• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Luenendonk

Luenendonk

Anmelden

Ihr Warenkorb ist gerade leer!

  • Märkte
    • Digital & IT
    • Business Consulting
    • Audit & Tax
    • Real Estate Services
    • Personaldienstleistung
    • Weiterbildung

    Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

    Restrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar

    Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

  • Produkte & Leistungen
    • Produkte
      • Studien & Publikationen
      • Lünendonk-Listen
      • Lünendonk-Siegel
      • Podcast, Video
    • Leistungen
      • RESEARCH
        • Marktstudien, Trendforschung
        • Auftragsstudien, Publikationen
        • Benchmarks, Wettbewerbsanalyse
        • Wahrnehmung, Positionierung
      • CONSULTING
        • Analyst Call, Orientierung
        • Strategie, Themenrelevanz
        • Vortrag, Moderation, Workshop
        • Training, Seminar

    Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

    Restrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar

    Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

  • News & Insights
    • Presseinformation
    • Blog
    • Podcast
    • Video

    Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

    Restrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar

    Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

  • Unternehmen
    • Über uns
    • Management
    • Presse
    • Award
    • Referenzen
    • Kontakt

    Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

    Restrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar

    Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

  • Karriere
    HomeNews & InsightsPresseinformation

    Neue Lünendonk-Studie: Facility-Service-Unternehmen wachsen 2023 deutlich

    18.07.2024 – Mindelheim

    • Volumen des Gesamtmarkts für Facility Services in Deutschland stieg 2023 um 9,8 Prozent auf 64,8 Milliarden Euro
    • Preiseffekt lässt in 2024 nach, Prognosen fallen optimistisch aus
    • Unternehmen sehen in Künstlicher Intelligenz großes Potenzial für Facility Services
    • Neue Lünendonk-Studie veröffentlicht

    Das Marktvolumen für Facility Services in Deutschland wuchs in 2023 um 9,8 Prozent auf 64,8 Milliarden Euro. Gründe für das deutliche Wachstum waren Lohn- und Preiseffekte, Übernahmen von spezialisierten Unternehmen, Nachholeffekte nach der Corona-Pandemie insbesondere im Catering sowie der Transformationsbedarf hin zum CO₂-neutralen Immobilienbetrieb. Die wesentlichen Herausforderungen für Facility-Services-Anbieter sind vor allem der hohe Personalbedarf und die regulatorischen Eingriffe in die Lohnentwicklung. Die aktuelle Krise in der Immobilienwirtschaft wirkt sich noch nicht wesentlich auf den Markt aus. Der Markt für Facility Services reagiert traditionell postzyklisch. Dämpfende Effekte auf die Marktentwicklung durch geringere Neubaufertigstellungen sind erst in den kommenden Jahren zu erwarten. Dies sind ausgewählte Ergebnisse der neuen Lünendonk-Studie zum Markt für Facility Services in Deutschland, die auf der Analyse von 67 führenden und mittelständischen Unternehmen basieren. Die Studie ergänzt und vertieft die im Juni veröffentlichte Lünendonk-Liste.

    Markt trotzt schwacher Immobilienkonjunktur

    Die Immobilienwirtschaft befindet sich aufgrund der veränderten Zinssituation, der gestiegenen Rohstoffpreise und der damit verbundenen Zurückhaltung im Transaktions- und Baugeschäft in einer Krise. Die auf den Betrieb spezialisierten Facility-Service-Unternehmen profitieren dagegen von der Transformation, die durch die ESG-Regularien zum CO₂-neutralen Gebäudebetrieb nötig wird: Immobilienbetreiber fragen Beratungsleistungen, Unterstützung bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung, Optimierung des Betriebs und Modernisierung der Gebäudetechnik besonders nach. Auch Infrastrukturdienstleister verzeichnen eine steigende Nachfrage nach ESG-konformen Dienstleistungen.

    Die Zahl der Beschäftigten stieg 2023 um 3,7 Prozent. Die Prognosen für die Umsatzentwicklung in den kommenden Jahren liegen zwischen 5,2 und 7,4 Prozent pro Jahr. Sofern die Unternehmen weiterhin ausreichend Personal finden, wird sich der Preiseffekt bis 2024 deutlich abschwächen und sich dem langfristigen Durchschnitt von zwei bis drei Prozentpunkten annähern.

    Viele Unternehmen arbeiten am Einsatz Künstlicher Intelligenz

    Ein weiteres Schwerpunktthema der Studie ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in den Facility Services. Viele Unternehmen beschäftigen sich derzeit intensiv mit Anwendungsmöglichkeiten und entwickeln KI-basierte Dienstleistungsprodukte in den verschiedenen Gewerken. Insbesondere in der Gebäudetechnik versprechen sie sich Mehrwerte durch Predictive und Preventive Maintenance auf Basis von Big Data aus dem Anlagenbetrieb.

    Lünendonk-Partner Thomas Ball kommentiert: „Die Ergebnisse der diesjährigen Marktanalyse zeigen einen dynamischen Markt, der sich nicht nur durch regulatorische Einflüsse rasant verändert. Viele Facility-Service-Unternehmen in Deutschland erwarten, dass der anstehende klimafreundliche Umbau von Gewerbeimmobilien und die Potenziale Künstlicher Intelligenz die Marktentwicklung maßgeblich beeinflussen werden. Eine differenzierte Analyse und Einordnung der Marktentwicklung ist in diesen Zeiten besonders wichtig. Daher haben wir den Studienkommentar weiterentwickelt und legen einen stärkeren Fokus auf die Implikationen der Themen und Trends.“

    Studienbezug und Hintergrundinformationen

    In die 21. Auflage der Lünendonk-Studie „Facility Service in Deutschland“ wurden 67 Facility-Service-Unternehmen einbezogen. Diese erwirtschafteten im Jahr 2023 33,9 Prozent des von Lünendonk ermittelten Marktvolumens in Höhe von 64,8 Milliarden Euro. Die von Apleona, Dr. Sasse, Dussmann, ISS, Piepenbrock, Spie, Strabag PFS, Vebego und Wisag unterstützte Studie bietet damit einen umfassenden Überblick über die Struktur des deutschen Marktes für Facility Services. Die Studie ist ab sofort zum Preis von 2.400 Euro zzgl. MwSt. als PDF-Datei unter www.luenendonk.de verfügbar.

    Die Grafik zeigt die Entwicklung des Marktvolumens der Facility Services in Deutschland von 2010 bis 2023. Die Werte sind in Milliarden Euro angegeben. Von 44,7 Milliarden Euro im Jahr 2010 ist das Marktvolumen bis 2023 auf 64,8 Milliarden Euro gestiegen. Besonders auffällig ist das Wachstum im Jahr 2023, das mit einem Anstieg von 9,8 % den höchsten Wert seit Beginn der Berechnungen aufweist. Die Daten stammen aus der Lünendonk-Studie 2024.

    Downloads

    Direkt zu dieser Studie
    Presseinformation (.pdf)
    Die Grafik zur Presseinformation (.jpg)

    Kontakt für Medienanfragen

    Telefon: +49 8261 73140-40

    E-Mail: presse@luenendonk.de

    Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
    Wird geladen

    Kategorie: Presseinformation Stichworte: Real Estate Services

    Haupt-Sidebar

    News & Insights nach Markt
    • Audit & Tax
    • Business Consulting
    • Digital & IT
    • Lünendonk
    • Personaldienstleistung
    • Real Estate Services
    • Weiterbildung
    News & Insights nach Kategorie
    • Blog
    • Podcast
    • Presseinformation
    • Video

    We care about Markets

    Lünendonk bietet seit mehr als 40 Jahren systematische Branchen- und Unternehmensanalysen sowie Beratung für ausgewählte B2B-Dienstleistungsmärkte. Als Navigator und Impulsgeber ist es unser Anspruch, unsere Kunden zu Spitzenleistungen zu führen und sie dabei zu unterstützen, neue Chancen zu entdecken sowie die richtigen Entscheidungen zu treffen.

    Footer

    Produkte

    Studien & Publikation

    Lünendonk-Listen

    Lünendonk-Siegel

    Podcast, Video

    Anmelden

    Research

    Marktstudien, Trendforschung

    Auftragsstudien, Publikationen

    Benchmarks, Wettbewerbsanalyse

    Wahrnehmung, Positionierung

    Consulting

    Analyst Call, Orientierung

    Strategie, Themenrelevanz

    Vortrag, Moderation, Workshop

    Training, Seminar

    Unternehmen

    Über uns

    Presse

    Referenzen

    Karriere

    Kontakt

    Sprechen Sie uns an

    Newsletter abonnieren

    Folgen Sie uns

    Datenschutz|Impressum|AGBs|Cookie Einstellungen

    Dieser Onlineshop richtet sich ausschließlich an Gewerbetreibende – ein Verkauf an Privatpersonen ist ausgeschlossen.

    © 2025 Lünendonk & Hossenfelder GmbH