Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragtRestrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt
Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragtRestrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt
Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragtRestrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt
Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragtRestrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt
Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragtRestrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt
Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragtRestrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt
Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragtRestrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt
Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragtRestrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt
Wirtschaftsprüfung 2025: Lünendonk-Liste zeigt neue Dynamik unter Deutschlands Top-Gesellschaften 29. Juli 2025 Die Lünendonk-Liste 2025 liefert erneut einen fundierten Überblick über die führenden Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs-Gesellschaften in Deutschland. Und sie macht deutlich: Der Markt entwickelt sich weiterhin dynamisch. Die großen Prüfungsgesellschaften spielen weiterhin eine dominante Rolle – das Wachstum der Big Four war mitunter jedoch verhalten, während die mittelständischen Wettbewerber sich überdurchschnittlich entwickelt haben. Big Four unter Druck: EY und PwC wachsen kaum Die vier größten Prüfungs- und Beratungsgesellschaften – PwC, KPMG, EY und Deloitte – führen zwar weiterhin das Lünendonk-Ranking an und vereinen mit einem Gesamtumsatz von 10,8 Milliarden Euro rund 50,7 Prozent des Marktes auf sich. Doch das Wachstum verläuft zunehmend heterogen. PwC Deutschland behauptet sich mit knapp über 3 Milliarden Euro als Branchenprimus, erzielt aber lediglich ein Umsatzplus von 1,1 Prozent. Auch EY Deutschland wächst nur marginal mit +1,1 Prozent, was zur Folge hat, dass KPMG mit einem Wachstum von 8,6 Prozent auf 2,595 Milliarden Euro nun Platz zwei einnimmt. Besonders dynamisch zeigt sich Deloitte Deutschland – die WP-Gesellschaft erzielt mit einem Plus von 10,6 Prozent das stärkste Wachstum unter den Big Four und verkürzt den Abstand zur Konkurrenz deutlich. Foto: adobe.stock.com/amnaj Im Vergleich zum Vorjahr fallen die aktuellen Wachstumszahlen der Big Four deutlich moderater aus – vor allem bei PwC und EY. Gerade bei EY waren die Handlungsspielräume aufgrund regulatorischer Einschränkungen – Stichwort PIE-Prüfverbot – eingeschränkt. Mittelstand holt auf: Die Next Six wachsen zweistellig Besonders beeindruckend ist das Wachstum der mittelständischen Prüfungs- und Beratungsgesellschaften. Die sogenannten Next Six – RSM Ebner Stolz, BDO, Rödl & Partner, Forvis Mazars, Baker Tilly und Grant Thornton – steigerten ihren kumulierten Umsatz im Jahr 2024 um durchschnittlich 15,8 Prozent auf rund 2,2 Milliarden Euro. Allen voran RSM Ebner Stolz bestätigt mit seinem beachtlichen Umsatzwachstum von mehr als 20 Prozent die starke Entwicklung des Big-Four-Verfolgerfelds. Das Unternehmen erreicht mit einem Inlandsumsatz von 477,4 Millionen Euro nun Rang fünf der Lünendonk-Liste und tauscht Plätze mit BDO. Auch Grant Thornton (+18 %) auf Rang zehn und ETL Prüfung & Beratung auf Platz zwölf (+23,6 %) verzeichnen ein überdurchschnittliches Wachstum. Diese Entwicklung unterstreicht die wachsende Nachfrage nach spezialisierten, flexiblen und technologisch aufgestellten Beratungshäusern im Mittelstand. Prüfungs- und Beratungsmarkt 2025: Wachstum trotz Gegenwind Trotz wirtschaftlicher Unsicherheit konnte der Markt für Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung in Deutschland auch 2024 weiter wachsen – wenn auch moderater als im Vorjahr. Der Gesamtmarkt legte laut den Erhebungen für die Lünendonk-Studie „Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung in Deutschland“, die in Kürze veröffentlicht wird, um 7,6 Prozent zu auf 21,3 Milliarden Euro zu. Die 25 führenden Gesellschaften steigerten ihren Inlandsumsatz sogar um durchschnittlich 10,7 Prozent, was auf eine zunehmende Marktkonzentration hindeutet. Wachstumstreiber für den WP-Markt bleiben weiterhin Transformations- und Restrukturierungsprojekte, Digitalisierung und der zunehmende Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Abschlussprüfung. Das Thema ESG dürfte aufgrund der Omnibus-Initiative der Europäischen Union vorerst einen Dämpfer erhalten. Neue Kräfteverhältnisse und der wachsende Einfluss externer Investoren Die aktuelle Lünendonk-Liste zeigt deutlich: Die Kräfteverhältnisse im Markt der Wirtschaftsprüfer und Steuerberater verschieben sich. Neben der dynamischen Entwicklung mittelständischer Anbieter zeigt sich ein weiterer Trend: Das Interesse von Private-Equity-Gesellschaften an WP- und Beratungsunternehmen nimmt spürbar zu. Finanzinvestoren sehen in skalierbaren Geschäftsmodellen mit stabilem Cashflow attraktive Potenziale – insbesondere bei wachstumsstarken Mittelständlern. Erste Beteiligungen und Partnerschaften legen nahe, dass die Konsolidierung und Kapitalzuflüsse in den kommenden Jahren an Relevanz gewinnen werden. Das Thema Private Equity nimmt auch die neue Lünendonk-Studie „Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung in Deutschland“ genauer unter die Lupe. Sie erscheint im August und kann bereits vorbestellt werden. Die Lünendonk-Liste 2025 mit den 25 führenden Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs-Gesellschaften und dem Top-10-Ranking der in Deutschland tätigen Netzwerke/Allianzen steht kostenfrei zum Download bereit.