Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragtRestrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt
Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragtRestrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt
Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragtRestrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt
Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragtRestrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt
Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragtRestrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt
Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragtRestrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt
Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragtRestrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt
Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragtRestrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt
Business Consulting Business Consulting – Transparenz für einen Markt im Wandel Der Beratungsmarkt verändert sich rasant: Digitale Transformation, KI, ESG, M&A, Restrukturierung und Change Management prägen nicht nur die Themen der Kunden – sie verändern auch das Selbstverständnis und die Geschäftsmodelle der Beratungshäuser. Die Grenzen zwischen klassischer Managementberatung, IT-Services und Wirtschaftsprüfung verschwimmen zunehmend. Der Wettbewerb wird intensiver – und unübersichtlicher. Lünendonk bringt Klarheit in den Markt: Mit fundierten Analysen, unabhängigen Studien und präzisen Benchmarks liefern wir Entscheidern die Grundlage für strategische Ausrichtung, kluge Partnerschaften und wirksame Investitionen. Neueste Lünendonk-Studie & -Liste Lünendonk-Studie 2025 Managementberatung in Deutschland 2.500 € exkl. MwSt. Jetzt bestellen Lünendonk-Liste 2025 Führende Managementberatungs-Unternehmen in Deutschland kostenlos Zum Download Unsere Leistungen Research Marktstudien, Trendforschung Auftragsstudien, Publikationen Benchmarks, Wettbewerbsanalysen Wahrnehmung, Positionierung Mehr erfahren Consulting Analyst Call, Orientierung Strategie, Themenrelevanz Vortrag, Moderation, Workshop Training, Seminar Mehr erfahren Weitere Studien & Publikationen Lünendonk-Studie 2025: Managementberatung in Deutschland 2.500,00 € exkl. MwSt. Lünendonk-Studie 2025: Managed Services – Der Weg in die Transformation und aus dem Fachkräftemangel 0,00 € exkl. MwSt. Lünendonk-Blitzumfrage 2024: Rückblick und Ausblick auf die deutschen B2B-Service-Märkte 0,00 € exkl. MwSt. Lünendonk-Handbuch Consulting 2025 59,00 € exkl. MwSt. Weitere Studien & Publikationen Unsere Referenzen Was über uns gesagt wird “Verlässliche Daten, Studien mit konkreten Handlungsempfehlungen sowie Marktübersichten sind wichtige Hilfsmittel für die Planung unserer Marktaktivitäten. Die von Lünendonk erstellten Inhalte kommen bei BearingPoint seit vielen Jahren zum Einsatz.“ Iris Grewe Partner, Regionalleiterin Deutschland, Schweiz, Österreich, Singapur, BearingPoint Was über uns gesagt wird “Um als Beratungsunternehmen in Deutschland nachhaltig erfolgreich zu sein, ist eine kontinuierliche Einschätzung des dynamischen aber häufig auch intransparenten Beratungsmarktes unabdingbar. Wir nutzen die Lünendonk-Liste und -Studie der deutschen Managementberatungsunternehmen, um unsere Entwicklung gegenüber dem Wettbewerb zu vergleichen und Maßnahmen abzuleiten.“ Dr. André Stebens Vorstand, Cassini Consulting AG Was über uns gesagt wird “Die Lünendonk-Studien geben Orientierung in einem sehr dynamischen Marktumfeld und sind seit Jahren für uns ein unverzichtbarer Begleiter in der Markt- und Wettbewerbsbeobachtung!“ Stefan Aichbauer Managing Partner, h&z Alles auf einen Blick: News & Insights Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt Cassini Consulting übernimmt borisgloger Private Equity treibt Konsolidierung im deutschen Beratungsmarkt voran – neue Lünendonk-Studie 2025 Editorial Lünendonk Themen & Trends – Juli 2025 Neue Lünendonk-Studie: Künstliche Intelligenz avanciert zum Top-Managementthema deutscher WP-Gesellschaften Neue Lünendonk-Studie: Unternehmen ringen mit der IT-Modernisierung Wer sind Deutschlands führende Managementberatungen? Neue Lünendonk-Studie: Legacy-Systeme bremsen die IT-Modernisierung Grant Thornton: Kommt Private Equity durch die Hintertür? Wirtschaftsprüfung 2025: Lünendonk-Liste zeigt neue Dynamik unter Deutschlands Top-Gesellschaften Führungswechsel bei zeb: Thorsten Helbig und Sven Krämer bilden neue Doppelspitze Lünendonk-Studie: Facility-Service-Unternehmen setzen zunehmend auf digitale Technologien, KI und Robotik Top 5 der IT-Investitionen: Welche Themen auf der CIO-Agenda ganz oben stehen Accenture übernimmt Systema und stärkt Automatisierung in der Halbleiterfertigung #53 Transformation mit Tempo: CONET-CEO Martin Wibbe über Wachstum, KI und die Zukunft der IT-Dienstleistung Intaria und Moore schließen strategische Partnerschaft Einheitliches Tarifwerk für Zeitarbeitsbranche beschlossen IAW-Studie sieht Lohnlücke in der Zeitarbeit geschlossen Neue Lünendonk-Studie: Facility-Service-Markt wächst – Digitalisierung transformiert Struktur und Wertschöpfung Neue Lünendonk-Studie: CIOs treiben digitale Transformation trotz Budgetrestriktionen voran Arbeitsmarkt im Wandel: Warum berufliche Weiterbildung jetzt an Relevanz gewinnt Zeitarbeit in der Krise: Neue Lünendonk-Studie sieht vorsichtigen Optimismus für die Zukunft Nationale Weiterbildungsstrategie: Es braucht noch weitere Anstrengungen Künstliche Intelligenz im Facility Management: Neue Maßstäbe für Effizienz und Nachhaltigkeit Capgemini übernimmt WNS – Ausbau des Geschäfts mit KI-gestützten Geschäftsprozessen Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft: Markt wächst zweistellig Lünendonk-Ranking der führenden internen IT-Dienstleister in Deutschland: Umsätze steigen Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft: Marktsegment wächst um 12,8 Prozent Lünendonk-Liste 2025: Mittelständische IT-Beratungen zu abhängig von Automobilbranche und Softwareentwicklung Prüfer und Steuerberater wachsen erneut zweistellig: Lünendonk stellt neues Branchen-Ranking 2025 vor Zu den Business Consulting News & Insights Relevante Insights für Ihren Markterfolg – prägnant, fundiert und praxisnah. Presseinformation Blog Podcast Video Jetzt Kontakt aufnehmen Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.Ich interessiere mich für:Vortrag, Moderation, WorkshopAnalyst Call, OrientierungBenchmarks, WettbewerbsanalyseStudienpartnerschaftAnrede (persönlich) *FrauHerrDiversVorname *Nachname *E-Mail-Adresse *UnternehmenNachrichtDSGVO-Einverständnis *Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und erkläre mich mit ihnen einverstanden *Absenden Der Markt für Business Consulting in Deutschland Der deutsche Markt für Business Consulting zählt mit einem Volumen von rund 38 Milliarden Euro Umsatz und über 180.000 Consultants zu den größten der Welt. Zahlreiche nationale und internationale Beratungsgesellschaften sind in Deutschland tätig, um Kunden in unterschiedlichsten Fragestellungen der Strategieberatung, Organisations- und Prozessberatung, Marketingberatung sowie Personalberatung zu unterstützen. Dabei entwickelt sich der Markt für Business Consulting äußerst dynamisch. Seit der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise sind die hier tätigen Unternehmen vielfach zweistellig pro Jahr gewachsen, lediglich das Corona-Jahr 2020 bescherte der Branche eine Umsatzdelle. Die veränderten Kundenbedürfnisse, der schnelle technologische Wandel, gesellschaftliche Entwicklungen auch hinsichtlich Nachhaltigkeit und die Unsicherheit der Unternehmensumwelt lösen einen erheblichen Beratungsbedarf bei den Kunden aus. Und diese Leistungen werden künftig mit geringerer Präsenz bei den Kunden erbracht – das erfordert neue Soft Skills bei den Consultants. Business Consulting: Komplexe Marktstruktur Der Anbietermarkt in Deutschland ist sehr vielfältig und komplex. Neben großen internationalen Beratungsgesellschaften und mittelständischen deutschen Consulting-Firmen sind eine Vielzahl kleiner Unternehmen in der Managementberatung tätig. Daneben drängen inzwischen unterschiedliche Service-Unternehmen wie zum Beispiel IT-Berater, Systemintegratoren oder Wirtschaftsprüfungs-Gesellschaften in den Consulting-Markt, auch Personalberatung (Executive Search, Interim) gehört immer mehr zum erweiterten Leistungsspektrum im Consulting. Ganz deutlich manifestiert sich: Die Grenzen zwischen Management- und IT-Beratung verschwimmen zunehmend. Lünendonk: Jahrzehntelange Expertise im MB-Markt Lünendonk analysiert den Markt für Business Consulting seit Mitte der 1980er Jahre und veröffentlich seit mehr als 30 Jahren Rankings und Studien zur Consulting-Branche. Unsere Analysen decken heute alle Themen rund um Anbieterstruktur, Positionierung, relevante Technologien und Entwicklungen im Portfolio der Beratungen sowie der Nachfrage von Kundenseite ab. Beratungsbedarf im Business Consulting künftig getrieben durch Digitale Transformation, Automatisierung, Individualisierung und Sustainability Welche Megatrends werden künftig den Beratungsbedarf treiben? Es ist davon auszugehen, dass insbesondere die stärkere Datennutzung und damit die Automatisierung, die Verbesserung der Agilität und Reaktionsfähigkeit von Unternehmen auf die VUCA-Welt sowie die höhere Kundenzentrierung die Nachfrage nach Leistungen der Managementberatung hochhalten werden. Durch die gesellschaftlichen Forderungen und die EU-Taxonomie hinsichtlich ESG werden Nachhaltigkeit und Circular Economy für Unternehmen immer mehr zur Pflicht. Die Verletzlichkeit der Lieferketten heben die Themen Supply Chain und Einkauf/Procurement auf die Agenda. Daneben bleibt die Beratung zu Restrukturierung/Sanierung und Turnaround Management in einem dynamischen Marktumfeld ein Dauerbrenner, ebenso wie Lean Management, M&A und Transaktionsberatung, Operations Management sowie After Sales und Vertrieb.