    • Audit & Tax
    • Real Estate Services
    • Personaldienstleistung
    • Weiterbildung

    Neue Lünendonk-Studie: KI-Skalierung bleibt Engpass – Agentic AI steht in den Startlöchern

    Skalierung erfolgreicher KI-PoCs gelingt bislang nur wenigen Unternehmen | Agentic AI weckt hohe Erwartungen, jedoch dominieren Unsicherheiten bei Haftung, Resilienz und Integration | Governance und europäische KI-Souveränität noch unzureichend etabliert | Neue Lünendonk-Studie 2025 ab sofort verfügbar

    Weiterlesen Neue Lünendonk-Studie: KI-Skalierung bleibt Engpass – Agentic AI steht in den Startlöchern

  • Produkte & Leistungen
    • Produkte
      • Studien & Publikationen
      • Lünendonk-Listen
      • Lünendonk-Siegel
      • Podcast, Video
    • Leistungen
      • RESEARCH
        • Marktstudien, Trendforschung
        • Auftragsstudien, Publikationen
        • Benchmarks, Wettbewerbsanalyse
        • Wahrnehmung, Positionierung
      • CONSULTING
        • Analyst Call, Orientierung
        • Strategie, Themenrelevanz
        • Vortrag, Moderation, Workshop
        • Training, Seminar

    Neue Lünendonk-Studie: KI-Skalierung bleibt Engpass – Agentic AI steht in den Startlöchern

    Skalierung erfolgreicher KI-PoCs gelingt bislang nur wenigen Unternehmen | Agentic AI weckt hohe Erwartungen, jedoch dominieren Unsicherheiten bei Haftung, Resilienz und Integration | Governance und europäische KI-Souveränität noch unzureichend etabliert | Neue Lünendonk-Studie 2025 ab sofort verfügbar

    Weiterlesen Neue Lünendonk-Studie: KI-Skalierung bleibt Engpass – Agentic AI steht in den Startlöchern

  • News & Insights
    • Presseinformation
    • Blog
    • Podcast
    • Video

    Neue Lünendonk-Studie: KI-Skalierung bleibt Engpass – Agentic AI steht in den Startlöchern

    Skalierung erfolgreicher KI-PoCs gelingt bislang nur wenigen Unternehmen | Agentic AI weckt hohe Erwartungen, jedoch dominieren Unsicherheiten bei Haftung, Resilienz und Integration | Governance und europäische KI-Souveränität noch unzureichend etabliert | Neue Lünendonk-Studie 2025 ab sofort verfügbar

    Weiterlesen Neue Lünendonk-Studie: KI-Skalierung bleibt Engpass – Agentic AI steht in den Startlöchern

  • Unternehmen
    • Über uns
    • Management
    • Presse
    • Award
    • Referenzen
    • Kontakt

    Neue Lünendonk-Studie: KI-Skalierung bleibt Engpass – Agentic AI steht in den Startlöchern

    Skalierung erfolgreicher KI-PoCs gelingt bislang nur wenigen Unternehmen | Agentic AI weckt hohe Erwartungen, jedoch dominieren Unsicherheiten bei Haftung, Resilienz und Integration | Governance und europäische KI-Souveränität noch unzureichend etabliert | Neue Lünendonk-Studie 2025 ab sofort verfügbar

    Weiterlesen Neue Lünendonk-Studie: KI-Skalierung bleibt Engpass – Agentic AI steht in den Startlöchern

  • Karriere
    HomeNews & InsightsPresseinformation

    Lebenswerk-Award: Früherer PwC-Chef Norbert Winkeljohann mit dem B2B-Service-Award von Lünendonk ausgezeichnet

    05.03.2024 – Frankfurt/Main

    • Ex-PwC-Chef für Ausbau der Marktführerschaft und Aufbau der Mittelstands-Initiative geehrt
    • Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Peters, Schönberger & Partner für Vorreiterrolle in Digitalisierung und KI ausgezeichnet
    • Beratungshaus Berylls für überdurchschnittliches Wachstum belohnt
    • Medienjury vergibt zum 13. Mal die Lünendonk B2B-Service-Awards

    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann erhält den diesjährigen Lünendonk Business-to-Business-Service-Award (B2B) in der Kategorie „Lebenswerk“. Eine Jury aus 14 Medien-Vertretern votierte für den langjährigen Vorstand von PricewaterhouseCoopers (PwC). In der Kategorie „Innovation“ wird die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Peters, Schönberger & Partner (PSP) für ihre Vorreiterrolle im Bereich Digitalisierung und KI ausgezeichnet. Das Beratungshaus Berylls erhält für sein überdurchschnittliches Wachstum in den zurückliegenden Jahren den Preis in der Kategorie „Leistung“. Die Preisverleihung fand am Montag, 4. März 2024, auf einer Abend-Gala in Frankfurt am Main im Rahmen des jährlichen Lünendonk-Tags statt. Gastgeber des Top-Executive-Events war das auf B2B-Service-Unternehmen spezialisierte Marktforschungshaus Lünendonk & Hossenfelder.

    Die Preisträger der B2B-Service-Awards 2024 wurden auf Basis der Nominierungen durch Lünendonk & Hossenfelder von 14 Chef- und Wirtschaftsredakteuren folgender Medien in einer geheimen Briefwahl bestimmt: ARD Börse, Augsburger Allgemeine, Automobilwoche, BR24, Computerwoche, Consulting.de, Finance Magazin, Handelsblatt, HR-Info, Immobilienzeitung, ntv, WDR und Wirtschaftswoche.

    Lünendonk-Geschäftsführer Jörg Hossenfelder sagt: „Seit über einer Dekade zeichnen wir einmal im Jahr Marktgestalter, Pioniere und Visionäre der B2B-Service-Branche aus, die mit ihrer Innovationskraft und ihrem Engagement für Wachstum den Weg in die Zukunft weisen. Da ihre Arbeit oft im Verborgenen erfolgt, wollen wir mit den Awards den Scheinwerfer auf die Branche und ihre Gestalter richten.“

    Durch die Auszeichnung erhalten die Preisträger die Wertschätzung von renommierten Marktbeobachtern, die über das erfolgreiche Wirken der Preisträger zum Teil seit Jahrzehnten berichten. Die Lünendonk-Awards sind unabhängig und mit keinerlei Gegenleistung verbunden.

    Die Preisträger der Lünendonk B2B-Service-Awards 2024 im Überblick:

    Lebenswerk: Prof. Dr. Norbert Winkeljohann trat 1994 als Partner in die damalige Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers AG ein und wurde dort 1999 in den Vorstand berufen. Von 2010 bis Juni 2018 war Winkeljohann Sprecher der Geschäftsführung der PricewaterhouseCoopers GmbH, Vorsitzender des Vorstands der PwC Europe SE sowie Mitglied des Network Leadership Teams der PwC International Limited. Seit Juli 2018 ist Winkeljohann als selbstständiger Unternehmensberater tätig, seit 2010 ist er Honorarprofessor an der Universität Osnabrück und seit 2017 an der Goethe-Universität Frankfurt. Zudem fungiert er als Mitglied in Aufsichtsräten wie beispielsweise bei Bayer oder der Deutsche Bank.

    Die Medienjury begründet die Auszeichnung für das Lebenswerk: „Norbert Winkeljohann festigte nicht nur die Marktführerschaft PwCs in Deutschland, sondern sorgte mit seinem Mittelstandsansatz in Ostwestfalen für eine neue Strategie innerhalb der Big Four: Gemeinsam mit den internationalen mittelständischen Unternehmen im Ausland wachsen. Noch heute genießt der PwC-Standort Osnabrück den Ruf, als einziger innerhalb der Big-Four-Welt den Zugang zum Mittelstand etabliert zu haben.“

    Innovation: Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Peters, Schönberger & Partner (PSP) zählt mit rund 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern heute zu einer der wenigen Kanzleien in München, die multidisziplinäre Dienstleistungen auf den Gebieten Recht, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung und Family Office anbieten.

    Die Begründung der Jury lautet: „Trotz der vergleichsweise geringen Größe hält PSP bei der Digitalisierung in der Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung Schritt. Die Kanzlei ist Impulsgeber, agiert mit einem eigenen Innovation-Center und bietet Mandanten heute schon Lösungen rund um KI und Digitalisierung an – vor allem in den Bereichen Tax und Legal. PSP ist gern gesehener Gast unter anderem bei den Big Four und agiert dort in Sachen Digitalisierung auf Augenhöhe, mitunter auch als Vorreiter. Zudem bietet PSP mit der Plattform Taxpunk frei zugänglich aktuelle Informationen sowie Tipps rund um das Themengebiet KI und Digitalisierung im Bereich Tax.“

    Leistung: Die Berylls Group mit Hauptsitz in München ist ein international agierendes Beratungshaus, das sich auf Kunden aus der Automobil- und Mobilitätsindustrie spezialisiert hat. In Deutschland ist das Unternehmen seit seiner Gründung in 2011 tätig. Es beschäftigt inzwischen 157 Mitarbeiter an neun Standorten in Deutschland, Österreich, Schweiz, Südkorea, USA sowie im Vereinigten Königreich und in China.

    Die Jury-Begründung: „Die Berylls Group gehört zu den am stärksten wachsenden Beratungshäusern in Deutschland. Im Zeitraum von 2020 bis 2021 konnte das Unternehmen seinen Umsatz von 15,6 Millionen Euro (2020) auf 41,0 Millionen Euro (2021) steigern, was einer weit überdurchschnittlichen Wachstumsrate von über 160 Prozent entspricht. Besonders bemerkenswert: Das Wachstum wurde rein organisch generiert. Im Geschäftsjahr 2022 hat das Unternehmen erneut um circa 50 Prozent an Umsatz und Mitarbeitenden zugelegt – ebenfalls allein aus eigener Kraft.“

    Lünendonk B2B-Service-Awards – Hintergrund

    Die B2B-Service-Awards werden von Lünendonk & Hossenfelder gestiftet. Das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen wirkt bei den Nominierungen der B2B-Service-Awards zwar mit, ist jedoch nicht am Abstimmungsprozess beteiligt. Ausschließlich die 14 Mitglieder der Medienjury bestimmen die Preisträger via Briefwahl über einen Notar als Treuhänder.

    Die Preisträger der Lünendonk B2B-Service-Awards 2024
(vlnr.): Andreas Radics (Berylls Group GmbH; Kategorie: Leistung), Prof. Dr. Norbert Winkeljohann (Kategorie: Lebenswerk); Stefan Groß (PSP München mbB; Kategorie: Innovation) Fotograf: Jose Poblete
    Die Preisträger der Lünendonk B2B-Service-Awards 2024
    (vlnr.): Andreas Radics (Berylls Group GmbH; Kategorie: Leistung), Prof. Dr. Norbert Winkeljohann (Kategorie: Lebenswerk); Stefan Groß (PSP München mbB; Kategorie: Innovation) Fotograf: Jose Poblete

    Downloads

    Presseinformation (.pdf)
    Bild zur Presseinformation (.jpg)

    Kontakt für Medienanfragen

    Telefon: +49 8261 73140-40

    E-Mail: presse@luenendonk.de

    Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
    Wird geladen

    Kategorie: Presseinformation Stichworte: Lünendonk

    Haupt-Sidebar

    News & Insights nach Markt
    • Audit & Tax
    • Business Consulting
    • Digital & IT
    • Lünendonk
    • Personaldienstleistung
    • Real Estate Services
    • Weiterbildung
    News & Insights nach Kategorie
    • Blog
    • Podcast
    • Presseinformation
    • Video

    We care about Markets

    Lünendonk bietet seit mehr als 40 Jahren systematische Branchen- und Unternehmensanalysen sowie Beratung für ausgewählte B2B-Dienstleistungsmärkte. Als Navigator und Impulsgeber ist es unser Anspruch, unsere Kunden zu Spitzenleistungen zu führen und sie dabei zu unterstützen, neue Chancen zu entdecken sowie die richtigen Entscheidungen zu treffen.

    Footer

    Produkte

    Studien & Publikation

    Lünendonk-Listen

    Lünendonk-Siegel

    Podcast, Video

    Anmelden

    Research

    Marktstudien, Trendforschung

    Auftragsstudien, Publikationen

    Benchmarks, Wettbewerbsanalyse

    Wahrnehmung, Positionierung

    Consulting

    Analyst Call, Orientierung

    Strategie, Themenrelevanz

    Vortrag, Moderation, Workshop

    Training, Seminar

    Unternehmen

    Über uns

    Presse

    Referenzen

    Karriere

    Kontakt

    Sprechen Sie uns an

    Newsletter abonnieren

    Folgen Sie uns

    Datenschutz|Impressum|AGBs|Cookie-Richtlinie

    Dieser Onlineshop richtet sich ausschließlich an Gewerbetreibende – ein Verkauf an Privatpersonen ist ausgeschlossen.

    © 2025 Lünendonk & Hossenfelder GmbH