Sicherheitsdienstleister: Neue Lünendonk-Studie zeigt Marktdynamik und Digitalisierungsschub Die Sicherheitswirtschaft in Deutschland wächst – das unterstreicht die neue Lünendonk-Studie „Sicherheitsdienstleistungen in Deutschland 2025“. Mit einem Umsatzplus von 7,5 Prozent bei den 25 führenden Sicherheitsdienstleistern und wachsenden Investitionen in digitale Technologien, Robotik und Qualifizierungsmaßnahmen passt sich die Branche gezielt an eine sich verändernde Bedrohungslage für Wirtschaft, öffentliche Hand und Gesellschaft an. Weiterlesen Sicherheitsdienstleister: Neue Lünendonk-Studie zeigt Marktdynamik und Digitalisierungsschub
Sicherheitsdienstleister: Neue Lünendonk-Studie zeigt Marktdynamik und Digitalisierungsschub Die Sicherheitswirtschaft in Deutschland wächst – das unterstreicht die neue Lünendonk-Studie „Sicherheitsdienstleistungen in Deutschland 2025“. Mit einem Umsatzplus von 7,5 Prozent bei den 25 führenden Sicherheitsdienstleistern und wachsenden Investitionen in digitale Technologien, Robotik und Qualifizierungsmaßnahmen passt sich die Branche gezielt an eine sich verändernde Bedrohungslage für Wirtschaft, öffentliche Hand und Gesellschaft an. Weiterlesen Sicherheitsdienstleister: Neue Lünendonk-Studie zeigt Marktdynamik und Digitalisierungsschub
Sicherheitsdienstleister: Neue Lünendonk-Studie zeigt Marktdynamik und Digitalisierungsschub Die Sicherheitswirtschaft in Deutschland wächst – das unterstreicht die neue Lünendonk-Studie „Sicherheitsdienstleistungen in Deutschland 2025“. Mit einem Umsatzplus von 7,5 Prozent bei den 25 führenden Sicherheitsdienstleistern und wachsenden Investitionen in digitale Technologien, Robotik und Qualifizierungsmaßnahmen passt sich die Branche gezielt an eine sich verändernde Bedrohungslage für Wirtschaft, öffentliche Hand und Gesellschaft an. Weiterlesen Sicherheitsdienstleister: Neue Lünendonk-Studie zeigt Marktdynamik und Digitalisierungsschub
Sicherheitsdienstleister: Neue Lünendonk-Studie zeigt Marktdynamik und Digitalisierungsschub Die Sicherheitswirtschaft in Deutschland wächst – das unterstreicht die neue Lünendonk-Studie „Sicherheitsdienstleistungen in Deutschland 2025“. Mit einem Umsatzplus von 7,5 Prozent bei den 25 führenden Sicherheitsdienstleistern und wachsenden Investitionen in digitale Technologien, Robotik und Qualifizierungsmaßnahmen passt sich die Branche gezielt an eine sich verändernde Bedrohungslage für Wirtschaft, öffentliche Hand und Gesellschaft an. Weiterlesen Sicherheitsdienstleister: Neue Lünendonk-Studie zeigt Marktdynamik und Digitalisierungsschub
Sicherheitsdienstleister: Neue Lünendonk-Studie zeigt Marktdynamik und Digitalisierungsschub Die Sicherheitswirtschaft in Deutschland wächst – das unterstreicht die neue Lünendonk-Studie „Sicherheitsdienstleistungen in Deutschland 2025“. Mit einem Umsatzplus von 7,5 Prozent bei den 25 führenden Sicherheitsdienstleistern und wachsenden Investitionen in digitale Technologien, Robotik und Qualifizierungsmaßnahmen passt sich die Branche gezielt an eine sich verändernde Bedrohungslage für Wirtschaft, öffentliche Hand und Gesellschaft an. Weiterlesen Sicherheitsdienstleister: Neue Lünendonk-Studie zeigt Marktdynamik und Digitalisierungsschub
Sicherheitsdienstleister: Neue Lünendonk-Studie zeigt Marktdynamik und Digitalisierungsschub Die Sicherheitswirtschaft in Deutschland wächst – das unterstreicht die neue Lünendonk-Studie „Sicherheitsdienstleistungen in Deutschland 2025“. Mit einem Umsatzplus von 7,5 Prozent bei den 25 führenden Sicherheitsdienstleistern und wachsenden Investitionen in digitale Technologien, Robotik und Qualifizierungsmaßnahmen passt sich die Branche gezielt an eine sich verändernde Bedrohungslage für Wirtschaft, öffentliche Hand und Gesellschaft an. Weiterlesen Sicherheitsdienstleister: Neue Lünendonk-Studie zeigt Marktdynamik und Digitalisierungsschub
Sicherheitsdienstleister: Neue Lünendonk-Studie zeigt Marktdynamik und Digitalisierungsschub Die Sicherheitswirtschaft in Deutschland wächst – das unterstreicht die neue Lünendonk-Studie „Sicherheitsdienstleistungen in Deutschland 2025“. Mit einem Umsatzplus von 7,5 Prozent bei den 25 führenden Sicherheitsdienstleistern und wachsenden Investitionen in digitale Technologien, Robotik und Qualifizierungsmaßnahmen passt sich die Branche gezielt an eine sich verändernde Bedrohungslage für Wirtschaft, öffentliche Hand und Gesellschaft an. Weiterlesen Sicherheitsdienstleister: Neue Lünendonk-Studie zeigt Marktdynamik und Digitalisierungsschub
Sicherheitsdienstleister: Neue Lünendonk-Studie zeigt Marktdynamik und Digitalisierungsschub Die Sicherheitswirtschaft in Deutschland wächst – das unterstreicht die neue Lünendonk-Studie „Sicherheitsdienstleistungen in Deutschland 2025“. Mit einem Umsatzplus von 7,5 Prozent bei den 25 führenden Sicherheitsdienstleistern und wachsenden Investitionen in digitale Technologien, Robotik und Qualifizierungsmaßnahmen passt sich die Branche gezielt an eine sich verändernde Bedrohungslage für Wirtschaft, öffentliche Hand und Gesellschaft an. Weiterlesen Sicherheitsdienstleister: Neue Lünendonk-Studie zeigt Marktdynamik und Digitalisierungsschub
M&A: Konsolidierung im Consulting-Markt setzt sich fort Der deutsche Consulting-Markt konsolidiert sich – und das mit strategischem Fokus auf digitale Kompetenzfelder. Beratungsunternehmen bündeln Kräfte, um ihre Marktposition zu stärken, technologisches Know-how auszubauen und neue Wachstumspotenziale zu erschließen. Dies zeigt sich auch an zwei aktuellen Zusammenschlüssen: Horn & Company fusioniert mit Investors Marketing, Kemény Boehme Consultants (KBC) übernimmt die Digitalberatung Horyzn.io. KBC baut mit Übernahme von Horyzn.io Digital- und KI-Kompetenz aus Die Münchner Managementberatung KBC hat die auf digitale Transformation, Data & KI sowie Customer Experience spezialisierte Boutique Horyzn.io übernommen. Horyzn.io, ebenfalls in München angesiedelt, wird künftig unter dem Namen „Horyzn – KBC Center for Digital Transformation“ als eigenständige Einheit innerhalb von KBC weitergeführt. Mit der Akquisition stärkt KBC gezielt sein Leistungsportfolio in Bereichen wie digitale Frontend-Transformation, datengetriebene Geschäftsmodelle, Automatisierung und Künstliche Intelligenz. Beide Unternehmen arbeiten bereits seit einigen Jahren zusammen, insbesondere bei Projekten für Industrie und Automobilbranche. Horn & Company fusioniert mit Investors Marketing Auch im Consulting für die Finanz‑ und Versicherungsbranche zeigt sich ein Konsolidierungstrend: Horn & Company und Investors Marketing haben sich zusammengeschlossen, um gemeinsam ihre Marktposition für Banken, Sparkassen, Versicherungen und Asset‑Management zu stärken. Investors Marketing bringt als spezialisierte Beratung für Finanzdienstleister eine hohe Expertise in Produkt‑ und Preisstrategien sowie Omnichannel‑Konzepten ein. Bild: stock.adobe.com/AboutLife Mit dem Zusammenschluss wächst Horn & Company, das auf der aktuellen Lünendonk-Liste der führenden Managementberatungen in Deutschland auf Rang 13 gelistet ist, auf rund 270 Mitarbeitende und einen Umsatz von knapp 95 Millionen Euro. Investors Marketing wird als Teil der Horn & Company Gruppe auch weiterhin unter eigener Marke firmieren. Private Equity dürfte zunehmend wichtige Rolle im Beratungsmarkt spielen Beide Deals stehen exemplarisch für die strategische Weiterentwicklung von Beratungshäusern hin zu mehr technologischer Kompetenz, größerer Marktpräsenz und klarer Branchenfokussierung. Zugleich zeigt das Beispiel Horn & Company, dass ein finanzstarker Anteilseigner wie Waterland die Möglichkeit deutlich erhöht, organisches Wachstum gezielt durch weitere Zukäufe zu ergänzen. Die Beteiligung unterstreicht einen klaren Trend: Private-Equity-Investoren zeigen zunehmendes Interesse am deutschen Consulting-Markt – insbesondere an Beratungsunternehmen mit klarer Spezialisierung und hohem Skalierungspotenzial.