Wie Facility Services die Betriebssicherheit und Zukunftsfähigkeit von Rechenzentren stärkenEnergieeffizienzgesetz, EU-Taxonomie und CSRD verschärfen Betriebsanforderungen an Rechenzentren | Frühzeitige Einbindung von Facility Services erhöht Sicherheit und reduziert Betriebskosten sowie Anpassungsaufwand | Neues Lünendonk-Whitepaper „Facility Services für Rechenzentren“ ab sofort verfügbar Weiterlesen Wie Facility Services die Betriebssicherheit und Zukunftsfähigkeit von Rechenzentren stärken
Wie Facility Services die Betriebssicherheit und Zukunftsfähigkeit von Rechenzentren stärkenEnergieeffizienzgesetz, EU-Taxonomie und CSRD verschärfen Betriebsanforderungen an Rechenzentren | Frühzeitige Einbindung von Facility Services erhöht Sicherheit und reduziert Betriebskosten sowie Anpassungsaufwand | Neues Lünendonk-Whitepaper „Facility Services für Rechenzentren“ ab sofort verfügbar Weiterlesen Wie Facility Services die Betriebssicherheit und Zukunftsfähigkeit von Rechenzentren stärken
Wie Facility Services die Betriebssicherheit und Zukunftsfähigkeit von Rechenzentren stärkenEnergieeffizienzgesetz, EU-Taxonomie und CSRD verschärfen Betriebsanforderungen an Rechenzentren | Frühzeitige Einbindung von Facility Services erhöht Sicherheit und reduziert Betriebskosten sowie Anpassungsaufwand | Neues Lünendonk-Whitepaper „Facility Services für Rechenzentren“ ab sofort verfügbar Weiterlesen Wie Facility Services die Betriebssicherheit und Zukunftsfähigkeit von Rechenzentren stärken
Wie Facility Services die Betriebssicherheit und Zukunftsfähigkeit von Rechenzentren stärkenEnergieeffizienzgesetz, EU-Taxonomie und CSRD verschärfen Betriebsanforderungen an Rechenzentren | Frühzeitige Einbindung von Facility Services erhöht Sicherheit und reduziert Betriebskosten sowie Anpassungsaufwand | Neues Lünendonk-Whitepaper „Facility Services für Rechenzentren“ ab sofort verfügbar Weiterlesen Wie Facility Services die Betriebssicherheit und Zukunftsfähigkeit von Rechenzentren stärken
Wie Facility Services die Betriebssicherheit und Zukunftsfähigkeit von Rechenzentren stärkenEnergieeffizienzgesetz, EU-Taxonomie und CSRD verschärfen Betriebsanforderungen an Rechenzentren | Frühzeitige Einbindung von Facility Services erhöht Sicherheit und reduziert Betriebskosten sowie Anpassungsaufwand | Neues Lünendonk-Whitepaper „Facility Services für Rechenzentren“ ab sofort verfügbar Weiterlesen Wie Facility Services die Betriebssicherheit und Zukunftsfähigkeit von Rechenzentren stärken
Wie Facility Services die Betriebssicherheit und Zukunftsfähigkeit von Rechenzentren stärkenEnergieeffizienzgesetz, EU-Taxonomie und CSRD verschärfen Betriebsanforderungen an Rechenzentren | Frühzeitige Einbindung von Facility Services erhöht Sicherheit und reduziert Betriebskosten sowie Anpassungsaufwand | Neues Lünendonk-Whitepaper „Facility Services für Rechenzentren“ ab sofort verfügbar Weiterlesen Wie Facility Services die Betriebssicherheit und Zukunftsfähigkeit von Rechenzentren stärken
Wie Facility Services die Betriebssicherheit und Zukunftsfähigkeit von Rechenzentren stärkenEnergieeffizienzgesetz, EU-Taxonomie und CSRD verschärfen Betriebsanforderungen an Rechenzentren | Frühzeitige Einbindung von Facility Services erhöht Sicherheit und reduziert Betriebskosten sowie Anpassungsaufwand | Neues Lünendonk-Whitepaper „Facility Services für Rechenzentren“ ab sofort verfügbar Weiterlesen Wie Facility Services die Betriebssicherheit und Zukunftsfähigkeit von Rechenzentren stärken
Wie Facility Services die Betriebssicherheit und Zukunftsfähigkeit von Rechenzentren stärkenEnergieeffizienzgesetz, EU-Taxonomie und CSRD verschärfen Betriebsanforderungen an Rechenzentren | Frühzeitige Einbindung von Facility Services erhöht Sicherheit und reduziert Betriebskosten sowie Anpassungsaufwand | Neues Lünendonk-Whitepaper „Facility Services für Rechenzentren“ ab sofort verfügbar Weiterlesen Wie Facility Services die Betriebssicherheit und Zukunftsfähigkeit von Rechenzentren stärken
#52 Managed Services reloaded – von der Unterstützung zur Innovation Interview mit Christina Riedle und Matthias Bandemer von EY Die digitale Transformation verlangt Unternehmen heute alles ab: Geschwindigkeit, Skalierbarkeit, Sicherheit – und Innovation. Doch gerade der wachsende Fachkräftemangel, steigende regulatorische Anforderungen und der permanente Technologie-Shift machen deutlich: Der Weg in die Zukunft ist ohne starke Partner kaum noch zu bewältigen. Moderne Managed Services bieten Unternehmen die Möglichkeit, gezielt Fähigkeiten und Technologien wie Cloud, Künstliche Intelligenz oder Cyber Security hinzuzukaufen – und sich dabei voll und ganz auf ihre eigenen Differenzierungsmerkmale zu konzentrieren. In der dritten Folge der Podcast-Reihe zum Thema Managed Services spricht Mario Zillmann mit Christina Riedle und Matthias Bandemer von EY darüber, wie Managed Services zum strategischen Hebel für digitale Exzellenz werden können. Erfahren Sie, welche Anforderungen moderne Managed Services erfüllen müssen – von Agilität über Skalierbarkeit bis hin zum klaren Business-Fokus – und wie neue Sourcing-Strategien durch Cloud, KI und den Aufbau von Competence Centern bestehende Service-Modelle grundlegend verändern. Im Podcast: Mario Zillmann, Christina Riedle und Matthias Bandemer Durch das Laden des Podigee-Player erklären Sie sich damit einverstanden, dass die Podcasts von Podigee übertragen werden. Podigee verarbeitet IP-Adressen und Geräteinformationen, um Podcast-Downloads/Wiedergaben zu ermöglichen und statistische Daten, wie z.B. Abrufzahlen zu ermitteln. Diese Daten werden vor der Speicherung in der Datenbank von Podigee anonymisiert oder pseudonymisiert, sofern Sie für die Bereitstellung der Podcasts nicht erforderlich sind.Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit widerrufen, indem Sie Ihre Cookies löschen oder dieses Cookie-Banner über den Link in der Datenschutzerklärung aufrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen zum Datenschutz. Cookie Einstellungen Jetzt in Folge reinhören: Spotify Apple Amazon Deezer Youtubemusic