• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Luenendonk

Luenendonk

Anmelden

Ihr Warenkorb ist gerade leer!

  • Märkte
    • Digital & IT
    • Business Consulting
    • Audit & Tax
    • Real Estate Services
    • Personaldienstleistung
    • Weiterbildung

    Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

    Restrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar

    Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

  • Produkte & Leistungen
    • Produkte
      • Studien & Publikationen
      • Lünendonk-Listen
      • Lünendonk-Siegel
      • Podcast, Video
    • Leistungen
      • RESEARCH
        • Marktstudien, Trendforschung
        • Auftragsstudien, Publikationen
        • Benchmarks, Wettbewerbsanalyse
        • Wahrnehmung, Positionierung
      • CONSULTING
        • Analyst Call, Orientierung
        • Strategie, Themenrelevanz
        • Vortrag, Moderation, Workshop
        • Training, Seminar

    Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

    Restrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar

    Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

  • News & Insights
    • Presseinformation
    • Blog
    • Podcast
    • Video

    Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

    Restrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar

    Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

  • Unternehmen
    • Über uns
    • Management
    • Presse
    • Award
    • Referenzen
    • Kontakt

    Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

    Restrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar

    Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

  • Karriere
    HomeNews & InsightsPresseinformation

    Wer beim Neubau frühzeitig an den Betrieb denkt, erlebt bei Kosten und Regulatorik keine Überraschungen

    • Ganzheitlicher Lebenszyklusansatz steigert Effizienz, Nachhaltigkeit und Qualität
    • Integrierte Planung vermeidet Schnittstellenbrüche und senkt langfristige Instandhaltungs- und Betriebskosten
    • Neues Lünendonk-Whitepaper „Lebenszyklus Immobilie“ ab sofort verfügbar

    Mindelheim, 8. September 2025 — Der nachhaltige Betrieb einer Immobilie hängt maßgeblich von Entscheidungen in der frühen Planungs- und Bauphase ab. Berücksichtigen Projektplaner und Bauherren spätere Bewirtschaftungsstrategien bereits in der frühen Immobilienkonzeption, schaffen sie die Grundlage für einen wirtschaftlichen, nachhaltigen und nutzerorientierten Gebäudebetrieb.

    Das neue Lünendonk-Whitepaper 2025 „Lebenszyklus Immobilie – Strategien für nachhaltiges Facility Management: Planen, Bauen und Betreiben“ zeigt auf, wie Projektplaner, Bauherren und Betreiber frühzeitig und gezielt alle Lebenszyklusphasen in die Immobilienstrategie einbeziehen. Es stellt dar, welche wirtschaftlichen Vorteile und regulatorischen Sicherheiten sie dadurch erzielen und welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen.

    Integriertes Management löst fragmentierte Planungsprozesse ab

    Immobilien sind mehr als nur statische Vermögenswerte: Sie sind dynamische Systeme mit vielfältigen Wechselwirkungen, die sich über Jahrzehnte hinweg entwickeln. Die lineare Betrachtung einzelner Lebenszyklusphasen – von der Planung über die Errichtung bis zum Betrieb – stößt zunehmend an ihre Grenzen. Gesetzliche Auflagen, Klimaziele und ESG-Standards erfordern von Projektplanern und Bauherren zukunftsorientierte Strategien, die den gesamten Lebenszyklus einbeziehen.

    „Wer Gebäude nicht nur baut, sondern über Jahrzehnte wirtschaftlich und nachhaltig betreiben will, braucht belastbare Informationen ab dem ersten Planungsschritt“, kommentiert Jörg Hossenfelder, geschäftsführender Gesellschafter von Lünendonk & Hossenfelder. „Ein fragmentierter Projektablauf verursacht später unnötige Kosten und erschwert die Erfüllung regulatorischer Anforderungen.“

    Lebenszykluskostenrechnung als zentrales Instrument

    Mit einer integrierten Lebenszyklusstrategie schaffen Projektplaner, Bauherren und Betreiber einen strukturierten Rahmen, um wirtschaftliche Zielvorgaben, technische Anforderungen und ökologische Auswirkungen systematisch zu steuern. Ein zentrales Instrument dafür ist die Lebenszykluskostenrechnung: Sie ermöglicht den Stakeholdern, bereits in der Planungsphase die langfristigen Kosten, Instandhaltungsbedarfe und CO₂-Emissionen eines Gebäudes zu bewerten – und so fundierte, zukunftsfähige Entscheidungen zu treffen.

    Bezug

    Das Lünendonk-Whitepaper „Lebenszyklus Immobilie – Strategien für nachhaltiges Facility Management: Planen, Bauen und Betreiben“ ist in fachlicher Zusammenarbeit mit Peter Gross Bau entstanden. Es steht ab sofort kostenfrei unter www.luenendonk.de zum Download bereit.

    Diagramm mit dem Titel „Frühzeitige Lebenszyklusplanung reduziert Kosten und Risiken im Immobilienbetrieb“. Die x-Achse zeigt die Zeit mit den Phasen Planung, Erstellung, Nutzung, Abriss. Die y-Achse stellt die Kostensumme dar. Es werden drei Kurven gezeigt:

Kosten bei konventioneller Planung (steigen stark während der Nutzung),

Beeinflussbarkeit der Kosten (sinkt stark während der Planung und Bauphase),

Kosten bei lebenszyklusoptimierter Planung (bleiben langfristig niedriger).

Ein Pfeil markiert eine „Potenzielle Einsparung nach Ablauf des Lebenszyklus“.
Rechts befindet sich ein Kasten mit Punkten zur Strategischen Planung:

Priorisierung vorrangiger Ziele

Operative Umsetzung

Aufbau eines Unterstützungsnetzwerkes

Verbesserung der technischen Gebäudeausrüstung

Dokumentation und Auswertung von Verbrauchsdaten

Kompensation der CO₂-Emissionen.

    Downloads

    Presseinformation (.pdf)
    Grafik zur Presseinformation (.jpg)
    Coverbild des neuen Lünendonk-Whitepapers 2025: „Lebenszyklus Immobilie – Strategien für nachhaltiges Facility Management: Planen, Bauen und Betreiben“
    Direkt zur Studie

    Kontakt für Medienanfragen

    Telefon: +49 8261 73140-40

    E-Mail: presse@luenendonk.de

    Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
    Wird geladen

    Kategorie: Presseinformation Stichworte: Real Estate Services

    Haupt-Sidebar

    News & Insights nach Markt
    • Audit & Tax
    • Business Consulting
    • Digital & IT
    • Lünendonk
    • Personaldienstleistung
    • Real Estate Services
    • Weiterbildung
    News & Insights nach Kategorie
    • Blog
    • Podcast
    • Presseinformation
    • Video

    We care about Markets

    Lünendonk bietet seit mehr als 40 Jahren systematische Branchen- und Unternehmensanalysen sowie Beratung für ausgewählte B2B-Dienstleistungsmärkte. Als Navigator und Impulsgeber ist es unser Anspruch, unsere Kunden zu Spitzenleistungen zu führen und sie dabei zu unterstützen, neue Chancen zu entdecken sowie die richtigen Entscheidungen zu treffen.

    Footer

    Produkte

    Studien & Publikation

    Lünendonk-Listen

    Lünendonk-Siegel

    Podcast, Video

    Anmelden

    Research

    Marktstudien, Trendforschung

    Auftragsstudien, Publikationen

    Benchmarks, Wettbewerbsanalyse

    Wahrnehmung, Positionierung

    Consulting

    Analyst Call, Orientierung

    Strategie, Themenrelevanz

    Vortrag, Moderation, Workshop

    Training, Seminar

    Unternehmen

    Über uns

    Presse

    Referenzen

    Karriere

    Kontakt

    Sprechen Sie uns an

    Newsletter abonnieren

    Folgen Sie uns

    Datenschutz|Impressum|AGBs|Cookie Einstellungen

    Dieser Onlineshop richtet sich ausschließlich an Gewerbetreibende – ein Verkauf an Privatpersonen ist ausgeschlossen.

    © 2025 Lünendonk & Hossenfelder GmbH