GenAI verändert die IT-Organisation: Was Unternehmen jetzt wissen müssenGenerative AI ist mehr als nur ein technologischer Trend – sie ist der Treiber für einen tiefgreifenden Wandel der IT-Organisationen. Wie massiv dieser Wandel ausfällt, zeigt die neue Lünendonk-Studie „GenAI – Die neue Realität der IT-Organisation 2026+“, die in Kooperation mit Kobaltblau, Iteratec und dem Bundesverband der IT-Anwender, VOICE, durchgeführt wurde. Sie basiert auf der Befragung von rund 230 CIOs und IT-Entscheidern aus großen und mittelständischen Unternehmen in der DACH-Region. Weiterlesen GenAI verändert die IT-Organisation: Was Unternehmen jetzt wissen müssen
GenAI verändert die IT-Organisation: Was Unternehmen jetzt wissen müssenGenerative AI ist mehr als nur ein technologischer Trend – sie ist der Treiber für einen tiefgreifenden Wandel der IT-Organisationen. Wie massiv dieser Wandel ausfällt, zeigt die neue Lünendonk-Studie „GenAI – Die neue Realität der IT-Organisation 2026+“, die in Kooperation mit Kobaltblau, Iteratec und dem Bundesverband der IT-Anwender, VOICE, durchgeführt wurde. Sie basiert auf der Befragung von rund 230 CIOs und IT-Entscheidern aus großen und mittelständischen Unternehmen in der DACH-Region. Weiterlesen GenAI verändert die IT-Organisation: Was Unternehmen jetzt wissen müssen
GenAI verändert die IT-Organisation: Was Unternehmen jetzt wissen müssenGenerative AI ist mehr als nur ein technologischer Trend – sie ist der Treiber für einen tiefgreifenden Wandel der IT-Organisationen. Wie massiv dieser Wandel ausfällt, zeigt die neue Lünendonk-Studie „GenAI – Die neue Realität der IT-Organisation 2026+“, die in Kooperation mit Kobaltblau, Iteratec und dem Bundesverband der IT-Anwender, VOICE, durchgeführt wurde. Sie basiert auf der Befragung von rund 230 CIOs und IT-Entscheidern aus großen und mittelständischen Unternehmen in der DACH-Region. Weiterlesen GenAI verändert die IT-Organisation: Was Unternehmen jetzt wissen müssen
GenAI verändert die IT-Organisation: Was Unternehmen jetzt wissen müssenGenerative AI ist mehr als nur ein technologischer Trend – sie ist der Treiber für einen tiefgreifenden Wandel der IT-Organisationen. Wie massiv dieser Wandel ausfällt, zeigt die neue Lünendonk-Studie „GenAI – Die neue Realität der IT-Organisation 2026+“, die in Kooperation mit Kobaltblau, Iteratec und dem Bundesverband der IT-Anwender, VOICE, durchgeführt wurde. Sie basiert auf der Befragung von rund 230 CIOs und IT-Entscheidern aus großen und mittelständischen Unternehmen in der DACH-Region. Weiterlesen GenAI verändert die IT-Organisation: Was Unternehmen jetzt wissen müssen
GenAI verändert die IT-Organisation: Was Unternehmen jetzt wissen müssenGenerative AI ist mehr als nur ein technologischer Trend – sie ist der Treiber für einen tiefgreifenden Wandel der IT-Organisationen. Wie massiv dieser Wandel ausfällt, zeigt die neue Lünendonk-Studie „GenAI – Die neue Realität der IT-Organisation 2026+“, die in Kooperation mit Kobaltblau, Iteratec und dem Bundesverband der IT-Anwender, VOICE, durchgeführt wurde. Sie basiert auf der Befragung von rund 230 CIOs und IT-Entscheidern aus großen und mittelständischen Unternehmen in der DACH-Region. Weiterlesen GenAI verändert die IT-Organisation: Was Unternehmen jetzt wissen müssen
GenAI verändert die IT-Organisation: Was Unternehmen jetzt wissen müssenGenerative AI ist mehr als nur ein technologischer Trend – sie ist der Treiber für einen tiefgreifenden Wandel der IT-Organisationen. Wie massiv dieser Wandel ausfällt, zeigt die neue Lünendonk-Studie „GenAI – Die neue Realität der IT-Organisation 2026+“, die in Kooperation mit Kobaltblau, Iteratec und dem Bundesverband der IT-Anwender, VOICE, durchgeführt wurde. Sie basiert auf der Befragung von rund 230 CIOs und IT-Entscheidern aus großen und mittelständischen Unternehmen in der DACH-Region. Weiterlesen GenAI verändert die IT-Organisation: Was Unternehmen jetzt wissen müssen
GenAI verändert die IT-Organisation: Was Unternehmen jetzt wissen müssenGenerative AI ist mehr als nur ein technologischer Trend – sie ist der Treiber für einen tiefgreifenden Wandel der IT-Organisationen. Wie massiv dieser Wandel ausfällt, zeigt die neue Lünendonk-Studie „GenAI – Die neue Realität der IT-Organisation 2026+“, die in Kooperation mit Kobaltblau, Iteratec und dem Bundesverband der IT-Anwender, VOICE, durchgeführt wurde. Sie basiert auf der Befragung von rund 230 CIOs und IT-Entscheidern aus großen und mittelständischen Unternehmen in der DACH-Region. Weiterlesen GenAI verändert die IT-Organisation: Was Unternehmen jetzt wissen müssen
GenAI verändert die IT-Organisation: Was Unternehmen jetzt wissen müssenGenerative AI ist mehr als nur ein technologischer Trend – sie ist der Treiber für einen tiefgreifenden Wandel der IT-Organisationen. Wie massiv dieser Wandel ausfällt, zeigt die neue Lünendonk-Studie „GenAI – Die neue Realität der IT-Organisation 2026+“, die in Kooperation mit Kobaltblau, Iteratec und dem Bundesverband der IT-Anwender, VOICE, durchgeführt wurde. Sie basiert auf der Befragung von rund 230 CIOs und IT-Entscheidern aus großen und mittelständischen Unternehmen in der DACH-Region. Weiterlesen GenAI verändert die IT-Organisation: Was Unternehmen jetzt wissen müssen
Lebenszyklus Immobilie: Nachhaltiger Betrieb beginnt vor der Schlüsselübergabe Frühe Weichenstellungen entscheiden maßgeblich über den nachhaltigen Betrieb einer Immobilie – über den kompletten Lebenszyklus hinweg. Entscheidungen in der frühen Planungs- und Bauphase prägen über Jahrzehnte Wirtschaftlichkeit, Umweltbilanz und Nutzerzufriedenheit. Genau hier setzt das Lünendonk-Whitepaper 2025 „Lebenszyklus Immobilie – Strategien für nachhaltiges Facility Management: Planen, Bauen und Betreiben“ an: Es zeigt praxisnah, wie Projektplaner, Bauherren und Betreiber alle Lebenszyklusphasen frühzeitig in die Immobilienstrategie integrieren – inklusive wirtschaftlicher Vorteile, regulatorischer Sicherheit und klarer Voraussetzungen. Integriertes Facility Management statt fragmentierter Planung Immobilien sind dynamische Systeme; die lineare Betrachtung von Planung, Errichtung und Betrieb stößt an Grenzen. Klimaziele, gesetzliche Auflagen und ESG-Standards verlangen einen ganzheitlichen Ansatz, der technische, ökologische und ökonomische Ziele zusammenführt. Wer Gebäude nicht nur baut, sondern über Jahrzehnte wirtschaftlich und nachhaltig betreiben will, braucht belastbare Informationen ab dem ersten Planungsschritt. Fragmentierte Abläufe verursachen später Mehrkosten und erschweren Compliance. Lebenszykluskostenrechnung als Hebel für ESG und Wirtschaftlichkeit Zentrales Werkzeug dieser integrierten Strategie ist die Lebenszykluskostenrechnung. Sie macht langfristige Kosten, Instandhaltungsbedarfe und CO₂-Emissionen bereits in der Planung transparent – die Basis für fundierte, zukunftsfähige Entscheidungen. Richtig umgesetzt, entstehen Lösungen, die Effizienz, Qualität und Agilität vereinen und zugleich die Anforderungen moderner Arbeitswelten, Digitalisierung und Nachhaltigkeit erfüllen. Das zahlt auf Kostensicherheit, ESG-Konformität, Nutzerkomfort und Werthaltigkeit ein – gerade in Zeiten von Kostendruck und Fachkräftemangel. Das Whitepaper ist in fachlicher Zusammenarbeit mit Peter Gross Bau entstanden und steht ab sofort kostenfrei zum Download bereit – Pflichtlektüre für alle, die Immobilien ganzheitlich denken und vorausschauend managen. Foto: stock.adobe.com/panumas