• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Luenendonk

Luenendonk

Anmelden

Ihr Warenkorb ist gerade leer!

  • Märkte
    • Digital & IT
    • Business Consulting
    • Audit & Tax
    • Real Estate Services
    • Personaldienstleistung
    • Weiterbildung

    Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

    Restrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar

    Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

  • Produkte & Leistungen
    • Produkte
      • Studien & Publikationen
      • Lünendonk-Listen
      • Lünendonk-Siegel
      • Podcast, Video
    • Leistungen
      • RESEARCH
        • Marktstudien, Trendforschung
        • Auftragsstudien, Publikationen
        • Benchmarks, Wettbewerbsanalyse
        • Wahrnehmung, Positionierung
      • CONSULTING
        • Analyst Call, Orientierung
        • Strategie, Themenrelevanz
        • Vortrag, Moderation, Workshop
        • Training, Seminar

    Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

    Restrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar

    Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

  • News & Insights
    • Presseinformation
    • Blog
    • Podcast
    • Video

    Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

    Restrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar

    Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

  • Unternehmen
    • Über uns
    • Management
    • Presse
    • Award
    • Referenzen
    • Kontakt

    Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

    Restrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar

    Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

  • Karriere
    HomeNews & InsightsBlog

    Rückblick und Prognose: Wie die Consulting-Branche 2025 wieder Fahrt aufnehmen will

    Das Jahr 2024 war ein bewegtes Jahr für den deutschen Consulting-Markt. Globale Krisen, regulatorische Herausforderungen und eine hartnäckige wirtschaftliche Schwächephase prägten den Markt – gleichzeitig wurden durch Innovationen wie generative KI, Automatisierung und datengetriebene Geschäftsmodelle die Weichen für die Zukunft gestellt. Doch was bringt das Jahr 2025?

    Eine aktuelle Blitzanalyse von Lünendonk zeigt, welche Erwartungen, Herausforderungen und Chancen die Branche bewegen. Gleichzeitig lohnt ein Blick zurück: Wie optimistisch waren die Beratungsfirmen noch zu Beginn des Jahres 2024?

    Zwischen Prognose und Realität: Das unerwartet schwache Jahr 2024

    Die Erhebung für die aktuelle Lünendonk-Studie „Managementberatung in Deutschland“, die im Zeitraum von Februar bis Mai 2024 durchgeführt wurde, zeigt: Die Consulting-Häuser rechneten zu diesem Zeitpunkt noch mit einem starken Umsatzwachstum von durchschnittlich 10,7 Prozent für das Jahr 2024. Tatsächlich fiel der nun im Dezember prognostizierte Zuwachs mit lediglich 1,4 Prozent deutlich geringer aus. Die deutsche Wirtschaft erwies sich als widerstandsfähig gegenüber globalen Krisen, kämpfte jedoch mit anhaltenden strukturellen und konjunkturellen Problemen. Entgegen aller Voraussicht hat sich die deutsche Wirtschaft auch in der zweiten Jahreshälfte nicht erholt.

    Auch bei den Honoraren war die Erwartung zu Jahresbeginn höher: Noch im Frühjahr gingen 76 Prozent der Strategieberatungen davon aus, die Projektvergütungen im Jahresverlauf 2024 zu erhöhen, bei den Prozess- und Organisationsberatungen gingen 72 Prozent von Preisanpassungen aus – jeweils um rund 5 Prozent. Diese Entwicklung konnte sich in der Praxis nicht vollständig durchsetzen, laut der Lünendonk-Blitzanalyse haben zum Ende des Jahres lediglich 59 Prozent der befragten Managementberatungen die Honorare erhöht. Möglicherweise wollten die Consulting-Häuser die ohnehin schon schwächelnde Nachfrage nicht noch mit Preissteigerungen strapazieren.

    Zwei von drei Managementberatungen erhöhten ihre Honorare im Jahr 2024 um bis zu 5 Prozent, eine ähnliche Entwicklung ist auch für 2025 zu erwarten.

    Fachkräftemangel: Anhaltendes Wachstum, aber langsamer

    Im Bereich Personalwachstum zeigt sich ein ähnliches Bild. Während die Consulting-Branche 2022 ein beeindruckendes Plus von 15,7 Prozent und 2023 von 14,3 Prozent verzeichnen konnte, lag das Mitarbeiterwachstum 2024 laut Blitzanalyse bei lediglich 3,7 Prozent. Die hohe Nachfrage nach spezialisierten Talenten – insbesondere in den Bereichen KI, Automatisierung und datengetriebene Technologien – bleibt eine Herausforderung, die das geplante Plus von 7,2 Prozent für 2025 jedoch realistischer erscheinen lässt.

    Recht zurückhaltend zeigten sich die Consultants auch bei der Entwicklung der Gehälter – diese legten im Vergleich zu Dienstleistern anderer B2B-Servicemärkte moderater zu. Im Jahr 2024 hatten die Consultants im Mittel 3,9 Prozent mehr auf dem Gehaltskonto, 2025 sollen die Gehälter um 3,8 Prozent zulegen.

    Consulting-Ausblick 2025: Optimismus mit Augenmaß

    Nach dem schwachen Jahr 2024 blicken die Beratungsunternehmen vorsichtig optimistisch in die Zukunft. Die Blitzanalyse von Lünendonk zeigt, dass ein Umsatzwachstum von durchschnittlich 6,9 Prozent erwartet wird – ein klares Signal für eine moderate Erholung. Der Fokus liegt dabei auf zentralen Beratungsthemen wie:

    • Regulatorik & Compliance: Neue Vorgaben erfordern maßgeschneiderte Lösungen.
    • Digitale Transformation und Automatisierung: Investitionen in KI und datengetriebene Geschäftsmodelle werden Priorität haben.
    • Restrukturierung und Performance Improvement: Kundenunternehmen suchen verstärkt nach Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung.

    Was für Consulting-Unternehmen 2025 entscheidend sein wird

    Die Diskrepanz zwischen den ambitionierten Prognosen für 2024 und der tatsächlichen Entwicklung zeigt, wie wichtig realistische Einschätzungen und Flexibilität in einem volatilen Markt sind. Für 2025 stehen die Zeichen auf Wachstum, allerdings mit einem stärkeren Fokus auf Effizienz, Innovation und Resilienz.

    Für Consulting-Unternehmen bleibt es entscheidend, sich auf die Herausforderungen des Marktes einzustellen und ihre Kunden durch Kompetenz und technologischen Fortschritt zu unterstützen. Wenn Sie wissen möchten, wie Sie Ihre Unternehmensstrategie auf das nächste Level heben können, stehen Ihnen unsere Lünendonk-Experten mit detaillierten Marktanalysen und fundiertem Know-how zur Seite. Kontaktieren Sie uns oder laden Sie unsere Blitzanalyse kostenfrei herunter

    Foto: stock.adobe.com/Michael Otto

    Sie möchten mehr zum Consulting-Markt in Deutschland erfahren?

    Jörg Hossenfelder gibt in seinem Beitrag „Wachstum trotz(t) Krise – der Managementberatungsmarkt in Deutschland“, erschienen im aktuellen Lünendonk-Handbuch Consulting, einen profunden Überblick über die führenden Anbieter, Umsatz- und Beschäftigtenentwicklung sowie Chancen und Herausforderungen, die sich den Beratungshäusern stellen.

    Handbuch jetzt bestellen
    Die Consulting-Branche will 2025 wieder Fahrt aufnehmen. Aktuelle Lünendonk-Blitzumfrage liefert Insights zum Rückblick auf 2024 und Prognose für 2025 für die Beratungsbrache.

    Kategorie: Blog Stichworte: Business Consulting

    Haupt-Sidebar

    News & Insights nach Markt
    • Audit & Tax
    • Business Consulting
    • Digital & IT
    • Lünendonk
    • Personaldienstleistung
    • Real Estate Services
    • Weiterbildung
    News & Insights nach Kategorie
    • Blog
    • Podcast
    • Presseinformation
    • Video

    We care about Markets

    Lünendonk bietet seit mehr als 40 Jahren systematische Branchen- und Unternehmensanalysen sowie Beratung für ausgewählte B2B-Dienstleistungsmärkte. Als Navigator und Impulsgeber ist es unser Anspruch, unsere Kunden zu Spitzenleistungen zu führen und sie dabei zu unterstützen, neue Chancen zu entdecken sowie die richtigen Entscheidungen zu treffen.

    Footer

    Produkte

    Studien & Publikation

    Lünendonk-Listen

    Lünendonk-Siegel

    Podcast, Video

    Anmelden

    Research

    Marktstudien, Trendforschung

    Auftragsstudien, Publikationen

    Benchmarks, Wettbewerbsanalyse

    Wahrnehmung, Positionierung

    Consulting

    Analyst Call, Orientierung

    Strategie, Themenrelevanz

    Vortrag, Moderation, Workshop

    Training, Seminar

    Unternehmen

    Über uns

    Presse

    Referenzen

    Karriere

    Kontakt

    Sprechen Sie uns an

    Newsletter abonnieren

    Folgen Sie uns

    Datenschutz|Impressum|AGBs|Cookie Einstellungen

    Dieser Onlineshop richtet sich ausschließlich an Gewerbetreibende – ein Verkauf an Privatpersonen ist ausgeschlossen.

    © 2025 Lünendonk & Hossenfelder GmbH