Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragtRestrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt
Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragtRestrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt
Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragtRestrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt
Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragtRestrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt
Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragtRestrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt
Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragtRestrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt
Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragtRestrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt
Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragtRestrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt
Arbeitsmarkt im Wandel: Warum berufliche Weiterbildung jetzt an Relevanz gewinnt 22. Juli 2025 Die Dynamik am deutschen Arbeitsmarkt hat sich zuletzt deutlich verändert. Neue Zahlen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigen: Im ersten Quartal 2025 wurden deutlich weniger offene Stellen gemeldet als noch ein Jahr zuvor. Gleichzeitig bleibt der Bedarf an qualifizierten Fachkräften hoch – insbesondere in technologiegetriebenen und wissensintensiven Bereichen. Weiterlesen
Nationale Weiterbildungsstrategie: Es braucht noch weitere Anstrengungen 16. Juli 2025 Im aktuellen Umsetzungsbericht 2025 der Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) ziehen die Bundesregierung und ihre Partner eine Zwischenbilanz zum aktuellen Stand der Umsetzung. Weiterlesen
KI in der Weiterbildung: zwischen Aufbruch und Orientierung 3. Juni 2025 Künstliche Intelligenz, insbesondere generative KI, gehört derzeit zu den prägenden Technologietrends – auch im Markt für Weiterbildung. 91 Prozent der Weiterbildungsanbieter sehen laut der aktuellen Lünendonk-Studie „Der Markt für berufliche Weiterbildung in Deutschland“ darin eine Chance, die Effizienz zu steigern, Prozesse zu automatisieren und Lernangebote stärker zu personalisieren. Weiterlesen
Amadeus Fire Group: Frühzeitige Verlängerung des CEO-Vertrags mit Robert von Wülfing bis 2030 3. Juni 2025 Die Amadeus Fire AG setzt auf Kontinuität in der Unternehmensführung: Der Vertrag des Vorstandsvorsitzenden Robert von Wülfing wurde vorzeitig bis Ende 2030 verlängert. Mit dieser Entscheidung bekräftigt der Aufsichtsrat sein Vertrauen in die erfolgreiche Arbeit des langjährigen CEOs und gewährleistet dem börsennotierten Konzern Stabilität in herausfordernden Zeiten. Weiterlesen
Neue Lünendonk-Studie zu beruflicher Weiterbildung: Digitale Transformation und Fachkräftemangel treiben Nachfrage 17. Februar 2025 Balkendiagramm zur Umsatzentwicklung von Weiterbildungsanbietern. Im Jahr 2023 wuchs der Markt durchschnittlich um 11,3 %. Die Prognosen für die kommenden Jahre zeigen ein langsameres, aber weiterhin positives Wachstum: 5,1 % für 2024, 5,6 % für 2025 und 6,3 % pro Jahr für den Zeitraum 2026 bis 2028. Quelle: Lünendonk-Studie 2025. Weiterlesen
Lebenslanges Lernen: Lünendonk belebt Marktbeobachtung zur beruflichen Weiterbildung neu 10. Februar 2025 Der Markt für berufliche Weiterbildung in Deutschland befindet sich in einem tiefgreifenden Transformationsprozess. Digitale Lernformate, neue Kompetenzanforderungen und ein zunehmender Fachkräftemangel erfordern innovative Weiterbildungsstrategien. Gleichzeitig stehen Anbieter vor Herausforderungen wie demografischem Wandel und wirtschaftlichen Unsicherheiten. Die brandneue Lünendonk-Studie „Der Markt für berufliche Weiterbildung in Deutschland“ analysiert aktuelle Entwicklungen und gibt fundierte Prognosen zu künftigen Trends. Weiterlesen
Weiterbildungsanbieter Cegos expandiert in Großbritannien 23. Januar 2025 Die Cegos Group, ein internationaler Anbieter von beruflicher Weiterbildung, hat im November 2024 die Übernahme von Interactive Workshops mit Sitz in Großbritannien bekannt gegeben. Der britische Anbieter professioneller Trainingslösungen wird künftig mit Cegos UK unter der Leitung von Jonna Sercombe, Gründerin und CEO von Interactive Workshops, fusionieren. Weiterlesen
Amadeus FiRe Group ernennt neue COO für den Geschäftsbereich Weiterbildung 20. Januar 2025 Die börsennotierte Amadeus FiRe Group mit Hauptsitz in Frankfurt hat Monika Wiederhold als neues Vorstandsmitglied und Chief Operating Officer (COO) für den Geschäftsbereich Weiterbildung willkommen geheißen. Wiederhold übernimmt die Verantwortung für die Weiterbildungsinstitute der Gruppe, die bisher interimistisch von CEO Robert von Wülfing geleitet wurden. Weiterlesen
Aufbau von KI-Know-how treibt den Markt für Weiterbildung 17. September 2024 Künstliche Intelligenz (KI) und insbesondere generative KI (GenAI) haben das Potenzial, kognitive Aufgaben zu unterstützen, zu beschleunigen und zu automatisieren. Dadurch lassen sich Produktivitätsfortschritte in großem Umfang erzielen. Dies zeigt sich insbesondere bei Wissensarbeit, wie beispielsweise in der Consulting-Branche, die durch KI nachhaltig verändert wird. Weiterlesen
Personaldienstleister investieren verstärkt in Weiterbildung und Qualifizierung der externen Mitarbeiter 10. September 2024 Qualifizierung und Weiterbildung sind Schlüsselfaktoren für den wirtschaftlichen Erfolg. Die fortschreitende Transformation der Wirtschaft erfordert immer häufiger zusätzliche Qualifikationen in neuen und bestehenden Berufsfeldern. Gleichzeitig führt der demografische Wandel zu einem Mangel an Fachkräften. Personaldienstleister, die Unternehmen mit flexiblem Personal unterstützen, legen daher großen Wert auf Weiterbildungsmaßnahmen. Weiterlesen
Weiterbildung: Digitale Kompetenzen stehen ganz oben auf der Agenda 6. September 2024 Das Spektrum an Weiterbildungsmöglichkeiten ist äußerst vielfältig und umfasst eine breite Palette an Themen. Digitale Kompetenzen genießen aktuell höchste Priorität. Die Weiterbildungsstudie 2023 von Bitkom zeigt, dass 84 Prozent der Befragten digitale Kompetenzen für die berufliche Weiterbildung als wichtig oder sehr wichtig erachten. Weiterlesen
Die Nationale Weiterbildungsstrategie: Ein Wegweiser für lebenslanges Lernen 4. September 2024 In der heutigen Arbeitswelt ist ständige Weiterbildung unerlässlich – nicht umsonst spricht man vom lebenslangen Lernen. Technologischer Fortschritt, Digitalisierung und Globalisierung verändern die Anforderungen an Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer stetig. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden und gleichzeitig dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und weiteren Partnern die Nationale Weiterbildungsstrategie (NWS) ins Leben gerufen. Weiterlesen