GenAI verändert die IT-Organisation: Was Unternehmen jetzt wissen müssenGenerative AI ist mehr als nur ein technologischer Trend – sie ist der Treiber für einen tiefgreifenden Wandel der IT-Organisationen. Wie massiv dieser Wandel ausfällt, zeigt die neue Lünendonk-Studie „GenAI – Die neue Realität der IT-Organisation 2026+“, die in Kooperation mit Kobaltblau, Iteratec und dem Bundesverband der IT-Anwender, VOICE, durchgeführt wurde. Sie basiert auf der Befragung von rund 230 CIOs und IT-Entscheidern aus großen und mittelständischen Unternehmen in der DACH-Region. Weiterlesen GenAI verändert die IT-Organisation: Was Unternehmen jetzt wissen müssen
GenAI verändert die IT-Organisation: Was Unternehmen jetzt wissen müssenGenerative AI ist mehr als nur ein technologischer Trend – sie ist der Treiber für einen tiefgreifenden Wandel der IT-Organisationen. Wie massiv dieser Wandel ausfällt, zeigt die neue Lünendonk-Studie „GenAI – Die neue Realität der IT-Organisation 2026+“, die in Kooperation mit Kobaltblau, Iteratec und dem Bundesverband der IT-Anwender, VOICE, durchgeführt wurde. Sie basiert auf der Befragung von rund 230 CIOs und IT-Entscheidern aus großen und mittelständischen Unternehmen in der DACH-Region. Weiterlesen GenAI verändert die IT-Organisation: Was Unternehmen jetzt wissen müssen
GenAI verändert die IT-Organisation: Was Unternehmen jetzt wissen müssenGenerative AI ist mehr als nur ein technologischer Trend – sie ist der Treiber für einen tiefgreifenden Wandel der IT-Organisationen. Wie massiv dieser Wandel ausfällt, zeigt die neue Lünendonk-Studie „GenAI – Die neue Realität der IT-Organisation 2026+“, die in Kooperation mit Kobaltblau, Iteratec und dem Bundesverband der IT-Anwender, VOICE, durchgeführt wurde. Sie basiert auf der Befragung von rund 230 CIOs und IT-Entscheidern aus großen und mittelständischen Unternehmen in der DACH-Region. Weiterlesen GenAI verändert die IT-Organisation: Was Unternehmen jetzt wissen müssen
GenAI verändert die IT-Organisation: Was Unternehmen jetzt wissen müssenGenerative AI ist mehr als nur ein technologischer Trend – sie ist der Treiber für einen tiefgreifenden Wandel der IT-Organisationen. Wie massiv dieser Wandel ausfällt, zeigt die neue Lünendonk-Studie „GenAI – Die neue Realität der IT-Organisation 2026+“, die in Kooperation mit Kobaltblau, Iteratec und dem Bundesverband der IT-Anwender, VOICE, durchgeführt wurde. Sie basiert auf der Befragung von rund 230 CIOs und IT-Entscheidern aus großen und mittelständischen Unternehmen in der DACH-Region. Weiterlesen GenAI verändert die IT-Organisation: Was Unternehmen jetzt wissen müssen
GenAI verändert die IT-Organisation: Was Unternehmen jetzt wissen müssenGenerative AI ist mehr als nur ein technologischer Trend – sie ist der Treiber für einen tiefgreifenden Wandel der IT-Organisationen. Wie massiv dieser Wandel ausfällt, zeigt die neue Lünendonk-Studie „GenAI – Die neue Realität der IT-Organisation 2026+“, die in Kooperation mit Kobaltblau, Iteratec und dem Bundesverband der IT-Anwender, VOICE, durchgeführt wurde. Sie basiert auf der Befragung von rund 230 CIOs und IT-Entscheidern aus großen und mittelständischen Unternehmen in der DACH-Region. Weiterlesen GenAI verändert die IT-Organisation: Was Unternehmen jetzt wissen müssen
GenAI verändert die IT-Organisation: Was Unternehmen jetzt wissen müssenGenerative AI ist mehr als nur ein technologischer Trend – sie ist der Treiber für einen tiefgreifenden Wandel der IT-Organisationen. Wie massiv dieser Wandel ausfällt, zeigt die neue Lünendonk-Studie „GenAI – Die neue Realität der IT-Organisation 2026+“, die in Kooperation mit Kobaltblau, Iteratec und dem Bundesverband der IT-Anwender, VOICE, durchgeführt wurde. Sie basiert auf der Befragung von rund 230 CIOs und IT-Entscheidern aus großen und mittelständischen Unternehmen in der DACH-Region. Weiterlesen GenAI verändert die IT-Organisation: Was Unternehmen jetzt wissen müssen
GenAI verändert die IT-Organisation: Was Unternehmen jetzt wissen müssenGenerative AI ist mehr als nur ein technologischer Trend – sie ist der Treiber für einen tiefgreifenden Wandel der IT-Organisationen. Wie massiv dieser Wandel ausfällt, zeigt die neue Lünendonk-Studie „GenAI – Die neue Realität der IT-Organisation 2026+“, die in Kooperation mit Kobaltblau, Iteratec und dem Bundesverband der IT-Anwender, VOICE, durchgeführt wurde. Sie basiert auf der Befragung von rund 230 CIOs und IT-Entscheidern aus großen und mittelständischen Unternehmen in der DACH-Region. Weiterlesen GenAI verändert die IT-Organisation: Was Unternehmen jetzt wissen müssen
GenAI verändert die IT-Organisation: Was Unternehmen jetzt wissen müssenGenerative AI ist mehr als nur ein technologischer Trend – sie ist der Treiber für einen tiefgreifenden Wandel der IT-Organisationen. Wie massiv dieser Wandel ausfällt, zeigt die neue Lünendonk-Studie „GenAI – Die neue Realität der IT-Organisation 2026+“, die in Kooperation mit Kobaltblau, Iteratec und dem Bundesverband der IT-Anwender, VOICE, durchgeführt wurde. Sie basiert auf der Befragung von rund 230 CIOs und IT-Entscheidern aus großen und mittelständischen Unternehmen in der DACH-Region. Weiterlesen GenAI verändert die IT-Organisation: Was Unternehmen jetzt wissen müssen
Top HR news im Consulting: Roland Berger, Unity, MHP Roland Berger beruft Edeltraud Leibrock in den globalen Vorstand, Philipp Wibbing und Dr. Ulrich Deppe erweitern das Vorstandsgremium bei Unity, und Federico Magno wird neuer CEO bei MHP – die Personalnews in der Consulting-Branche im Überblick. Edeltraud Leibrock neu im Vorstand von Roland Berger Edeltraud Leibrock wird in den globalen Vorstand von Roland Berger berufen. In ihrer neuen Funktion wird sie ab 1. August 2024 weltweit für das Thema Innovation verantwortlich sein. Edeltraud Leibrock folgt damit auf Hasmeet Kaur, die in die Automobilbranche wechselt und beim Zulieferer Mann+Hummel ab August die Position als President Division Transportation einnimmt. Die promovierte Physikerin verfügt über langjährige Erfahrung in der internationalen Strategieberatung und gilt als ausgewiesene Expertin für Innovation, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. Seit Februar 2024 ist Edeltraud Leibrock bei Roland Berger Partnerin in der Plattform Digital. Edeltraud Leibrock (Bildquelle: www.rolandberger.com) Unity beruft Philipp Wibbing und Dr. Ulrich Deppe in den Vorstand Die Managementberatung Unity beruft die beiden langjährigen Partner Philipp Wibbing und Dr. Ulrich Deppe in den Vorstand. Mit der Erweiterung des Vorstands auf insgesamt sechs Personen trägt das Unternehmen dem fortschreitenden Wachstum Rechnung – Unity ist auf der erst kürzlich veröffentlichten Lünendonk-Liste um drei Plätze auf Rang 14 vorgestoßen. Dr. Ulrich Deppe (links) und Philipp Wibbing (Foto: UNITY AG) Philipp Wibbing ist seit 2005 bei Unity tätig. Zukünftig wird der Wirtschaftsinformatiker seine Expertise neben Automotive auch in weitere Branchen tragen und unter anderem die Verantwortung für das Healthcare-Geschäft im Vorstand übernehmen. Dr. Ulrich Deppe startete 2001 bei UNITY und hat hier ebenfalls in verschiedensten Positionen langjährige Führungserfahrung gesammelt. Seit 2021 steht der promovierte Chemiker dem gesamten Consulting-Bereich vor. Als Vorstand wird er zusätzlich zum Consulting-Team die HR-Abteilung führen. Federico Magno ist neuer CEO bei MHP Bereits zum 1. Juli 2024 trat Federico Magno den Vorsitz der Geschäftsführung von MHP als Nachfolger von Mitgründer Dr. Ralf Hofmann an. Magno wurde zum 1. Mai 2024 in die Geschäftsführung von MHP berufen, zuvor war er Mitglied der Geschäftsführung von Porsche Consulting, wie auch MHP eine Tochtergesellschaft von Porsche. Ralf Hofmann, der die Management- und IT-Beratung MHP im Mai 1996 mitgegründet hat, blickt auf fast drei erfolgreiche Jahrzehnte als Vorsitzender der Geschäftsführung zurück. Zum 1. Juli 2024 wechselte er in den Strategiebeirat von MHP und übernimmt dort ab sofort eine zentrale Rolle. Federico Magno (Foto: MHP Management- und IT-Beratung GmbH)