• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Luenendonk

Luenendonk

Anmelden

Ihr Warenkorb ist gerade leer!

  • Märkte
    • Digital & IT
    • Business Consulting
    • Audit & Tax
    • Real Estate Services
    • Personaldienstleistung
    • Weiterbildung

    Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

    Restrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar

    Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

  • Produkte & Leistungen
    • Produkte
      • Studien & Publikationen
      • Lünendonk-Listen
      • Lünendonk-Siegel
      • Podcast, Video
    • Leistungen
      • RESEARCH
        • Marktstudien, Trendforschung
        • Auftragsstudien, Publikationen
        • Benchmarks, Wettbewerbsanalyse
        • Wahrnehmung, Positionierung
      • CONSULTING
        • Analyst Call, Orientierung
        • Strategie, Themenrelevanz
        • Vortrag, Moderation, Workshop
        • Training, Seminar

    Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

    Restrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar

    Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

  • News & Insights
    • Presseinformation
    • Blog
    • Podcast
    • Video

    Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

    Restrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar

    Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

  • Unternehmen
    • Über uns
    • Management
    • Presse
    • Award
    • Referenzen
    • Kontakt

    Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

    Restrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar

    Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

  • Karriere
    HomeNews & InsightsBlog

    Lünendonk-Studie: Facility-Service-Unternehmen setzen zunehmend auf digitale Technologien, KI und Robotik

    28. Juli 2025

    Digitale, datenbasierte Servicekonzepte sind ein wesentlicher Hebel für die Weiterentwicklung professioneller Facility Services. Sie ermöglichen standardisierte Prozesse, schaffen Transparenz in der Leistungserbringung und ermöglichen eine systematische Identifikation von Effizienzpotenzialen. Insbesondere vor dem Hintergrund des Personal- und Fachkräftemangels bieten Technologien wie Künstliche Intelligenz und Robotik Unternehmen die Möglichkeit, die vorhandenen Ressourcen gezielter einzusetzen und von redundanten Tätigkeiten zu entlasten.

    Robotik und Künstliche Intelligenz etablieren sich im Facility Management

    In der kürzlich veröffentlichten Lünendonk-Studie „Facility Service in Deutschland“ nennen 84 Prozent der befragten Dienstleister Künstliche Intelligenz als wichtigsten Trend für die Digitalisierung von Gebäudedienstleistungen – der höchste Wert seit Beginn der Erhebung. Hohe Potenziale sehen die Unternehmen vor allem in der automatisierten Datenerfassung, der Analyse großer Datenmengen und im Reporting. Auch im Energiemanagement gelten KI-gestützte Anwendungen als wirksamer Hebel zur Effizienzsteigerung. Zudem rückt das Konzept der vorausschauenden Instandhaltung (Predictive Maintenance) verstärkt in den Fokus, da KI-basierte Analysen im Zusammenspiel mit Sensorik eine präzisere Bewertung von Anlagenzuständen ermöglichen.

    Daneben etabliert sich Servicerobotik zunehmend als wichtiger Bestandteil des Facility Managements. Ihr zentraler Vorteil: Roboter können unabhängig von der Tageszeit betrieben werden, übernehmen standardisierte Tätigkeiten und entlasten dadurch das Personal von repetitiven Aufgaben.

    Besonders in der Gebäudereinigung ist der Einsatz von Robotik verbreitet: 13 Dienstleister betreiben bereits Flotten mit jeweils mehr als 100 Reinigungsrobotern. In weiteren Anwendungsfeldern wie Grünschnitt, Logistik und Transport sowie beim Einsatz von Drohnen befindet sich die Robotik hingegen noch in einer frühen Entwicklungsphase, stößt jedoch auf zunehmendes Interesse.

    Kosten, Nutzen und Akzeptanz: Rahmenbedingungen für den Robotikeinsatz

    Hohe Anfangsinvestitionen sowie zusätzliche Kosten für Wartung, Software und Integration stellen eine reale Hürde für den flächendeckenden Einsatz von Robotiklösungen dar. Ein verlässlicher Return on Investment lässt sich häufig erst nach mehreren Jahren quantifizieren. Dennoch erwarten viele Dienstleister langfristige wirtschaftliche Vorteile – nicht zuletzt vor dem Hintergrund der sinkenden Verfügbarkeit qualifizierten und motivierten Personals. Im Segment Reinigung rechnen zwei Drittel der Studienteilnehmer mit einem wirtschaftlichen Vorteil von bis zu 10 Prozent. Die höchsten Einsparpotenziale sehen die Unternehmen im Segment Logistik und Transport: Hier erwartet nahezu ein Drittel der Dienstleister einen wirtschaftlichen Vorteil von mehr als 10 Prozent.

    Neben der Wirtschaftlichkeit ist die Kundenakzeptanz ein wichtiger Faktor für den breiten Einsatz von Robotik. Viele Auftraggeber nehmen den durch den Fachkräftemangel entstehenden Innovationsdruck wahr und zeigen sich offen für neue Ansätze. Besonders die Kunden der zehn größten Facility-Service-Unternehmen gelten als aufgeschlossen und zeigen kaum Berührungsängste. Deutlich zurückhaltender reagieren hingegen die Auftraggeber technischer Dienstleister: 28 Prozent dieser Anbieter beobachten in ihrem Kundenumfeld eine geringere Akzeptanz. Das überrascht kaum, da Robotik in technischen Gewerken – etwa bei Inspektionsleistungen – bislang deutlich weniger verbreitet ist als in der infrastrukturellen Gebäudereinigung.

    Überzeugungsarbeit ist notwendig

    Für einen flächendeckenden Einsatz von Robotik im Facility Management ist mehr erforderlich als technologische Reife allein. Entscheidend ist die nahtlose Integration in bestehende Prozessstrukturen der Dienstleister sowie eine transparente Kommunikation der Mehrwerte gegenüber den Auftraggebern. Die Branche steht vor der Aufgabe, betriebliche und wirtschaftliche Vorteile deutlicher herauszustellen und durch gezielte Pilotprojekte Vertrauen in die neuen Technologien zu schaffen.

    Facility-Service-Unternehmen setzen zunehmend auf digitale Technologien, KI und Robotik - Insights aus der Lünendonk-Studie Facility Service in Deutschland.
    Foto: stock.adobe.com/metamorworks

    Lünendonk-Studie 2025 Facility Service in Deutschland

    Sie möchten sich intensiver mit dem Thema Robotik in der Gebäudedienstleistung auseinandersetzen oder wünschen detaillierte Insights, welche weiteren Themen den Facility-Service-Markt in Deutschland bewegen? Die Lünendonk-Studie 2025 „Facility Service in Deutschland“ bietet zahlreiche Kennzahlen zum Markt und analysiert aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen. Sie basiert auf den Angaben von 73 Dienstleistern und ist ab sofort erhältlich.

    Kategorie: Blog Stichworte: Real Estate Services

    Haupt-Sidebar

    News & Insights nach Markt
    • Audit & Tax
    • Business Consulting
    • Digital & IT
    • Lünendonk
    • Personaldienstleistung
    • Real Estate Services
    • Weiterbildung
    News & Insights nach Kategorie
    • Blog
    • Podcast
    • Presseinformation
    • Video

    We care about Markets

    Lünendonk bietet seit mehr als 40 Jahren systematische Branchen- und Unternehmensanalysen sowie Beratung für ausgewählte B2B-Dienstleistungsmärkte. Als Navigator und Impulsgeber ist es unser Anspruch, unsere Kunden zu Spitzenleistungen zu führen und sie dabei zu unterstützen, neue Chancen zu entdecken sowie die richtigen Entscheidungen zu treffen.

    Footer

    Produkte

    Studien & Publikation

    Lünendonk-Listen

    Lünendonk-Siegel

    Podcast, Video

    Anmelden

    Research

    Marktstudien, Trendforschung

    Auftragsstudien, Publikationen

    Benchmarks, Wettbewerbsanalyse

    Wahrnehmung, Positionierung

    Consulting

    Analyst Call, Orientierung

    Strategie, Themenrelevanz

    Vortrag, Moderation, Workshop

    Training, Seminar

    Unternehmen

    Über uns

    Presse

    Referenzen

    Karriere

    Kontakt

    Sprechen Sie uns an

    Newsletter abonnieren

    Folgen Sie uns

    Datenschutz|Impressum|AGBs|Cookie Einstellungen

    Dieser Onlineshop richtet sich ausschließlich an Gewerbetreibende – ein Verkauf an Privatpersonen ist ausgeschlossen.

    © 2025 Lünendonk & Hossenfelder GmbH