Neue Lünendonk-Studie: Digitale Souveränität und KI verändern das IT-SourcingCIOs setzen konsequent auf die Cloud, stoßen jedoch beim Cloud Sourcing auf Defizite in der Umsetzung | Reduzierung von Abhängigkeiten: Souveräne Cloud-Angebote gewinnen bis 2030 stark an Bedeutung | Künstliche Intelligenz wird das IT-Sourcing stark verändern | Unternehmen bauen Zusammenarbeit mit IT-Sourcing-Beratungen aus | Neue Lünendonk-Studie ab sofort verfügbar Weiterlesen Neue Lünendonk-Studie: Digitale Souveränität und KI verändern das IT-Sourcing
Neue Lünendonk-Studie: Digitale Souveränität und KI verändern das IT-SourcingCIOs setzen konsequent auf die Cloud, stoßen jedoch beim Cloud Sourcing auf Defizite in der Umsetzung | Reduzierung von Abhängigkeiten: Souveräne Cloud-Angebote gewinnen bis 2030 stark an Bedeutung | Künstliche Intelligenz wird das IT-Sourcing stark verändern | Unternehmen bauen Zusammenarbeit mit IT-Sourcing-Beratungen aus | Neue Lünendonk-Studie ab sofort verfügbar Weiterlesen Neue Lünendonk-Studie: Digitale Souveränität und KI verändern das IT-Sourcing
Neue Lünendonk-Studie: Digitale Souveränität und KI verändern das IT-SourcingCIOs setzen konsequent auf die Cloud, stoßen jedoch beim Cloud Sourcing auf Defizite in der Umsetzung | Reduzierung von Abhängigkeiten: Souveräne Cloud-Angebote gewinnen bis 2030 stark an Bedeutung | Künstliche Intelligenz wird das IT-Sourcing stark verändern | Unternehmen bauen Zusammenarbeit mit IT-Sourcing-Beratungen aus | Neue Lünendonk-Studie ab sofort verfügbar Weiterlesen Neue Lünendonk-Studie: Digitale Souveränität und KI verändern das IT-Sourcing
Neue Lünendonk-Studie: Digitale Souveränität und KI verändern das IT-SourcingCIOs setzen konsequent auf die Cloud, stoßen jedoch beim Cloud Sourcing auf Defizite in der Umsetzung | Reduzierung von Abhängigkeiten: Souveräne Cloud-Angebote gewinnen bis 2030 stark an Bedeutung | Künstliche Intelligenz wird das IT-Sourcing stark verändern | Unternehmen bauen Zusammenarbeit mit IT-Sourcing-Beratungen aus | Neue Lünendonk-Studie ab sofort verfügbar Weiterlesen Neue Lünendonk-Studie: Digitale Souveränität und KI verändern das IT-Sourcing
Neue Lünendonk-Studie: Digitale Souveränität und KI verändern das IT-SourcingCIOs setzen konsequent auf die Cloud, stoßen jedoch beim Cloud Sourcing auf Defizite in der Umsetzung | Reduzierung von Abhängigkeiten: Souveräne Cloud-Angebote gewinnen bis 2030 stark an Bedeutung | Künstliche Intelligenz wird das IT-Sourcing stark verändern | Unternehmen bauen Zusammenarbeit mit IT-Sourcing-Beratungen aus | Neue Lünendonk-Studie ab sofort verfügbar Weiterlesen Neue Lünendonk-Studie: Digitale Souveränität und KI verändern das IT-Sourcing
Neue Lünendonk-Studie: Digitale Souveränität und KI verändern das IT-SourcingCIOs setzen konsequent auf die Cloud, stoßen jedoch beim Cloud Sourcing auf Defizite in der Umsetzung | Reduzierung von Abhängigkeiten: Souveräne Cloud-Angebote gewinnen bis 2030 stark an Bedeutung | Künstliche Intelligenz wird das IT-Sourcing stark verändern | Unternehmen bauen Zusammenarbeit mit IT-Sourcing-Beratungen aus | Neue Lünendonk-Studie ab sofort verfügbar Weiterlesen Neue Lünendonk-Studie: Digitale Souveränität und KI verändern das IT-Sourcing
Neue Lünendonk-Studie: Digitale Souveränität und KI verändern das IT-SourcingCIOs setzen konsequent auf die Cloud, stoßen jedoch beim Cloud Sourcing auf Defizite in der Umsetzung | Reduzierung von Abhängigkeiten: Souveräne Cloud-Angebote gewinnen bis 2030 stark an Bedeutung | Künstliche Intelligenz wird das IT-Sourcing stark verändern | Unternehmen bauen Zusammenarbeit mit IT-Sourcing-Beratungen aus | Neue Lünendonk-Studie ab sofort verfügbar Weiterlesen Neue Lünendonk-Studie: Digitale Souveränität und KI verändern das IT-Sourcing
Neue Lünendonk-Studie: Digitale Souveränität und KI verändern das IT-SourcingCIOs setzen konsequent auf die Cloud, stoßen jedoch beim Cloud Sourcing auf Defizite in der Umsetzung | Reduzierung von Abhängigkeiten: Souveräne Cloud-Angebote gewinnen bis 2030 stark an Bedeutung | Künstliche Intelligenz wird das IT-Sourcing stark verändern | Unternehmen bauen Zusammenarbeit mit IT-Sourcing-Beratungen aus | Neue Lünendonk-Studie ab sofort verfügbar Weiterlesen Neue Lünendonk-Studie: Digitale Souveränität und KI verändern das IT-Sourcing
Weiterbildung: Digitale Kompetenzen stehen ganz oben auf der Agenda Das Spektrum an Weiterbildungsmöglichkeiten ist äußerst vielfältig und umfasst eine breite Palette an Themen. Digitale Kompetenzen genießen aktuell höchste Priorität. Die Weiterbildungsstudie 2023 von Bitkom zeigt, dass 84 Prozent der Befragten digitale Kompetenzen für die berufliche Weiterbildung als wichtig oder sehr wichtig erachten. Die dynamischen Entwicklungen und neuen Anforderungen am Arbeitsplatz machen eine kontinuierliche Weiterbildung und die Anpassung von Fähigkeiten unerlässlich. Was versteht man unter digitalen Kompetenzen? Unter “digitalen Kompetenzen” werden die Fähigkeiten und Kenntnisse zusammengefasst, die erforderlich sind, um digitale Technologien und Werkzeuge effektiv zu nutzen. Diese Kompetenzen umfassen eine breite Palette von Fähigkeiten, die in verschiedenen Bereichen der digitalen Welt von Relevanz sind. Digitale Kompetenzen sind eine wesentliche Voraussetzung für beruflichen Erfolg und die Bewältigung digitaler Anforderungen in der modernen Arbeitswelt. Dazu zählen unter anderem grundlegende IT-Kenntnisse, ein Verständnis für die Bedeutung von Datenschutz und Informationssicherheit sowie die Nutzung KI-basierter Tools. Foto: stock.adobe.com/Von Jacob Lund Hohe Dynamik fördert spezifische Weiterbildung Digitale Technologien sind dynamisch und erfordern eine hohe Anpassungsfähigkeit. In diesem Kontext ist lebenslanges Lernen eine Notwendigkeit. Die kontinuierliche Weiterentwicklung von Technologien und Tools erfordert eine stetige Aktualisierung des Wissensstands. Technologische Entwicklungen schreiten in rasantem Tempo voran, sodass bereits heute als neueste Innovation bezeichnete Entwicklungen morgen bereits wieder überholt sein können. Die schnelle Abfolge von Fortschritten erfordert von Fachkräften eine kontinuierliche Anpassung und Weiterbildung, um mit den aktuellen Trends und Technologien Schritt halten zu können. Von Mitarbeitern wird nicht nur grundlegendes IT-Wissen erwartet, sondern auch die Fähigkeit, sich schnell in neue digitale Tools und Systeme einzuarbeiten. Daher wächst die Nachfrage nach spezifischen Weiterbildungen, die helfen, die neuesten digitalen Kompetenzen zu erlernen und anzuwenden, stetig.