Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragtRestrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt
Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragtRestrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt
Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragtRestrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt
Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragtRestrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt
Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragtRestrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt
Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragtRestrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt
Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragtRestrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt
Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragtRestrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt
Unternehmen Über uns Lünendonk & Hossenfelder bietet seit dem Jahr 1983 systematische Branchen- und Unternehmensanalysen sowie Beratung für ausgewählte B2B-Dienstleistungsmärkte. Im Fokus unserer Analysen und Datenerhebungen stehen die Branchen Digital & IT, Business Consulting, Audit & Tax sowie Legal, Real Estate Services, Personaldienstleistung (Zeitarbeit, IT-Workforce) und Weiterbildung – vornehmlich im deutschsprachigen Raum, aber mit Blick auf Entwicklungen im internationalen Kontext. Zu unserem Portfolio zählen neben den renommierten Lünendonk-Listen, Marktanalysen und weiteren Publikationen auch Benchmarks, Unterstützung bei Wahrnehmung und Positionierung sowie Beratung zu Ihren konkreten Fragestellungen. Wir sehen uns als der Navigator und Impulsgeber für B2B-Service-Märkte. Unser Anspruch ist, unsere Kunden zu Spitzenleistungen zu führen und sie dabei zu unterstützen, neue Chancen zu entdecken sowie die richtigen Entscheidungen zu treffen. Dank unseres immensen Datenbestands, unserem fundierten Know-how und dem herausragenden Lünendonk-Netzwerk sind unsere Analysten und -Consultants nicht nur gefragte Ansprechpartner für Dienstleister, deren Kunden und die Medien, sondern auch beliebte Referenten und Moderatoren bei Vorträgen, Workshops und Trainings. Unser Unternehmensstandort liegt im Herzen von Mindelheim, Kreisstadt des Landkreises Unterallgäu. Historie 1983Gründung des Redaktionsbüros Lünendonk durch Thomas Lünendonk in Unteregg (Unterallgäu): Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für IT- und B2B-Dienstleistungsunternehmen aus Deutschland, Österreich, Schweiz und den USA. 1985Erste Lünendonk-Liste über IT-Berater, IT-Systemintegratoren, IT-Service- und Software-Unternehmen in Deutschland erscheint in Zusammenarbeit mit Dr. Heinz Streicher vom Unternehmen SCS Scientific Control Systems, Hamburg. 1988Die Nachfrage nach belastbaren Zahlen, Daten und Fakten über die bis dato intransparenten B2B-Dienstleistungsmärkte steigt. Daher publiziert Lünendonk neben den Listen nun auch Marktstudien. Aus dem Redaktionsbüro entwickelt sich ein führendes B2B-Marktforschungs- und Beratungsunternehmen.Erste Lünendonk-Studie über den Weiterbildungsmarkt in Deutschland erscheint. 1994Erste Lünendonk-Liste über Managementberatungen in Deutschland. Zusammen mit der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (FAZ) erstellt Lünendonk das erste Ranking über die größten Consulting-Unternehmen in Deutschland. 1998Erste Website „luenendonk.de“ wird von Fachzeitschrift zur Website des Monats gekürt. 1999Erste Lünendonk-Studie über den Zeitarbeitsmarkt in Deutschland wird veröffentlicht, ein Gemeinschaftsprojekt mit dem Wirtschaftsmagazin „impulse“. 2000Lünendonk wandelt die Rechtsform um: Lünendonk GmbH, Gesellschaft für Information und Kommunikation. 2001Erste Lünendonk-Liste über den Zeitarbeitsmarkt in Deutschland erscheint. 2004 Jörg Hossenfelder tritt als Leiter Marktforschung ins Unternehmen ein. Erste Lünendonk-Liste und -Studie über den Facility-Service-Markt in Deutschland erscheint. 2005Jörg Hossenfelder wird zum Geschäftsführer berufen. 2006Erste Lünendonk-Liste und -Studie über Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung in Deutschland erscheint. 2007Erste Lünendonk-Liste und -Studie über Technologieberatung in Deutschland erscheint. 2008Zum 25. Firmenjubiläum publiziert Lünendonk zusammen mit „Frankfurter Allgemeine Buch“ das Fachbuch „Dienstleistungen 2020“. Aufgrund der hohen Nachfrage erscheinen in der Folge weitere Publikationen, zum Beispiel Handbücher. 2009Jörg Hossenfelder wird zum Geschäftsführenden Gesellschafter berufen. 2010 Jonas Lünendonk tritt als Leiter Marktforschung ins Unternehmen ein. 2011Lünendonk beginnt mit der Verleihung der Lünendonk-B2B-Service-Awards in den Kategorien Leistung, Innovation und Lebenswerk. Die jährlichen Awards zählen zu den renommiertesten Medienpreisen des B2B-Dienstleistungsmarkets. Leserschaft und Redaktion der Fachzeitschrift „Computerwoche“ wählen Thomas Lünendonk auf Rang 37 der 100 bedeutendsten Persönlichkeit in der deutschen IT-Wirtschaft. 2013 Jonas Lünendonk wird zum zweiten Geschäftsführenden Gesellschafter berufen. Thomas Lünendonk agiert nun als Senior Advisor und Prokurist. 2015Umzug des Unternehmens nach Mindelheim (Unterallgäu) 2017 Namensänderung des Unternehmens in Lünendonk & Hossenfelder GmbH, Mindelheim. Erste Lünendonk-Liste und -Studie über Wirtschaftskanzleien in Deutschland erscheint. 2019Thomas Lünendonk übergibt seine Gesellschaftsanteile am Unternehmen an die Nachfolgegeneration und scheidet aus dem Unternehmen aus. 2021 Jonas Lünendonk wechselt in den Beirat der Lünendonk & Hossenfelder GmbH. Er wird zum Sprecher des Beirats ernannt. 2024Nach 15-jähriger Pause Neuauflage der Marktstudie über berufliche Weiterbildung in Deutschland Management Jörg Hossenfelder Geschäftsführender GesellschafterJörg Hossenfelder ist Kommunikations- sowie Politikwissenschaftler und studierte bis 2000 an den Universitäten Mainz und Bologna. Nach seinem Studium beriet er als Kommunikations-Berater Business-to-Business-Unternehmen. 2004 übernahm er die Leitung der Research-Abteilung bei Lünendonk & Hossenfelder. Seit Juli 2005 ist Hossenfelder Geschäftsführer, seit 2009 Geschäftsführender Gesellschafter.Visit LinkedIn account (opens in a new tab) Presse Presseinformation Aktuelle Pressemitteilungen zu relevanten News & Insights aus den von uns beobachteten B2B-Service-Märkten – schauen Sie gern rein! Zu den Pressemitteilungen Bildmaterial Sie benötigen Bildmaterial von Lünendonk für Ihre Veröffentlichung? Fotos unserer Lünendonk-Experten stehen zum Download bereit. Zum Bildmaterial Presseverteiler Sie möchten in unseren Presseverteiler aufgenommen werden? Dann registrieren Sie sich gern direkt hier! Für Presseverteiler registrieren Kontakt für Medienanfragen Telefon: +49 8261 73140-40 E-Mail: presse@luenendonk.de Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.Anrede *FrauHerrDiversVorname *Nachname *E-Mail-Adresse *Medium/Verlag/Unternehmen Nachricht *DSGVO-Einverständnis *Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und erkläre mich mit ihnen einverstanden *Absenden Award Lünendonk-Tag Einmal im Jahr lädt Lünendonk & Hossenfelder als Gastgeber und Initiator zum exklusiven Lünendonk-Tag nach Frankfurt am Main: Vorstände, Geschäftsführer und Managing Partner von Service-Unternehmen finden hier eine Netzwerkplattform, um über aktuelle Themen und Trends zu diskutieren und branchenübergreifend in den Austausch zu treten. Der Event beginnt stets mit einem Impulsvortrag eines externen Referenten, der außerhalb des Dienstleistungssektors agiert. Eine Teilnahme ist nur mit Akkreditierung möglich. Lünendonk B2B-Service-Award Der Lünendonk B2B-Service-Award zählt zu den renommiertesten und seriösesten der Branche. Einerseits können sich Dienstleister nicht darauf bewerben, andererseits ist die Vergabe an keine Verpflichtungen gebunden. Jährlich ehrt Lünendonk & Hossenfelder erfolgreiche Personen und Unternehmen aus dem Business-to-Business-Dienstleistungsmarkt in den Kategorien Leistung, Innovation und Lebenswerk. Eine Jury, bestehend aus 14 Chef- und Wirtschaftsredakteuren renommierter Medien, wählt die Preisträger in einer geheimen Briefwahl. Die Auszeichnung mit dem Lünendonk B2B-Service-Award ist dadurch gleichzeitig Ausdruck der Wertschätzung von renommierten Marktbeobachtern, die das erfolgreiche Wirken der Preisträger zum Teil seit Jahrzehnten begleiten. Die Verleihung findet traditionell im Rahmen des Lünendonk-Tags statt. Unsere Preisträger Referenzen DIGITAL & IT BUSINESS CONSULTING AUDIT & TAX REAL ESTATE SERVICES PERSONALDIENSTLEISTUNG WEITERBILDUNG Jetzt Kontakt aufnehmen Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.Ich interessiere mich für:Vortrag, Moderation, WorkshopAnalyst Call, OrientierungBenchmarks, WettbewerbsanalyseStudienpartnerschaftAnrede (persönlich) *FrauHerrDiversVorname *Nachname *E-Mail-Adresse *UnternehmenNachrichtDSGVO-Einverständnis *Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und erkläre mich mit ihnen einverstanden *Absenden
1983Gründung des Redaktionsbüros Lünendonk durch Thomas Lünendonk in Unteregg (Unterallgäu): Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für IT- und B2B-Dienstleistungsunternehmen aus Deutschland, Österreich, Schweiz und den USA.
1985Erste Lünendonk-Liste über IT-Berater, IT-Systemintegratoren, IT-Service- und Software-Unternehmen in Deutschland erscheint in Zusammenarbeit mit Dr. Heinz Streicher vom Unternehmen SCS Scientific Control Systems, Hamburg.
1988Die Nachfrage nach belastbaren Zahlen, Daten und Fakten über die bis dato intransparenten B2B-Dienstleistungsmärkte steigt. Daher publiziert Lünendonk neben den Listen nun auch Marktstudien. Aus dem Redaktionsbüro entwickelt sich ein führendes B2B-Marktforschungs- und Beratungsunternehmen.Erste Lünendonk-Studie über den Weiterbildungsmarkt in Deutschland erscheint.
1994Erste Lünendonk-Liste über Managementberatungen in Deutschland. Zusammen mit der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (FAZ) erstellt Lünendonk das erste Ranking über die größten Consulting-Unternehmen in Deutschland.
1999Erste Lünendonk-Studie über den Zeitarbeitsmarkt in Deutschland wird veröffentlicht, ein Gemeinschaftsprojekt mit dem Wirtschaftsmagazin „impulse“.
2000Lünendonk wandelt die Rechtsform um: Lünendonk GmbH, Gesellschaft für Information und Kommunikation.
2004 Jörg Hossenfelder tritt als Leiter Marktforschung ins Unternehmen ein. Erste Lünendonk-Liste und -Studie über den Facility-Service-Markt in Deutschland erscheint.
2006Erste Lünendonk-Liste und -Studie über Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung in Deutschland erscheint.
2008Zum 25. Firmenjubiläum publiziert Lünendonk zusammen mit „Frankfurter Allgemeine Buch“ das Fachbuch „Dienstleistungen 2020“. Aufgrund der hohen Nachfrage erscheinen in der Folge weitere Publikationen, zum Beispiel Handbücher.
2011Lünendonk beginnt mit der Verleihung der Lünendonk-B2B-Service-Awards in den Kategorien Leistung, Innovation und Lebenswerk. Die jährlichen Awards zählen zu den renommiertesten Medienpreisen des B2B-Dienstleistungsmarkets. Leserschaft und Redaktion der Fachzeitschrift „Computerwoche“ wählen Thomas Lünendonk auf Rang 37 der 100 bedeutendsten Persönlichkeit in der deutschen IT-Wirtschaft.
2013 Jonas Lünendonk wird zum zweiten Geschäftsführenden Gesellschafter berufen. Thomas Lünendonk agiert nun als Senior Advisor und Prokurist.
2017 Namensänderung des Unternehmens in Lünendonk & Hossenfelder GmbH, Mindelheim. Erste Lünendonk-Liste und -Studie über Wirtschaftskanzleien in Deutschland erscheint.
2019Thomas Lünendonk übergibt seine Gesellschaftsanteile am Unternehmen an die Nachfolgegeneration und scheidet aus dem Unternehmen aus.
2021 Jonas Lünendonk wechselt in den Beirat der Lünendonk & Hossenfelder GmbH. Er wird zum Sprecher des Beirats ernannt.