• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Luenendonk

Luenendonk

Anmelden

Ihr Warenkorb ist gerade leer!

  • Märkte
    • Digital & IT
    • Business Consulting
    • Audit & Tax
    • Real Estate Services
    • Personaldienstleistung
    • Weiterbildung

    Wie Facility Services die Betriebssicherheit und Zukunftsfähigkeit von Rechenzentren stärken

    Energieeffizienzgesetz, EU-Taxonomie und CSRD verschärfen Betriebsanforderungen an Rechenzentren | Frühzeitige Einbindung von Facility Services erhöht Sicherheit und reduziert Betriebskosten sowie Anpassungsaufwand | Neues Lünendonk-Whitepaper „Facility Services für Rechenzentren“ ab sofort verfügbar

    Weiterlesen Wie Facility Services die Betriebssicherheit und Zukunftsfähigkeit von Rechenzentren stärken

  • Produkte & Leistungen
    • Produkte
      • Studien & Publikationen
      • Lünendonk-Listen
      • Lünendonk-Siegel
      • Podcast, Video
    • Leistungen
      • RESEARCH
        • Marktstudien, Trendforschung
        • Auftragsstudien, Publikationen
        • Benchmarks, Wettbewerbsanalyse
        • Wahrnehmung, Positionierung
      • CONSULTING
        • Analyst Call, Orientierung
        • Strategie, Themenrelevanz
        • Vortrag, Moderation, Workshop
        • Training, Seminar

    Wie Facility Services die Betriebssicherheit und Zukunftsfähigkeit von Rechenzentren stärken

    Energieeffizienzgesetz, EU-Taxonomie und CSRD verschärfen Betriebsanforderungen an Rechenzentren | Frühzeitige Einbindung von Facility Services erhöht Sicherheit und reduziert Betriebskosten sowie Anpassungsaufwand | Neues Lünendonk-Whitepaper „Facility Services für Rechenzentren“ ab sofort verfügbar

    Weiterlesen Wie Facility Services die Betriebssicherheit und Zukunftsfähigkeit von Rechenzentren stärken

  • News & Insights
    • Presseinformation
    • Blog
    • Podcast
    • Video

    Wie Facility Services die Betriebssicherheit und Zukunftsfähigkeit von Rechenzentren stärken

    Energieeffizienzgesetz, EU-Taxonomie und CSRD verschärfen Betriebsanforderungen an Rechenzentren | Frühzeitige Einbindung von Facility Services erhöht Sicherheit und reduziert Betriebskosten sowie Anpassungsaufwand | Neues Lünendonk-Whitepaper „Facility Services für Rechenzentren“ ab sofort verfügbar

    Weiterlesen Wie Facility Services die Betriebssicherheit und Zukunftsfähigkeit von Rechenzentren stärken

  • Unternehmen
    • Über uns
    • Management
    • Presse
    • Award
    • Referenzen
    • Kontakt

    Wie Facility Services die Betriebssicherheit und Zukunftsfähigkeit von Rechenzentren stärken

    Energieeffizienzgesetz, EU-Taxonomie und CSRD verschärfen Betriebsanforderungen an Rechenzentren | Frühzeitige Einbindung von Facility Services erhöht Sicherheit und reduziert Betriebskosten sowie Anpassungsaufwand | Neues Lünendonk-Whitepaper „Facility Services für Rechenzentren“ ab sofort verfügbar

    Weiterlesen Wie Facility Services die Betriebssicherheit und Zukunftsfähigkeit von Rechenzentren stärken

  • Karriere
    HomeNews & InsightsBlog

    Private Equity in der Wirtschaftsprüfung: Macht der globale Vormarsch auch in Deutschland Schule?

    Grant Thornton UK LLP sorgte jüngst für Schlagzeilen, als das Unternehmen eine Mehrheitsbeteiligung an die Private-Equity-Gruppe Cinven verkaufte. Der Schritt markiert eines der bedeutendsten Investments von Fremdkapital im britischen Wirtschaftsprüfungsmarkt. Mit einem Deal-Volumen von geschätzten 1,3 bis 1,5 Milliarden Pfund strebt Grant Thornton an, durch gezielte Investitionen in Technologie und neue Dienstleistungen sowie die Expansion in neue Märkte seine Wettbewerbsposition zu stärken. Diese strategische Partnerschaft zeigt: Private Equity (PE) kann ein bedeutender Wachstumstreiber sein. Doch ist dieses Modell auch für den deutschen Markt für Wirtschaftsprüfung denkbar?

    Private Equity in Deutschland: Ein reguliertes Spielfeld

    Im Gegensatz zu Großbritannien schränkt die deutsche Wirtschaftsprüferordnung (WPO) Private-Equity-Investitionen stark ein. Nach § 28 WPO müssen die Mehrheit der Stimmrechte und Anteile in den Händen von Wirtschaftsprüfern liegen, um die Unabhängigkeit und Integrität der Prüfung zu gewährleisten. PE-Gesellschaften dürfen sich bislang nur in Minderheitsbeteiligungen engagieren, was ihren Einfluss und die Möglichkeit, umfangreiches Kapital bereitzustellen, stark limitiert. Angesichts des hohen Innovationsdrucks durch Digitalisierung und Künstliche Intelligenz wird eine Lockerung dieser Regelung auch in Deutschland diskutiert, ist jedoch bisher nicht beschlossen. Jedoch nutzen erste WP-Gesellschaften außerhalb der Landesgrenzen Finanzierungsmöglichkeiten. Werden weitere Häuser folgen? Und wie verhalten sich die Regulierungsbehörden?

    Grant Thornton UK LLP verkaufte eine Mehrheitsbeteiligung an die Private-Equity-Gruppe Cinven. Der Schritt markiert eines der bedeutendsten Investments von Fremdkapital im britischen Wirtschaftsprüfungsmarkt. Mit einem Deal-Volumen von geschätzten 1,3 bis 1,5 Milliarden Pfund strebt Grant Thornton an, durch gezielte Investitionen in Technologie und neue Dienstleistungen sowie die Expansion in neue Märkte seine Wettbewerbsposition zu stärken. Diese strategische Partnerschaft zeigt: Private Equity (PE) kann ein bedeutender Wachstumstreiber sein.
    Foto: adobe.stock.com/peshkov

    Beispiel Afileon: Private Equity auf dem Vormarsch

    Trotz der regulatorischen Einschränkungen gibt es auch in Deutschland Bewegung. Jüngstes prominentes Beispiel ist der Zusammenschluss von rund 20 kleineren deutschen Kanzleien zu Afileon. Dahinter steckt die in Zürich börsennotierte Partners Group – eine Private-Equity-Firma, die mit dem neuen Konstrukt bis 2027 einen Umsatz von 500 Millionen Euro erreichen möchte. Im Fokus der Akquisitionen stehen Wirtschaftsprüfungen und Steuerberatungen im unteren Marktsegment. Alle zugekauften Kanzleien werden GmbH unter einer gemeinsamen Dachgesellschaft, die wiederum zentrale Aufgaben wie Recruiting, Software und IT, Compliance und Branding übernimmt. Sollte dieser Ansatz erfolgreich sein und die anvisierte halbe Milliarde Umsatz erreichen, könnte Afileon in wenigen Jahren das Verfolgerfeld hinter den Big Four anführen.

    Diese Entwicklung unterstreicht, dass auch in Deutschland der Druck auf die WP-Branche wächst, sich den Herausforderungen wie Digitalisierung, ESG-Berichterstattung und dem Fachkräftemangel durch innovative Geschäftsmodelle zu stellen – und in diesem Zuge eine kritische Masse zu erreichen, welche Skaleneffekte ermöglicht.

    PE und Expertise für Zukunftsthemen

    Grant Thornton UK LLP verkaufte eine Mehrheitsbeteiligung an die Private-Equity-Gruppe Cinven. Der Schritt markiert eines der bedeutendsten Investments von Fremdkapital im britischen Wirtschaftsprüfungsmarkt. Mit einem Deal-Volumen von geschätzten 1,3 bis 1,5 Milliarden Pfund strebt Grant Thornton an, durch gezielte Investitionen in Technologie und neue Dienstleistungen sowie die Expansion in neue Märkte seine Wettbewerbsposition zu stärken. Diese strategische Partnerschaft zeigt: Private Equity (PE) kann ein bedeutender Wachstumstreiber sein.
    Foto: stock.adobe.com/Song_about_summer

    Private Equity bietet der Wirtschaftsprüfungsbranche zahlreiche Chancen, insbesondere für mittelständische Kanzleien, da es finanzielles Kapital für Investitionen in neue Technologien wie KI-gestützte Prüfungssoftware oder die Erweiterung des Dienstleistungsportfolios bereitstellt. Nicht nur bei Ärzten oder Architekten ist diese Strategie zu beobachten – auch die Consulting-Branche haben PE-Häuser seit einiger Zeit für sich entdeckt. Investoren bringen strategische Expertise mit, um Prozesse effizienter zu gestalten und Wachstum gezielt zu skalieren, während Übernahmen und Fusionen anorganisches Wachstum ermöglichen und den Zugang zu neuen Märkten erleichtern.

    Interessant ist, dass jüngst auch das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland (IDW) in einem Beitrag die Diskussion anschob, den Gesellschafterkreis zu öffnen, der bis dato ausschließlich Berufsträgern der Wirtschaftsprüfung offensteht. Angesichts des eklatanten Nachwuchsmangels in der Wirtschaftsprüfung und dem Einzug neuer Disziplinen in die Branche spricht sich der Branchenverband dafür aus, den Berufsstand künftig breiter aufzustellen und den Gesellschafterkreis auch mitarbeitenden Experten, beispielsweise Spezialisten im Bereich Digitalisierung oder ESG, zugänglich zu machen.

    Private Equity als Katalysator – mit Einschränkungen

    Der britische Markt für Wirtschaftsprüfung zeigt, wie erfolgreich Private Equity als Wachstumstreiber fungieren kann. Für Deutschland bleibt abzuwarten, ob regulatorische Änderungen der WPO in naher Zukunft den Weg für umfassendere Beteiligungen ebnen. Das aktuelle Beispiele von Afileon verdeutlicht jedoch, dass auch hierzulande bereits Ansätze bestehen, um von den Vorteilen privater Investoren zu profitieren – wenn auch in begrenztem Umfang.

    Die Zukunft der deutschen Wirtschaftsprüfungsbranche hängt entscheidend davon ab, wie flexibel sie sich an neue Marktanforderungen anpasst. Private Equity in der Wirtschaftsprüfung könnte dabei ein entscheidender Faktor sein, sofern Risiken bewusst gemanagt und regulatorische Hürden überwunden werden.

    Kategorie: Blog Stichworte: Audit & Tax

    Haupt-Sidebar

    News & Insights nach Markt
    • Audit & Tax
    • Business Consulting
    • Digital & IT
    • Lünendonk
    • Personaldienstleistung
    • Real Estate Services
    • Weiterbildung
    News & Insights nach Kategorie
    • Blog
    • Podcast
    • Presseinformation
    • Video

    We care about Markets

    Lünendonk bietet seit mehr als 40 Jahren systematische Branchen- und Unternehmensanalysen sowie Beratung für ausgewählte B2B-Dienstleistungsmärkte. Als Navigator und Impulsgeber ist es unser Anspruch, unsere Kunden zu Spitzenleistungen zu führen und sie dabei zu unterstützen, neue Chancen zu entdecken sowie die richtigen Entscheidungen zu treffen.

    Footer

    Produkte

    Studien & Publikation

    Lünendonk-Listen

    Lünendonk-Siegel

    Podcast, Video

    Anmelden

    Research

    Marktstudien, Trendforschung

    Auftragsstudien, Publikationen

    Benchmarks, Wettbewerbsanalyse

    Wahrnehmung, Positionierung

    Consulting

    Analyst Call, Orientierung

    Strategie, Themenrelevanz

    Vortrag, Moderation, Workshop

    Training, Seminar

    Unternehmen

    Über uns

    Presse

    Referenzen

    Karriere

    Kontakt

    Sprechen Sie uns an

    Newsletter abonnieren

    Folgen Sie uns

    Datenschutz|Impressum|AGBs|Cookie-Richtlinie

    Dieser Onlineshop richtet sich ausschließlich an Gewerbetreibende – ein Verkauf an Privatpersonen ist ausgeschlossen.

    © 2025 Lünendonk & Hossenfelder GmbH