• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Luenendonk

Luenendonk

Anmelden

Ihr Warenkorb ist gerade leer!

  • Märkte
    • Digital & IT
    • Business Consulting
    • Audit & Tax
    • Real Estate Services
    • Personaldienstleistung
    • Weiterbildung

    GenAI verändert die IT-Organisation: Was Unternehmen jetzt wissen müssen

    Generative AI ist mehr als nur ein technologischer Trend – sie ist der Treiber für einen tiefgreifenden Wandel der IT-Organisationen. Wie massiv dieser Wandel ausfällt, zeigt die neue Lünendonk-Studie „GenAI – Die neue Realität der IT-Organisation 2026+“, die in Kooperation mit Kobaltblau, Iteratec und dem Bundesverband der IT-Anwender, VOICE, durchgeführt wurde. Sie basiert auf der Befragung von rund 230 CIOs und IT-Entscheidern aus großen und mittelständischen Unternehmen in der DACH-Region.

    Weiterlesen GenAI verändert die IT-Organisation: Was Unternehmen jetzt wissen müssen

  • Produkte & Leistungen
    • Produkte
      • Studien & Publikationen
      • Lünendonk-Listen
      • Research & Consulting Services
      • Lünendonk-Siegel
      • Podcast, Video
    • Leistungen
      • RESEARCH
        • Marktstudien, Trendforschung
        • Auftragsstudien, Publikationen
        • Benchmarks, Wettbewerbsanalyse
        • Wahrnehmung, Positionierung
      • CONSULTING
        • Analyst Call, Orientierung
        • Strategie, Themenrelevanz
        • Vortrag, Moderation, Workshop
        • Training, Seminar

    GenAI verändert die IT-Organisation: Was Unternehmen jetzt wissen müssen

    Generative AI ist mehr als nur ein technologischer Trend – sie ist der Treiber für einen tiefgreifenden Wandel der IT-Organisationen. Wie massiv dieser Wandel ausfällt, zeigt die neue Lünendonk-Studie „GenAI – Die neue Realität der IT-Organisation 2026+“, die in Kooperation mit Kobaltblau, Iteratec und dem Bundesverband der IT-Anwender, VOICE, durchgeführt wurde. Sie basiert auf der Befragung von rund 230 CIOs und IT-Entscheidern aus großen und mittelständischen Unternehmen in der DACH-Region.

    Weiterlesen GenAI verändert die IT-Organisation: Was Unternehmen jetzt wissen müssen

  • News & Insights
    • Presseinformation
    • Blog
    • Podcast
    • Video

    GenAI verändert die IT-Organisation: Was Unternehmen jetzt wissen müssen

    Generative AI ist mehr als nur ein technologischer Trend – sie ist der Treiber für einen tiefgreifenden Wandel der IT-Organisationen. Wie massiv dieser Wandel ausfällt, zeigt die neue Lünendonk-Studie „GenAI – Die neue Realität der IT-Organisation 2026+“, die in Kooperation mit Kobaltblau, Iteratec und dem Bundesverband der IT-Anwender, VOICE, durchgeführt wurde. Sie basiert auf der Befragung von rund 230 CIOs und IT-Entscheidern aus großen und mittelständischen Unternehmen in der DACH-Region.

    Weiterlesen GenAI verändert die IT-Organisation: Was Unternehmen jetzt wissen müssen

  • Unternehmen
    • Über uns
    • Management
    • Presse
    • Award
    • Referenzen
    • Kontakt

    GenAI verändert die IT-Organisation: Was Unternehmen jetzt wissen müssen

    Generative AI ist mehr als nur ein technologischer Trend – sie ist der Treiber für einen tiefgreifenden Wandel der IT-Organisationen. Wie massiv dieser Wandel ausfällt, zeigt die neue Lünendonk-Studie „GenAI – Die neue Realität der IT-Organisation 2026+“, die in Kooperation mit Kobaltblau, Iteratec und dem Bundesverband der IT-Anwender, VOICE, durchgeführt wurde. Sie basiert auf der Befragung von rund 230 CIOs und IT-Entscheidern aus großen und mittelständischen Unternehmen in der DACH-Region.

    Weiterlesen GenAI verändert die IT-Organisation: Was Unternehmen jetzt wissen müssen

  • Karriere
    HomeNews & InsightsBlog

    Konjunkturindex Zeitarbeit: Kleine Anbieter wachsen, große kämpfen

    Der Lünendonk-Konjunkturindex Zeitarbeit liefert viermal im Jahr aktuelle Zahlen, Daten und Fakten zur Entwicklung des Zeitarbeitsmarktes. Durch die Teilnahme von rund 70 Personaldienstleistern zeichnet die Erhebung ein qualifiziertes Stimmungsbild zu Umsatztrends, Beschäftigtenzahlen sowie zentralen Herausforderungen. Die aktuelle Ausgabe für das zweite Quartal 2025 zeigt: Die Branche trotzt den schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen – wenn auch mit gemischten Ergebnissen.

    Kleine Anbieter wachsen – große verlieren Marktanteile

    Die Zeitarbeitsunternehmen erzielten im zweiten Quartal ein Umsatzplus von 2,9 Prozent. Dabei wuchsen kleinere Anbieter mit +4,7 Prozent deutlich überdurchschnittlich, während große Dienstleister einen Umsatzrückgang von 1,5 Prozent hinnehmen mussten. Diese Entwicklung unterstreicht die zunehmende Differenzierung innerhalb des Marktes – Agilität und Spezialisierung zahlen sich aus.

    Optimismus trotz rückläufiger Beschäftigung

    Knapp 60 Prozent der befragten Unternehmen blicken zuversichtlich auf das dritte Quartal. Saisonale Neuaufträge und ein steigendes Auftragsvolumen sorgen für positive Erwartungen. Gleichzeitig bleibt die Personaldecke angespannt: Im Mai 2025 waren laut Bundesagentur für Arbeit 551.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in der Branche gemeldet – das ist erneut weniger als im Vorjahreszeitraum.

    Regulierung und Digitalisierung als zentrale Herausforderungen

    Neben der konjunkturellen Entwicklung stehen Zeitarbeitsunternehmen vor strukturellen Herausforderungen, die ihre Zukunftsfähigkeit maßgeblich beeinflussen. Besonders im Fokus stehen dabei gesetzliche Rahmenbedingungen und die Digitalisierung interner Prozesse.

    So bewerten die Unternehmen die Auswirkungen der Mindestlohnerhöhungen unterschiedlich: 40 Prozent erwarten keine nennenswerten Folgen, während 27 Prozent mit steigenden Tariflöhnen in den unteren Entgeltgruppen rechnen. Auch die Digitalisierung bleibt ein zentrales Thema – jedoch mit begrenztem Fortschritt. Zwar kommen in vielen Unternehmen bereits Softwarelösungen zum Einsatz, doch fehlen häufig funktionsübergreifende Anwendungen, die eine ganzheitliche Prozessoptimierung ermöglichen. Hohe Investitionskosten wirken hier zusätzlich als Hemmnis.

    Foto: stock.adobe.com/Blue Planet Studio

    Nächste Ausgabe: Fokus auf Qualifizierung

    Die Jahreslizenz des Lünendonk-Konjunkturindex Zeitarbeit, die vier Ausgaben umfasst, bietet fundierte Einblicke in aktuelle Entwicklungen in der Zeitarbeitsbranche. Sie ergänzt die umfassende Lünendonk-Studie „Zeitarbeit in Deutschland“, die zuletzt im Juni 2025 erschienen ist.

    Die nächste Ausgabe des Konjunkturindex zum dritten Quartal 2025 erscheint Anfang Dezember. Als Sonderthema rückt sie die Qualifizierung in der Zeitarbeit in den Fokus. Jetzt schon die Jahreslizenz sichern!

    Kategorie: Blog Stichworte: Personaldienstleistung

    Haupt-Sidebar

    News & Insights nach Markt
    • Audit & Tax
    • Business Consulting
    • Digital & IT
    • Lünendonk
    • Personaldienstleistung
    • Real Estate Services
    • Weiterbildung
    News & Insights nach Kategorie
    • Blog
    • Podcast
    • Presseinformation
    • Video

    We care about Markets

    Lünendonk bietet seit mehr als 40 Jahren systematische Branchen- und Unternehmensanalysen sowie Beratung für ausgewählte B2B-Dienstleistungsmärkte. Als Navigator und Impulsgeber ist es unser Anspruch, unsere Kunden zu Spitzenleistungen zu führen und sie dabei zu unterstützen, neue Chancen zu entdecken sowie die richtigen Entscheidungen zu treffen.

    Footer

    Produkte

    Studien & Publikation

    Lünendonk-Listen

    Lünendonk-Siegel

    Podcast, Video

    Anmelden

    Research

    Marktstudien, Trendforschung

    Auftragsstudien, Publikationen

    Benchmarks, Wettbewerbsanalyse

    Wahrnehmung, Positionierung

    Consulting

    Analyst Call, Orientierung

    Strategie, Themenrelevanz

    Vortrag, Moderation, Workshop

    Training, Seminar

    Unternehmen

    Über uns

    Presse

    Referenzen

    Karriere

    Kontakt

    Sprechen Sie uns an

    Newsletter abonnieren

    Folgen Sie uns

    Datenschutz|Impressum|AGBs|Cookie-Richtlinie

    Dieser Onlineshop richtet sich ausschließlich an Gewerbetreibende – ein Verkauf an Privatpersonen ist ausgeschlossen.

    © 2025 Lünendonk & Hossenfelder GmbH