Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragtRestrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt
Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragtRestrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt
Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragtRestrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt
Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragtRestrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt
Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragtRestrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt
Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragtRestrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt
Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragtRestrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt
Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragtRestrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt
Capgemini übernimmt WNS – Ausbau des Geschäfts mit KI-gestützten Geschäftsprozessen 14. Juli 2025 Capgemini hat Anfang Juli 2025 die Übernahme des indischen Business-Process-Outsourcers WNS für rund 3,3 Milliarden US-Dollar angekündigt. Die Transaktion zielt auf den Ausbau des Geschäfts mit „Intelligent Operations“, also der Kombination aus Business Process Services und KI-basierter Automatisierung. WNS beschäftigt rund 60.000 Mitarbeitende und erzielte zuletzt etwa 1,2 Milliarden Euro Umsatz bei einer operativen Marge von knapp 19 Prozent. Der Abschluss wird bis Ende 2025 erwartet. Im Mittelpunkt steht die strategische Weiterentwicklung von Capgeminis Portfolio durch den Einsatz von Agentic und Generative AI. Diese Technologien sollen es ermöglichen, Geschäftsprozesse nicht nur zu automatisieren, sondern auch eigenständig zu steuern. Capgemini erwartet daraus bis 2027 Umsatzsynergien von bis zu 140 Millionen Euro sowie operative Einsparungen von bis zu 70 Millionen Euro jährlich. Aiman Ezzat, CEO von Capgemini und Keshav R. Murugesh, CEO von WNS (Foto: Capgemini) Agentic AI als Differenzierungsmerkmal im IT- und BPO-Markt Die Übernahme markiert einen strategischen Schritt, um Capgeminis Position im Markt für Business Process Services neu auszurichten. Durch die Integration von WNS erweitert der IT-Dienstleister seine Fähigkeiten, KI-basierte Geschäftsprozesse auf Basis tiefgreifender Branchenkenntnisse bereitzustellen – etwa in Finanzdienstleistungen, Gesundheitswesen, Einzelhandel und Logistik. Im Zusammenspiel mit Capgeminis bestehender Technologiekompetenz entsteht ein Angebot, das sich vom klassischen Outsourcing abgrenzt. Kunden profitieren von skalierbaren Services, die auf agentenbasierter KI und intelligenter Prozessautomatisierung beruhen. Lünendonk-Liste 2025 bestätigt starke Marktposition von Capgemini Capgemini belegt in der aktuellen Lünendonk-Liste 2025 erneut den zweiten Platz unter den führenden IT-Dienstleistern in Deutschland. Mit einem stabilen Inlandsumsatz von 2,25 Milliarden Euro zählt das Unternehmen weiterhin zu den zentralen Partnern für Digitalisierungs- und Transformationsprojekte bei Großkunden. Die Integration von WNS dürfte Capgeminis Stellung im Segment „Digital Business Process Services“ weiter stärken. Vor dem Hintergrund steigender Nachfrage nach End-to-End-Digitalisierung und KI-basierten Lösungen positioniert sich das Unternehmen damit als zukunftsfähiger Anbieter intelligenter Services entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Jetzt Kontakt aufnehmen Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.Ich interessiere mich für:Vortrag, Moderation, WorkshopAnalyst Call, OrientierungBenchmarks, WettbewerbsanalyseStudienpartnerschaftAnrede (persönlich) *FrauHerrDiversVorname *Nachname *E-Mail-Adresse *UnternehmenNachrichtDSGVO-Einverständnis *Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und erkläre mich mit ihnen einverstanden *Absenden